Sozialismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zot͡si̯aˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialismus
Mehrzahl:Sozialismen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch socialism/französisch socialisme entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozialismusdie Sozialismen
Genitivdes Sozialismusder Sozialismen
Dativdem Sozialismusden Sozialismen
Akkusativden Sozialismusdie Sozialismen

Anderes Wort für So­zi­a­lis­mus (Synonyme)

Bolschewismus
Kommunismus (Hauptform):
nach der Lehre von Karl Marx: Gesellschaftsform, auf den Sozialismus folgende Entwicklungsstufe, die den Zustand herrschaftsfreien Gemeineigentums anstrebt, bei der also alle Produktionsmittel sowie Erzeugnisse in das gemeinsame Eigentum der Staatsbürger übergehen und alle Klassengegensätze überwunden sind
nach der Lehre von Karl Marx: politische Theorie und Strömung (Richtung, Bewegung), die sich gegen den Kapitalismus stellt und eine zentralistisch gelenkte Wirtschafts- sowie Sozialordnung verficht
Maoismus
Marxismus-Leninismus
Stalinismus:
von Josef Stalin geprägte Ära und Form des Marxismus-Leninismus

Gegenteil von So­zi­a­lis­mus (Antonyme)

Is­la­mis­mus:
politische Bewegung innerhalb des Islams, die die Errichtung eines islamischen Staatswesens, die Einführung der Scharia (islamisches Recht) und die Besinnung auf die Normen des Propheten Mohammed und der ersten vier Kalifen (Sunna) anstrebt
Ka­pi­ta­lis­mus:
kein Plural, Wirtschaftsordnung, die sich durch Privateigentum an Produktionsmitteln sowie Produktion für den Markt auszeichnet
Li­be­ra­lis­mus:
besonders im Individualismus wurzelnde im 19. Jahrhundert in philosophischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht entscheidend prägende Denkrichtung und Lebensform, die Freiheit, Autonomie, Verantwortung und freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt
liberale, freiheitliche Haltung, liberales Wesen

Beispielsätze

  • Fidel Castro gab in der Rede wiederholt die Losung "Sozialismus oder Tod" ab.

  • Was die Freiheit uns gibt, stiehlt sie dem Sozialismus, und was der Sozialismus uns gibt, stiehlt er der Freiheit.

  • Im Sozialismus lief das auch schon mal besser.

  • Sozialismus ist, wenn die Regierung Sachen macht.

  • Ich habe während des Sozialismus in der Grundschule Russisch gelernt.

  • Der Antisemitismus ist der Sozialismus der dummen Kerle.

  • Klaus Fuchs glaubte an den Sozialismus.

  • Es gibt Leute, die meinen, es sei möglich, den Sozialismus mit weißen Handschuhen aufzubauen.

  • Was ist Sozialismus chinesischer Prägung?

  • Nennt man das Kind beim Namen und nennt es „Verstaatlichung“, so wird aller Sozialismus unromantisch und nüchterner.

  • Sozialismus ohne Demokratie ist widersinnig und funktioniert nicht einmal.

  • Der Sozialismus muss eine Sache der Menschheit sein und darf nicht zur Sache einer Klasse herabgewürdigt werden.

  • Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf.

  • Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.

  • Kubas Sozialismus ist kein karibisches Paradies.

  • Sozialismus oder Barbarei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ostdeutsche zeigt Scheer, dass selbst im Sozialismus der Feminismus außen vor blieb.

  • Der Sozialismus scheiterte, weil er nicht demokratisch war.

  • Ab in Richtung Sozialismus inklusive der Vergemeinschaftung allen Eigentums.

  • Alle Wohltaten des Sozialismus reichen nicht, um die Schäden des Kapitalismus aufzuwiegen.

  • Alle diejenigen, die sich vor dem Einzug des Sozialismus fürchten, können sich also entspannen.

  • Andere Firmen arbeiten auch fuer Profit - anders als im Sozialismus ist das in der westlichen Welt sehr verbreitet!

