Magnetismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maɡneˈtɪsmʊs ]

Silbentrennung

Magnetismus

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der magnetischen Erscheinungen, ein fundamentales physikalisches Phänomen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Magnet mit dem Derivatem -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Magnetismus
Genitivdes Magnetismus
Dativdem Magnetismus
Akkusativden Magnetismus

Beispielsätze

  • Der Magnetismus des Materials ist stabil. (Internet-Beleg)

  • Ein elektrischer Strom kann Magnetismus erzeugen.

  • Der Mechanismus funktioniert durch die Kraft des Magnetismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anna Netrebko entfaltet all ihren Magnetismus in der Rolle der Frau, in die Don Carlo verliebt ist.

  • In Gruppen, zu zweit oder alleine, die Kinder tauchten während der Projektwoche ins Thema Magnetismus ein.

  • Über die "Dynamide des Magnetismus" und die "odische Lohe" schrieb Reichenbach vieles, das nur belächelt wurde.

  • Dass Elektrizität und Magnetismus eng miteinander zusammenhängen, weiß man schon lange.

  • Der spröde Magnetismus des Nordens hat ihn zeit seines Lebens nicht losgelassen.

  • Einstein möchte die Gravitation analog zu Elektrizität und Magnetismus verstanden wissen: als Feld.

  • Laut Angaben von Lexus schwebt es dank Magnetismus.

  • Schaltbarer Magnetismus, Supraleitung und neuartige Sensoren seien einige Anwendungen, die hier vielversprechende Möglichkeiten bieten.

  • Sie schafften es, den Magnetismus eines ultradünnen Molekülfilms mit Licht an- und auszuschalten.

  • Oben angekommen kommt wieder ein neues Element ins Spiel: Magnetismus.

  • Zum Beispiel beim Thema Magnetismus.

  • Der Magnetismus wird praktisch ausgetrickst.

  • Daraus entstand die Idee, größere Säugetiere auf einen Sinn für Magnetismus zu untersuchen.

  • Die erste Veranstaltung mit dem Titel "Unsichtbare und geheimnisvolle Kräfte" wird am 30. Mai das Thema Magnetismus behandeln.

  • Eine Art Magnetismus, der die Menschen um sie herum anzieht und schwankend macht in ihrer Schmutz abweisenden Oberflächlichkeit.

  • Wie der Magnetismus genau zustande kommt, können die Forscher noch nicht sagen.

  • Die Theater müssen auf ihre eigene Kraft und ihren Magnetismus überprüft werden.

  • Es galt, Geometrie, Magnetismus, organische Chemie, Telekommunikation, Strömungstechnik und Physik visuell darzustellen.

  • So, als herrsche ein merkwürdiger Magnetismus zwischen diesen drei Körperteilen.

  • Das allein werde gewisse Änderungen anregen, werde einen Magnetismus in Gang setzen, der vieles beruhigt und erleichtert.

  • Dr. Elke Ahrenholz, Freie Universität Berlin, erhielt für ihre Forschungen auf dem Gebiet des Magnetismus den Ernst-Eckhard-Koch-Preis.

  • Er entwickelte die obskure Theorie vom "animalischen Magnetismus", der Heilung jedweden Gebrechens durch magnetische Wirkung versprach.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: магнетизам (magnetizam) (männlich)
  • Bretonisch: gwarellouriezh (weiblich)
  • Chinesisch: 磁 (cí)
  • Dänisch: magnetisme
  • Englisch: magnetism
  • Esperanto: magnetismo
  • Finnisch: magnetismi
  • Französisch: magnétisme (männlich)
  • Interlingua: magnetismo
  • Italienisch: magnetismo (männlich)
  • Japanisch: 磁性
  • Katalanisch: magnetisme (männlich)
  • Klingonisch: peQ
  • Luxemburgisch: Magnetismus
  • Maori: autō
  • Mazedonisch: магнетизам (magnetizam) (männlich)
  • Niederländisch: magnetisme (männlich)
  • Papiamentu: magnetismo
  • Polnisch: magnetyzm (männlich)
  • Portugiesisch: magnetismo (männlich)
  • Russisch: магнетизм (männlich)
  • Schwedisch: magnetism
  • Serbisch: магнетизам (magnetizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: магнетизам (magnetizam) (männlich)
  • Slowenisch: magnetizem (männlich)
  • Spanisch: magnetismo (männlich)
  • Ukrainisch: магнетизм (männlich)
  • Weißrussisch: магнетызм (männlich)

Was reimt sich auf Ma­g­ne­tis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­g­ne­tis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, G, E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­g­ne­tis­mus lautet: AEGIMMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Magnetismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­g­ne­tis­mus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ge­zo­gen:
auf einen Gegenstand eine Kraft ausgeübt habend (beispielsweise durch Gravitation / Magnetismus / Hygroskopie)
Elek­t­ro­ma­g­ne­tis­mus:
die Beziehungen zwischen Magnetismus und rein elektrischen Phänomenen; eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen
Gy­ro­ma­g­ne­tis­mus:
Physik: Magnetismus, der durch die Wechselwirkung zwischen der Drehung eines Körpers und seinem magnetischen Moment bewirkt wird
ma­g­ne­tisch:
den Magnetismus und die Eigenschaften eines Magneten betreffend
Ma­g­net­rüh­rer:
Laborausstattung: Gerät, das mithilfe von Magnetismus Flüssigkeiten vermischt
Süd­pol:
Magnetismus: Punkt eines Magneten, an dem die Feldlinien nach gängiger Definition austreten

Buchtitel

  • Abhandlung über die Entdeckung des tierischen Magnetismus Franz Anton Mesmer | ISBN: 978-3-74460-588-5
  • Der Magnetismus mit seinen mystichen Verirrungen Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant | ISBN: 978-3-38655-563-0
  • Der sogenannte animalische Magnetismus oder Hypnotismus Christian Gottfried Heinrich Bäumler | ISBN: 978-3-38655-591-3
  • Elektrizität und Magnetismus Stefan Roth, Achim Stahl | ISBN: 978-3-66254-444-0
  • Experimente zu Elektrizität und Magnetismus Ilona Gröning | ISBN: 978-3-83443-348-0
  • Magnetismus Christine Schub | ISBN: 978-3-40323-656-6
  • Strom, Magnetismus, Licht & Schall Margit Rex | ISBN: 978-3-40320-367-4
  • Wir erforschen den Magnetismus Birgit Kraft | ISBN: 978-3-95664-740-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magnetismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 610633 & 369590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 08.12.2023
  2. tagblatt.ch, 12.05.2023
  3. derstandard.at, 05.11.2023
  4. chemie.de, 18.01.2018
  5. nzz.ch, 06.08.2017
  6. zeit.de, 26.11.2015
  7. blick.ch, 25.06.2015
  8. chemie.de, 22.08.2014
  9. chemie.de, 28.05.2014
  10. 4players.de, 20.08.2012
  11. schwaebische.de, 20.05.2011
  12. chemie.de, 30.06.2009
  13. abendblatt.de, 26.08.2008
  14. giessener-anzeiger.de, 09.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  16. berlinonline.de, 15.11.2002
  17. lvz.de, 24.05.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Die Zeit (46/1999)
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Die Zeit 1996