Therapeutin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teʁaˈpɔɪ̯tɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Therapeutin
Mehrzahl:Therapeutinnen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die es als ihre Aufgabe betrachtet, gegen Krankheiten bestimmte Therapien anzuwenden; das kann, muss aber keine Ärztin sein.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Therapeut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Therapeutindie Therapeutinnen
Genitivdie Therapeutinder Therapeutinnen
Dativder Therapeutinden Therapeutinnen
Akkusativdie Therapeutindie Therapeutinnen

Sinnverwandte Wörter

Ärz­tin:
Heilkundige, die ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Hei­le­rin:
weibliche Person, die Heilung verschafft
Heilpraktikerin
Me­di­zi­ne­rin:
weibliche Person, die Medizin studiert hat

Beispielsätze

  • Ich denke, du bist schon zu lange Therapeutin.

  • Ich denke, Sie sind schon zu lange Therapeutin.

  • Eine erfahrene Therapeutin führt das Training durch.

  • Ich bin Therapeutin.

  • Die Therapeutin arbeitet viel mit Visualisierungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr Sohn leide an Appetitlosigkeit und schlafe wenig, es gelinge ihm nun langsam, sich einer Therapeutin gegenüber zu öffnen.

  • Die Bottroper Therapeutin Nadine Ladwein unterstützt bei der richtigen Ernährung.

  • Auch eine Therapeutin sieht sich mit immer mehr Problemen junger Menschen konfrontiert.

  • Dafür stehen jeweils drei Therapeuten und Therapeutinnen bereit.

  • Die Ermittlungen waren dem Gericht zufolge ins Rollen gekommen, nachdem sich das Mädchen einer Therapeutin anvertraut hatte.

  • Der Weg zur Therapeutin ist weit: Studium der Psychologie mit den Abschlüssen Bachelor und Master.

  • Gespräche mit einer Therapeutin hat sie erst mal abgebrochen – sie habe immer die ganze Stunde geweint.

  • Erst recht nicht im Fall Tim K. Er habe gegenüber seiner Therapeutin "höchstens eine abstrakte Äußerung gemacht, aber keine Ankündigung."

  • Das bekommt nun auch die Therapeutin zu spüren, die mit der Gitarre auf den Rücken geschnallt in der Haustür steht.

  • Christina Aguilera verspottet Micky Maus "Sie war meine Lehrerin, Therapeutin, meine engste Freundin und Inspiration.

  • Mit diesem Sackmesser speziell für Reiter hat Fabrice Anthamatten wohl seine Therapeutin Adeline M. getötet.

  • Drei Jahre war dieses Gespräch mit der Therapeutin nun her.

  • Das Forum für Erziehung und Gesundheit wird von Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Erziehern geleitet.

  • Ein Dozent der Fachhochschule Coburg ist vom Vorwurf der besonders schweren Vergewaltigung einer Therapeutin freigesprochen worden.

  • Darin diktiert ein fast völlig gelähmter Patient seiner Therapeutin seine Erinnerungen.

  • Diese Farbübung dient auch dazu, Kraft dosieren zu lernen, erklärt die Therapeutin.

  • "Danach fühlen Sie sich, als könnten Sie fliegen", kündigt Therapeutin Valerie Keijzer an.

  • Eine Frage vorneweg: Wer würde allen Ernstes eine Therapeutin aufsuchen, die auf den Namen Metzger hört?

  • Ein Kind hat der Therapeutin gestanden, "wenn ich ein Diktat schreiben muss, bekomme ich keine Luft mehr".

  • Punkt zwei ist, dass sie als Therapeutin auch ihre eigene Praxis hat.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv The­ra­peu­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und U mög­lich. Im Plu­ral The­ra­peu­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von The­ra­peu­tin lautet: AEEHINPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Paula
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort The­ra­peu­tin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für The­ra­peu­tin­nen (Plural).

Therapeutin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­ra­peu­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mu­sik­the­ra­peu­tin:
Therapeutin, die durch die gezielte Anwendung von Musik versucht, die Patienten zu heilen
Schmerz­the­ra­peu­tin:
Therapeutin, die sich auf Schmerztherapie, die Diagnose und/oder die Behandlung von Schmerzen, spezialisiert hat

Buchtitel

  • Die Therapeutin Camilla Grebe, Åsa Träff | ISBN: 978-3-44274-183-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Therapeutin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12410978, 12410974, 10704956, 8348977 & 1983660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.02.2023
  2. waz.de, 27.04.2022
  3. ga.de, 02.03.2021
  4. nordbayern.de, 14.06.2020
  5. sueddeutsche.de, 02.10.2019
  6. freitag.de, 13.12.2018
  7. meedia.de, 06.07.2017
  8. stern.de, 24.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2015
  10. kurier.at, 30.12.2014
  11. blick.ch, 21.09.2013
  12. blogigo.de, 26.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 02.12.2011
  14. br-online.de, 09.06.2010
  15. spiegel.de, 20.08.2009
  16. stz-online.de, 12.09.2008
  17. waz.de, 02.11.2007
  18. morgenweb.de, 10.03.2006
  19. frankenpost.de, 14.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. bz, 15.03.2002
  22. bz, 07.12.2001
  23. sz, 09.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. BILD 1999
  26. Die Zeit (48/1997)
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995