Weltrevolution

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltʁevoluˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Weltrevolution (Mehrzahl:Weltrevolutionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Welt und Revolution.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltrevolutiondie Weltrevolutionen
Genitivdie Weltrevolutionder Weltrevolutionen
Dativder Weltrevolutionden Weltrevolutionen
Akkusativdie Weltrevolutiondie Weltrevolutionen

Beispielsätze

  • Nur im Sozialismus, also nach der Weltrevolution, sei eine wirkliche Selbstbestimmung des jüdischen Volkes möglich.

  • Sie war 25 und träumte von der Weltrevolution.

  • Aber was, wenn Eure Leute gar keine Weltrevolution anzetteln, sondern einfach ihren Job so gut wie möglich machen wollen?

  • Sie klagen Rechte ein, proben den Sturz von Regierungen und Regenten, wollen die Revolution, am Ende gar die Weltrevolution.

  • Die Weltrevolution, George W. Bush und der Atomausstieg teilen einen gemeinsamen Glauben: den an den Dominoeffekt.

  • Denn auch hier handelt es sich um einen Konflikt im Rahmen der islamistischen Weltrevolution an einem Ausbreitungsrand des Islam.

  • Deshalb kann es nicht erstaunen, dass die Volksrepublik längst ihre Mission, die Weltrevolution anzustacheln, aufgegeben hat.

  • Wir unterstellten den RGW-Staaten den Verzicht auf die Weltrevolution.

  • Das macht die beiden linkslastigen Turteltäubchen zu Ernie und Bert der Weltrevolution.

  • Bora Cosic lebte über vier Jahrzehnte in Belgrad, wo sein Roman "Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution" spielt.

  • Langhans fand einen Ausweg: Er ersetzte die Weltrevolution durch indische Philosophie.

  • Damit ist die Weltrevolution zur jüdischen Affäre gemacht.

  • Sie waren gut gemeint und schlecht gemacht - Siebdruck für die Weltrevolution.

  • Und dann war da noch die Anekdote mit der Weltrevolution.

  • Alle drei hatten 1942-1943 an der Kaderschmiede der Weltrevolution gelernt, der Kominternschule von Kuschnarenkowo in Baschkirien.

  • Doch ob sie von hier ausgehen wird, die Weltrevolution des Innehaltens?

  • Der Weltrevolution hat er abgeschworen, mit der DKP gebrochen.

  • Statt des Verzichts auf eine weitere Expansion des russischen Territoriums wurde die Unvermeidbarkeit einer Weltrevolution propagiert.

  • Verschlagenheit, die sich mit den Weihen der großen Weltrevolution umgab, durchzog Mielkes lange politische Existenz.

  • Oder im Namen der Weltrevolution.

  • Diese neue Internationale sollte eine neue Welt-Partei werden; der Ausgangspunkt zur Weltrevolution.

  • Es ist die Weltrevolution, allerdings die von 1949, auch das "Tee-Ei des Kolumbus" genannt.

  • Eine kleine Elite unter ihnen, ideologisch sattelfest, verstand ihr Engagement als Beitrag zur Weltrevolution.

  • Kein Kommunismus, keine Weltrevolution.

  • Agnoli, der Weltrevolution wegen ohne Redeunterlage angereist, spricht stringent und desparat zugleich.

  • "Endlich ist was los in Fellbach" Rote Nelken, Kulturbeirat und Weltrevolution Kultur ist ein empfindsames Pflänzchen.

  • Er war zeitlebens von der Notwendigkeit, aber auch von der Möglichkeit der Weltrevolution überzeugt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Welt­re­vo­lu­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × O, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E, ers­ten O, U und I mög­lich. Im Plu­ral Welt­re­vo­lu­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Welt­re­vo­lu­ti­on lautet: EEILLNOORTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Welt­re­vo­lu­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Welt­re­vo­lu­ti­o­nen (Plural).

Weltrevolution

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­re­vo­lu­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Reisende der Weltrevolution Brigitte Studer | ISBN: 978-3-51829-929-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltrevolution. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 21.10.2022
  2. taz.de, 11.04.2018
  3. welt.de, 20.10.2016
  4. nzz.ch, 24.06.2013
  5. taz.de, 01.11.2011
  6. zeit.de, 13.06.2010
  7. nzz.ch, 15.05.2007
  8. spreeblick.com, 20.03.2007
  9. taz.de, 22.09.2007
  10. berlinonline.de, 01.07.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  12. sueddeutsche.de, 11.11.2003
  13. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  14. berlinonline.de, 08.11.2002
  15. bz, 14.04.2001
  16. Die Zeit (33/2001)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Junge Freiheit 1999
  21. Junge Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995