Staatsbankrott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sbaŋˌkʁɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsbankrott
Mehrzahl:Staatsbankrotte

Definition bzw. Bedeutung

Unfähigkeit eines Staates, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat, Fugenelement -s und Bankrott.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsbankrottdie Staatsbankrotte
Genitivdes Staatsbankrotts/​Staatsbankrottesder Staatsbankrotte
Dativdem Staatsbankrottden Staatsbankrotten
Akkusativden Staatsbankrottdie Staatsbankrotte

Anderes Wort für Staats­ban­k­rott (Synonyme)

Staatsinsolvenz:
Unfähigkeit eines Staates, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen
Staatspleite:
salopp: Unfähigkeit eines Staates, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen

Beispielsätze

  • Amerika hat bisher all seine Staatsbankrotte mit Kriegen gelöst.

  • Wir sollten zum ehrlichen Staatsbankrott zurückkehren.

  • Zypern kämpft gegen den Staatsbankrott.

  • Zypern kämpft gegen den drohenden Staatsbankrott.

  • Fürchten Sie einen griechischen Staatsbankrott?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die guten Stuecke nur rumstehen haben ist das beste Rezept fuer den absehbaren Staatsbankrott.

  • Im Juli stand Argentinien einen Schritt vor dem Staatsbankrott.

  • Auf den Kapitalmärkten stoßen Anleger argentinische Staatsanleihen ab und drohen das Land in einen erneuten Staatsbankrott zu stürzen.

  • Am Tiefpunkt der Wirtschaftskrise 2012 drohte Italien der Staatsbankrott, und Berlusconi wurde notfallmässig aus dem Amt gehievt.

  • Seine Position erklärte er damit, dass die Ukraine im Grunde genommen kurz vor dem Staatsbankrott steht.

  • Ein Staatsbankrott der Ukraine wird immer wahrscheinlicher.

  • Ansonsten droht Griechenland in Kürze der Staatsbankrott.

  • Das Land steuert einmal mehr auf den Staatsbankrott zu.

  • Das würde direkt in den ungeordneten Staatsbankrott führen.

  • Anders als noch vor einem Jahr würde der Euroraum einen Staatsbankrott und Austritt Griechenlands heute viel besser verkraften können.

  • Für diese Woche konnte der Staatsbankrott allerdings verhindert werden.

  • Aber auch der Erste und vor allem der Zweite Weltkrieg hatten eine Vielzahl von Staatsbankrotten zur Folge.

  • Auch hier wäre ein formeller Staatsbankrott mit Umwandlungsgarantie der Anleihen nützlich.

  • Am 17. August 1998 rief Russland den Staatsbankrott aus.

  • "Wir müssen unsere Heimat, unsere Bürger und unsere Kinder vor der Gefahr eines drohenden Staatsbankrotts bewahren", fügte er an.

  • BERLIN taz Droht etwa langfristig der Staatsbankrott?

  • Den Staatsbankrott konnte im Oktober nur eine schnelle Nothilfe von 20 Milliarden Euro verhindern.

  • Auch die Europäische Union und die Weltbank kündigten unterdessen an, Ungarn vor einem Staatsbankrott retten zu wollen.

  • Der CDU-Haushaltsexperte Steffen Kampeter warnte vor diesen Plänen, die zu einem "Staatsbankrott und Massenarbeitslosigkeit" führen würden.

  • Wider den organisierten Staatsbankrott?, in dem er mit der rot-grünen Wirtschaftspolitik abrechnete.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • faillite de État (faillite de l'État) (weiblich)
    • défaut souverain (L=e) (männlich)
  • Rumänisch:
    • bancrută statală (weiblich)
    • faliment de stat (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­ban­k­rott be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, N und K mög­lich. Im Plu­ral Staats­ban­k­rot­te nach dem ers­ten S, N, K und drit­ten T.

Das Alphagramm von Staats­ban­k­rott lautet: AAABKNORSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Richard
  12. Otto
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Tango
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Staats­ban­k­rott (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Staats­ban­k­rot­te (Plural).

Staatsbankrott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ban­k­rott kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Aufstand in Island – Eine Insel kämpft gegen den Staatsbankrott (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsbankrott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsbankrott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11070726, 5777047, 2335222, 2335202 & 1927303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 22.02.2022
  2. amerika21.de, 15.10.2020
  3. jungewelt.de, 13.08.2019
  4. nzz.ch, 07.02.2018
  5. de.sputniknews.com, 19.09.2017
  6. jungewelt.de, 13.03.2016
  7. cash.ch, 20.03.2015
  8. cash.ch, 11.02.2014
  9. swr.de, 18.04.2013
  10. ftd.de, 30.01.2012
  11. de.rian.ru, 14.11.2012
  12. bernerzeitung.ch, 31.08.2011
  13. taz.de, 25.05.2011
  14. de.rian.ru, 18.08.2010
  15. heise.de, 04.03.2010
  16. taz.de, 27.01.2009
  17. zeit.de, 12.05.2009
  18. dw-world.de, 29.10.2008
  19. ngo-online.de, 26.05.2008
  20. on-live.de, 23.11.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  22. welt.de, 27.05.2005
  23. berlinonline.de, 24.10.2004
  24. sz, 01.12.2001
  25. bz, 31.07.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996