Extremismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkstʁeˈmɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Extremismus
Mehrzahl:Extremismen

Definition bzw. Bedeutung

Extreme politische Position, Haltung, Richtung.

Begriffsursprung

Ableitung zu extrem mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Extremismusdie Extremismen
Genitivdes Extremismusder Extremismen
Dativdem Extremismusden Extremismen
Akkusativden Extremismusdie Extremismen

Anderes Wort für Ex­t­re­mis­mus (Synonyme)

Kompromisslosigkeit
Radikalismus:
radikale Einstellung, rigorose Denk- und Handlungsweise
radikale weltanschauliche Gesinnung
Radikalität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße rücksichtsloses (radikales) Verhalten zeigt
Rücksichtslosigkeit:
Eigenschaft, keine Rücksicht zu nehmen
respektlose Handlung oder Äußerung

Sinnverwandte Wörter

Fun­da­men­ta­lis­mus:
entschlossenes Festhalten an den Grundlagen einer Vorstellung (Gedanken, Einfall) oder eines Glaubens

Beispielsätze

  • Den Extremismus, der zum Hass führt, statt zur Hoffnung, lehnt die Mehrheit der Moslems ab.

  • Der Präsidentenberater erklärte mit drastischen Worten, das Land befinde sich in einem Krieg gegen die Kräfte des Extremismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei "Patriot Takes" handelt es sich um eine Plattform, "die rechten Extremismus und andere Bedrohungen für die Demokratie" entlarven will.

  • "Bündnis Deutschland" grenzt sich zum Extremismus ab.

  • CDU-Fraktionschef Burkard Dregger mahnte: „Wir Demokraten müssen eine klare Haltung einnehmen gegen jede Form von Extremismus.

  • Anbiederung ist kein gutes Rezept im Umgang mit Extremismus.

  • Am meisten ängstigt die Befragten der als extrem gewaltsam eingestufte islamische Extremismus (38 Prozent).

  • Darin werden Antisemitismus und Extremismus abgelehnt, aber auch der radikale Islam angeprangert.

  • Am Ende betonte sie noch einmal ihre Vision zur Bekämpfung von Terror und der "bösartigen Ideologie des islamischen Extremismus".

  • Aber der Boden für den Extremismus bleibt.

  • Auch in Düsseldorf griffen die Macher die Themen Extremismus und Terrorismus auf.

  • Aber offensichtlich braucht sie diese Form des Extremismus.

  • Das betrifft vor allem Journalisten, die in Pakistan über religiösen Extremismus berichten.

  • Sarkozy warnte vor Rachegedanken und einer Vermengung von Religion und brutalem Extremismus.

  • Es ist offen, ob und, wenn ja, wie lange die gesellschaftliche Allianz - für Toleranz, gegen Extremismus - hält.

  • Gewalt, Vandalismus und Extremismus hätten keine Daseinsberechtigung.

  • Das betreffe den Libanon, Syrien, den islamischen Extremismus in Ägypten sowie den Gaza-Streifen und den Irak.

  • "Wir müssen den Terrorismus und den Extremismus hinausjagen", sagte der Witwer der früheren Ministerpräsidentin Benazir Bhutto.

  • Auch präsentiert sich Frau Bhutto als Kämpferin gegen den islamischen Extremismus.

  • Berlin - Der Umgang der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Themen Israel und islamischer Extremismus ist Anlaß für Kritik.

  • Beim Staatsschutz arbeite bereits eine Dienststelle für die Gefahrenanalyse des politischen Extremismus, sagte Glietsch.

  • Es geht um die Bekämpfung des Extremismus von rechts.

Häufige Wortkombinationen

  • islamischer/islamistischer Extremismus (Islamismus), Extremismus der Mitte

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­t­re­mis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­t­re­mis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, T, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ex­t­re­mis­men nach dem X, T, ers­ten E und S.

Das Alphagramm von Ex­t­re­mis­mus lautet: EEIMMRSSTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ex­t­re­mis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Ex­t­re­mis­men (Plural).

Extremismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­t­re­mis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­t­re­mist:
jemand, der etwas auf extreme Art und Weise tut; Anhänger des Extremismus
Ex­t­re­mis­tin:
weibliche Person, die etwas auf extreme Art und Weise tut; Anhängerin des Extremismus
ex­t­re­mis­tisch:
extremen, radikalen Idealen entsprechend/folgend, den Extremismus betreffend
Ul­t­ra­is­mus:
veraltet (19. Jahrhundert) für Extremismus

Buchtitel

  • Carlsen Klartext: Extremismus Anja Reumschüssel | ISBN: 978-3-55131-734-6
  • Extremismus und Sicherheitspolitik Stefan Goertz | ISBN: 978-3-82931-875-4
  • Resilienz gegen Extremismus Hemma Mayrhofer, Florian Neuburg | ISBN: 978-3-77998-114-5
  • Sprachlich konstruierter Extremismus Maria Fritzsche | ISBN: 978-3-11137-483-3

Film- & Serientitel

  • Deutschland extrem – Extremismus von rechts und links (Doku, 2019)
  • Extremismus in Deutschland – Gefahr von rechts und links (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Extremismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Extremismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3043156 & 2684400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 24.05.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 23.11.2022
  3. bz-berlin.de, 25.02.2021
  4. welt.de, 24.06.2020
  5. extremnews.com, 05.09.2019
  6. sn.at, 13.02.2018
  7. jungewelt.de, 05.06.2017
  8. focus.de, 17.10.2016
  9. spiegel.de, 16.02.2015
  10. derstandard.at, 09.01.2014
  11. dradio.de, 14.11.2013
  12. ftd.de, 21.03.2012
  13. taz.de, 12.08.2011
  14. ln-online.de, 04.08.2010
  15. de.rian.ru, 24.04.2009
  16. n-tv.de, 20.09.2008
  17. faz.net, 08.10.2007
  18. welt.de, 21.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. heise.de, 11.04.2003
  22. sz, 13.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995