Planwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplaːnˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Planwirtschaft
Mehrzahl:Planwirtschaften

Definition bzw. Bedeutung

Eine Zentralverwaltungswirtschaft, in der alle oder die wesentlichen Entscheidungen zur Verteilung und Zuordnung knapper Ressourcen von einer zentralen Regierung getroffen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plan und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Planwirtschaftdie Planwirtschaften
Genitivdie Planwirtschaftder Planwirtschaften
Dativder Planwirtschaftden Planwirtschaften
Akkusativdie Planwirtschaftdie Planwirtschaften

Anderes Wort für Plan­wirt­schaft (Synonyme)

Kommandowirtschaft
Zentralplanwirtschaft
Zentralverwaltungswirtschaft:
Wirtschaftsordnung mit dem Staat als zentralem Akteur auf Basis eines Plans

Gegenteil von Plan­wirt­schaft (Antonyme)

Markt­wirt­schaft:
Wirtschaft: eine Wirtschaftsordnung, in der Produktion und Verteilung der Güter und Dienstleistungen über Angebot und Nachfrage geregelt werden

Beispielsätze

  • Die Planwirtschaften der sozialistischen Länder stehen im Gegensatz zu den Systemen der kapitalistischen Länder.

  • Planwirtschaft beginnt mit der Umverteilung von Wohlstand und endet mit der Gleichverteilung von Armut.

  • Was hier betrieben wird, ist eine Planwirtschaft ohne Plan.

  • Die Planwirtschaft wird nicht besser, nur weil sie von den Grünen kommt und nicht aus dem Politbüro.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man nennt das sozialistische Planwirtschaft.

  • Eberl sieht Handlungsbedarf: "Wir haben freie Marktwirtschaft und keine Planwirtschaft.

  • Die CDU spricht von „Planwirtschaft“, auch AfD und FDP kritisieren den Mietendeckel.

  • Fast wie in einer Planwirtschaft (lacht).

  • "Das ist der Weg von einer erfolgreichen Pflegelandschaft hin zu Planwirtschaft und Mangelverwaltung", so Kasri.

  • Der Reformer hätte 1990 mit seinem 500-Tage-Programm Gorbatschow helfen sollen, die sowjetische Planwirtschaft zu liberalisieren.

  • Planwirtschaft und man schafft es trotzdem das vor allem Großbetriebe profitieren.

  • Bruno Bänninger sagt: 16 Dezember 2014 um 10:42 Ein paradoxer Schritt zurück ins Elend der weltweit gescheiterten Planwirtschaft.

  • Dann sind wir aber nicht weit von der Planwirtschaft entfernt.

  • Dass Planwirtschaft den Markt nicht ersetzen kann, zeigt die weltweite Solarindustrie erneut eindrucksvoll.

  • Auch wenn sie eine zentralistische Planwirtschaft wie im SED-Staat ablehnt, bleibt sie in ihrer Argumentation doch ein Kind der DDR.

  • Alltag in der Planwirtschaft Doch dann holte sie der normale Alltag mit all seinen Problemen in der Planwirtschaft ein.

  • Der "große Sprung nach vorn" war der folgenschwerste Fehlschlag der Planwirtschaft.

  • Wie in der Planwirtschaft wird dem Kunden hier die Freiheit genommen, selbst zu entscheiden was er möchte.

  • Kriegen wir wirklich ne Planwirtschaft hier?

  • Vierzehn Jahre ist es her, dass Indien der Planwirtschaft den Rücken kehrte und sich dem Welthandel öffnete.

  • Die müsse vollkommen und weit über die Regierungspläne hinaus umgekrempelt werden, um endlich von der jetzigen "Planwirtschaft" wegzukommen.

  • Die Ministerin setzt vor allem bei den Strukturen im Gesundheitswesen an, das derzeit eher wie eine Planwirtschaft arbeitet.

  • Kritiker warnen jedoch vor einer grünen Planwirtschaft.

  • Noch immer haben die osteuropäischen Länder mit der Erblast der sozialistischen Planwirtschaft zu kämpfen.

Häufige Wortkombinationen

  • zentrale, sozialistische Planwirtschaft

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պլանային տնտեսություն (planayin tntesut’yun)
  • Bosnisch: planska ekonomija (weiblich)
  • Bulgarisch: планова икономика (planova ikonomika) (weiblich)
  • Chinesisch: 計劃經濟 (jìhuà jīngjì)
  • Englisch: planned economy
  • Französisch: économie planifiée (weiblich)
  • Italienisch: economia pianificata
  • Lettisch: plānveida ekonomika
  • Litauisch: planinė ekonomika
  • Mazedonisch: планска економија (planska ekonomija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: planowe góspodaŕstwo (sächlich)
  • Obersorbisch: planowe hospodarstwo (sächlich)
  • Russisch: плановая экономика (weiblich)
  • Schwedisch:
    • planekonomi
    • planhushållning
  • Serbisch: планска економија (planska ekonomija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: планска економија (planska ekonomija) (weiblich)
  • Slowakisch: príkazová ekonomika (weiblich)
  • Slowenisch: plansko gospodarstvo (sächlich)
  • Spanisch: economía planificada
  • Tschechisch: plánovaná ekonomika (weiblich)
  • Ukrainisch: планова економіка (planova ekonomika) (weiblich)
  • Usbekisch: buyruqbozlik usuli
  • Weißrussisch: планавая эканоміка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plan­wirt­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Plan­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Plan­wirt­schaft lautet: AACFHILNPRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Plan­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Plan­wirt­schaf­ten (Plural).

Planwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plan­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

plan­wirt­schaft­lich:
auf die Planwirtschaft bezogen, einem planwirtschaftlichen Aufbau entsprechend

Film- & Serientitel

  • Mit Fantasie gegen den Mangel – Leben im Schatten der Planwirtschaft (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Planwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11839869, 11839850 & 10045041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 06.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.07.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 22.10.2019
  4. blick.ch, 29.07.2018
  5. presseportal.de, 21.07.2017
  6. wirtschaftsblatt.at, 14.08.2016
  7. zeit.de, 11.03.2015
  8. politblog.tagesanzeiger.ch, 16.12.2014
  9. blog.markusgaertner.com, 06.11.2013
  10. wallstreet-online.de, 10.09.2012
  11. dradio.de, 11.07.2011
  12. sueddeutsche.de, 10.04.2010
  13. handelsblatt.com, 13.02.2009
  14. winfuture.de, 11.10.2007
  15. ngz-online.de, 18.02.2006
  16. handelsblatt.com, 29.07.2005
  17. spiegel.de, 09.01.2004
  18. berlinonline.de, 09.01.2003
  19. spiegel.de, 07.08.2003
  20. sz, 14.11.2001
  21. sz, 18.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995