Staatsbegräbnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sbəˌɡʁɛːpnɪs]

Silbentrennung

Staatsbegräbnis (Mehrzahl:Staatsbegräbnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Begräbnis, das vom Staat zu Ehren des Verstorbenen gestaltet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Begräbnis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsbegräbnisdie Staatsbegräbnisse
Genitivdes Staatsbegräbnissesder Staatsbegräbnisse
Dativdem Staatsbegräbnis/​Staatsbegräbnisseden Staatsbegräbnissen
Akkusativdas Staatsbegräbnisdie Staatsbegräbnisse

Beispielsätze

  • Abschied von der Queen: Mit dem Staatsbegräbnis für die britische Königin Elizabeth II. ist eine Ära endgültig zu Ende gegangen.

  • Am Montag, dem 19. September 2022, wird die verstorbene Königin Elizabeth II. bei einem Staatsbegräbnis in London bestattet.

  • Sie beteiligte sich an den Vorbereitungen für das Staatsbegräbnis.

  • Am Freitag wurde für Mahama ein Staatsbegräbnis ausgerichtet.

  • Ein Staatsbegräbnis ist diese Zeremonie nicht.

  • In Ascoli Piceno, rund 60 Kilometer östlich des Katastrophengebiets, fand ab 11.30 Uhr ein Staatsbegräbnis statt.

  • Vor dem offiziellen Staatsbegräbnis stattet Präsident Mattarella dem Unglücksgebiet einen Besuch ab.

  • Als Henri Guisan 1960 verstarb, wurde die Trauerfeier zu einem eigentlichen Staatsbegräbnis.

  • Tausende Menschen haben heute in Äthiopien am Staatsbegräbnis für den langjährigen Ministerpräsidenten Meles Zenawi teilgenommen.

  • Im Dezember hatte die "Sunday Times" von den geheimen Vorbereitungen der Regierung für ein Staatsbegräbnis berichtet.

  • Und jetzt kriegt sie ein Staatsbegräbnis in einem Museum.

  • Und trotzdem wie ein Staatsbegräbnis, nicht wie eine Verabschiedung.

  • Trauerfeier (Staatsbegräbnis): Freitag, 22.Januar, 11 Uhr, Kirche Oberbipp.

  • Damit erfährt die von der FDP favorisierte Kopfpauschale zum zweiten Mal nach 2004 ein Staatsbegräbnis.

  • Dem Staatsbegräbnis hatte sie zugestimmt, weil sie sich der Bedeutung ihres Mannes für Neuseeland bewusst war.

  • Außerdem wollte sie Diana kein Staatsbegräbnis zugestehen, da sie kein Mitglied der königlichen Familie mehr war.

  • Es handelt sich bei der Versammlung aber nicht um ein Staatsbegräbnis.

  • Zuvor hatte die serbische Regierung ein Staatsbegräbnis in Belgrad abgelehnt.

  • Er soll am Samstag mit einem Staatsbegräbnis beigesetzt werden.

  • Zhaos Familie verzichtet offenbar auf ein Staatsbegräbnis.

  • Die FDP fordert ein Staatsbegräbnis.

  • Die zeigte sich nicht, aber inzwischen ist verlautbart, dass sie ein Staatsbegräbnis für ihren Mann ablehnt.

  • Die Überführung der Toten war als Staatsbegräbnis inszeniert worden.

  • Sharma werde ein Staatsbegräbnis erhalten, sagte er.

  • Die Familie Jünger hatte auf das Angebot eines Staatsbegräbnisses durch das Land Baden-Württemberg verzichtet.

  • Es sollte kein Staatsbegräbnis werden, sondern ein Abschied, an dem auch das Volk teilnehmen konnte.

  • Eigentlich hatte Chirac Mitterrand mit einem Staatsbegräbnis ehren wollen.

  • Er wollte kein Staatsbegräbnis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­be­gräb­nis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × B, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, E und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Staats­be­gräb­nis­se nach dem ers­ten S, ers­ten E, zwei­ten B und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Staats­be­gräb­nis lautet: AAÄBBEGINRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ber­lin
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Berta
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Staats­be­gräb­nis (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Staats­be­gräb­nis­se (Plural).

Staatsbegräbnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­be­gräb­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsbegräbnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.09.2022
  2. vol.at, 19.09.2022
  3. stern.de, 22.07.2021
  4. nzz.ch, 14.06.2017
  5. spiegel.de, 22.06.2017
  6. bild.de, 27.08.2016
  7. lvz.de, 27.08.2016
  8. bernerzeitung.ch, 12.08.2015
  9. news.orf.at, 02.09.2012
  10. spiegel.de, 06.01.2012
  11. derstandard.at, 10.03.2011
  12. faz.net, 16.06.2010
  13. thunertagblatt.ch, 16.01.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 26.11.2009
  15. nzz.ch, 23.01.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2007
  17. spiegel.de, 19.03.2006
  18. sr-online.de, 16.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  20. n-tv.de, 19.01.2005
  21. netzeitung.de, 07.06.2003
  22. daily, 22.03.2002
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1996