Physiotherapeutin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fyzi̯oteʁaˈpɔɪ̯tɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Physiotherapeutin
Mehrzahl:Physiotherapeutinnen

Definition bzw. Bedeutung

Angehörige eines Heilhilfsberufes, der nach ärztlicher Verordnung physikalische Behandlungen anbietet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Physiotherapeut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Physiotherapeutindie Physiotherapeutinnen
Genitivdie Physiotherapeutinder Physiotherapeutinnen
Dativder Physiotherapeutinden Physiotherapeutinnen
Akkusativdie Physiotherapeutindie Physiotherapeutinnen

Anderes Wort für Phy­sio­the­ra­peu­tin (Synonyme)

Krankengymnastin:
weibliche Person, die darin ausgebildet ist, mit Patienten körperliche Übungen durchzuführen, die deren Rehabilitation oder auch der Vorbeugug von Schäden dienen

Beispielsätze

  • Johanna will sich zur Physiotherapeutin umschulen lassen.

  • Manfred will seine Physiotherapeutin wechseln, weil er mit der jetzigen nicht zufrieden ist.

  • Als Physiotherapeutin leitet Maria eine Gruppe für Wirbelsäulengymnastik.

  • Sie ist Physiotherapeutin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Gemeinschaftspraxis von Physiotherapeutinnen ist schon fix“, freut er sich.

  • Bei Physiotherapeutinnen ging es hingegen um 2,4 Prozent zurück.

  • Physiotherapeutin Franziska betreut im Kinderhospiz den kleinen Danil.

  • Dort arbeitete Andrea Pinske, wie sie inzwischen hieß, fast vier Jahrzehnte als Physiotherapeutin.

  • Er habe Decken verteilt und den Medizinkoffer aus dem Laderaum an die Physiotherapeutin des Vereins gegeben.

  • Die Physiotherapeutin (38) sei kurz nach dem Angriff an ihren Verletzungen gestorben.

  • Der Vater ist in ihrer Kindheit abwesend, die Mutter arbeitet als Physiotherapeutin.

  • Nach ihrer Physiotherapeutin Lindsay Winninger.

  • Die Beliebtheit und den Erfolg der Methode kann Physiotherapeutin Ina Wolff gut nachvollziehen.

  • Die Mutter ist Physiotherapeutin und betreut in dieser Funktion auch die Kletterin.

  • Bis Jahresende arbeitet sie noch als Physiotherapeutin bei Revital Physio.

  • Aktuelle Anstellung als Leitende Physiotherapeutin in einer privaten Physiotherapiepraxis (Aufbau einer Zweigstelle).

  • Daniel Luther wird rüde in die Beine gefahren und muss von Physiotherapeutin Petra Wallstein behandelt werden.

  • Auf dem Parkplatz einer Klinik am Venusberg soll eine Physiotherapeutin einer anderen das Auto zerkratzt haben.

  • Sie ist Physiotherapeutin und Rückenschullehrerin.

  • Meine Mutter ist auch Physiotherapeutin und zockt sogar selber Killerspiele wie Counter Strike,Call of Duty 4 usw!

  • Waltraud Ertl ist Physiotherapeutin und Yogalehrerin und war zehn Jahre lang in England tätig.

  • Die Physiotherapeutin hatte vor allem geklagt, weil sie sich gegenüber anderen ehemaligen Geiseln ungleich behandelt fühlte.

  • Die Physiotherapeutin soll den Mord ihres Vaters in Auftrag gegeben haben.

  • Da sie jedoch keinen Platz bekam, machte sie eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und lernte heimlich Hebräisch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Phy­sio­the­ra­peu­tin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, O, ers­ten E, A und U mög­lich. Im Plu­ral Phy­sio­the­ra­peu­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Phy­sio­the­ra­peu­tin lautet: AEEHHIINOPPRSTTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Paula
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Sierra
  5. India
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Papa
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Tango
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Phy­sio­the­ra­peu­tin (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Phy­sio­the­ra­peu­tin­nen (Plural).

Physiotherapeutin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phy­sio­the­ra­peu­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Physiotherapeutin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Physiotherapeutin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805379 & 8634636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 24.05.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 02.06.2021
  3. morgenpost.de, 08.02.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 15.03.2019
  5. rp-online.de, 28.02.2018
  6. stern.de, 11.09.2017
  7. zeit.de, 10.07.2016
  8. blick.ch, 20.12.2014
  9. presseportal.de, 12.02.2013
  10. salzburg.orf.at, 16.09.2012
  11. rga-online.de, 05.12.2011
  12. physio.de, 06.07.2010
  13. wartburgkreisonline.de, 30.11.2009
  14. feedsportal.com, 29.10.2008
  15. hochtaunus.de, 07.03.2007
  16. winfuture.de, 29.11.2007
  17. pnp.de, 02.09.2006
  18. tagesschau.de, 05.04.2006
  19. abendblatt.de, 18.07.2004
  20. berlinonline.de, 26.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  22. bz, 31.01.2002
  23. berlinonline.de, 21.12.2002
  24. sz, 27.10.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995