  • Unter Sozialismus muß ich in Deutschland ein breites Spektrum verstehen.

  • Allein aus Neid, dass Sozialismus für die Mehrheit doch besser war als Kapitalismus.

  • Der Chef einer Lausitzer Bäckerei ist empört: »Das ist doch Sozialismus!«

  • Beende meinerseits den Dialog. die Ideologie dahinter heißt Sozialismus.

  • ARD-Film "Im Sozialismus gibt es keine pädophilen Sadisten"

  • JAJA aber Sozialismus und Kommunismus ist bestimmt besser oder was?

  • Anabelle von Sottenbach: Sie brauchen keine Angst zu haben vor dem Sozialismus.

  • "Alles andere ist Sozialismus." Die geharnischte Antwort kam postwendend vom größten ostdeutschen Wohlfahrtsverband.

  • Der Sozialismus wird siegen so der Glaube vieler, als mit dem Mauerbau auch das Ausbluten der Gesellschaft beendet wird.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Cüplisozialismus
  • demokratischer Sozialismus
  • Frühsozialismus
  • Gildensozialismus
  • internationalischer Sozialismus
  • Kathedersozialismus
  • Konkurrenzsozialismus
  • Marktsozialismus
  • Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus
  • Penthousesozialismus
  • Realsozialismus
  • Reformsozialismus
  • revolutionärer Sozialismus
  • Revolutionssozialismus
  • Salonsozialismus
  • utopischer Sozialismus
  • Zitronensozialismus

Übersetzungen

  • Armenisch: սոցիալիզմ (soc’ializm)
  • Baskisch: sozialismo
  • Bokmål: sosialisme (männlich)
  • Bosnisch: socijalizam (männlich)
  • Bulgarisch: социализъм (männlich)
  • Chinesisch: 社会主义 (shèhuì zhǔyì)
  • Dänisch: socialisme
  • Englisch: socialism
  • Esperanto: socialismo
  • Estnisch: sotsialism
  • Finnisch: sosialismi
  • Französisch: socialisme (männlich)
  • Ido: socialismo
  • Italienisch: socialismo (männlich)
  • Kroatisch: socijalizam (männlich)
  • Kurmandschi: sosyalîzm
  • Lettisch: sociālisms
  • Litauisch: socializmas (männlich)
  • Mazedonisch: социјализам (socijalizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: socializm (männlich)
  • Nynorsk: sosialisme (männlich)
  • Obersorbisch: socializm (männlich)
  • Polnisch: socjalizm (männlich)
  • Portugiesisch: socialismo (männlich)
  • Rumänisch: socialism (sächlich)
  • Russisch: социализм (männlich)
  • Schwedisch: socialism
  • Scots: socialism
  • Serbisch: социјализам (socijalizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: социјализам (socijalizam) (männlich)
  • Slowakisch: socializmus (männlich)
  • Slowenisch: socializem (männlich)
  • Spanisch: socialismo (männlich)
  • Suaheli: usoshalisti
  • Telugu: సోషలిజం (sōṣalijaṁ)
  • Tschechisch: socialismus (männlich)
  • Tschuwaschisch: социализм (socializm)
  • Türkisch: sosyalizm
  • Ukrainisch:
    • соціалізм (socializm) (männlich)
    • соціялізм (socijalizm) (männlich)
  • Ungarisch: szocializmus
  • Volapük: sogädim
  • Walisisch: sosialaeth
  • Weißrussisch: сацыялізм (männlich)
  • Zazaki: sosyalizm

Was reimt sich auf So­zi­a­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­zi­a­lis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral So­zi­a­lis­men nach dem O, ers­ten I, A und ers­ten S.

Das Alphagramm von So­zi­a­lis­mus lautet: AIILMOSSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort So­zi­a­lis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für So­zi­a­lis­men (Plural).

Sozialismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­a­lis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gu­lasch­kom­mu­nis­mus:
scherzhaft: mildere Form des Sozialismus in Ungarn
Nicht­so­zi­a­list:
Mitglied oder Anhänger einer Partei, die sich nicht dem Sozialismus verschrieben hat
par­tei­lich:
für den Sozialismus Partei ergreifend
rechts:
zum politisch rechten Spektrum gehörend, welches insbesondere Kommunismus und Sozialismus ablehnt
So­zi:
häufig abwertend: Mitglied einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei, von den Grundsätzen des Sozialismus oder der Sozialdemokratie überzeugter Mensch
so­zi­al­de­mo­kra­tisch:
der Sozialdemokratie (welche den Sozialismus und die Demokratie verbinden soll) angehörig
So­zi­a­list:
Anhänger des Sozialismus
so­zi­a­lis­tisch:
den Sozialismus betreffend
der politischen Idee des Sozialismus folgend, in der Art des Sozialismus
volks­ei­gen:
Sozialismus, vor allem in der DDR: der Allgemeinheit, dem Volk gehörend
Welt­re­vo­lu­ti­on:
Revolution, die darauf zielt, in der gesamten Welt den Sozialismus durchzusetzen

Buchtitel

  • Aufbau des deutschen Sozialismus Otto Strasser | ISBN: 978-3-89846-701-8
  • Der Sozialismus der Zukunft Thomas Piketty | ISBN: 978-3-40677-734-9
  • Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft Friedrich Engels | ISBN: 978-3-98828-693-2
  • Die Utopie des Sozialismus Klaus Dörre | ISBN: 978-3-75180-328-1
  • Die verhängnisvolle Anmaßung. Die Irrtümer des Sozialismus Friedrich A. Hayek | ISBN: 978-3-16149-949-4
  • Drei Frauen träumten vom Sozialismus Carolin Würfel | ISBN: 978-3-45868-338-4
  • Kunstraub für den Sozialismus Thomas Finkenauer, Jan Thiessen | ISBN: 978-3-11114-495-5
  • Leo Trotzki und der Kampf für Sozialismus im 21. Jahrhundert David North | ISBN: 978-3-88634-148-1
  • Psychologie des Sozialismus Gustave Le Bon | ISBN: 978-3-74975-879-1
  • Sozialismus Kristian Niemietz | ISBN: 978-3-95972-440-1
  • Sozialismus im 21. Jahrhundert? Kim Lucht, Frank Deppe, Klaus Dörre | ISBN: 978-3-96488-173-1

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Libyen: Sonne – Sahara – Sozialismus (Film, 1997)
  • Autos im Sozialismus – Freiheit auf vier Rädern (Doku, 2021)
  • Ein Cowboy im Sozialismus (Doku, 1993)
  • Experiment Sozialismus – Rückkehr nach Kuba (Doku, 2020)
  • Flower Power Ost – Die Blumenkinder des Sozialismus (Doku, 2007)
  • Plaste Und Elaste oder die Ikonen des Sozialismus (Kurzdoku, 1990)
  • Traumschiffe des Sozialismus – Kreuzfahrten in der DDR (Doku, 2023)
  • Zocken statt Sozialismus – Glücksspiel in der DDR (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2431293, 10769269, 10154391, 9690953, 8452422, 7859201, 3616508, 3316528, 2486176, 2399467, 2199840, 1542745, 1105596, 1081525 & 433644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 27.04.2023
  3. derstandard.at, 24.04.2022
  4. hl-live.de, 20.12.2021
  5. nordkurier.de, 31.08.2020
  6. presseportal.de, 07.04.2019
  7. spiegel.de, 12.01.2018
  8. donaukurier.de, 18.06.2017
  9. finanznachrichten.de, 06.05.2016
  10. jungewelt.de, 12.01.2015
  11. derstandard.at, 29.11.2014
  12. morgenpost.de, 30.01.2013
  13. zeit.de, 26.12.2012
  14. bazonline.ch, 14.07.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 13.02.2010
  16. digitalfernsehen.de, 13.04.2009
  17. neues-deutschland.de, 26.12.2008
  18. jungewelt.de, 29.11.2007
  19. ngz-online.de, 11.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  23. tsp, 10.01.2002
  24. sz, 28.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995