Rechtsextremismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sʔɛkstʁeˌmɪsmʊs ]

Silbentrennung

Rechtsextremismus

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für politische Handlungsweisen und Ideologien, welche den demokratischen Verfassungsstaat ablehnen und durch eine, in der eigenen Terminologie so genannte „Volksgemeinschaft“ ersetzen wollen, die auf das eigene Volk, eine Nation oder Rasse bezogen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Adverb rechts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsextremismus
Genitivdes Rechtsextremismus
Dativdem Rechtsextremismus
Akkusativden Rechtsextremismus

Anderes Wort für Rechts­ex­t­re­mis­mus (Synonyme)

extreme Rechte
Ultrarechte

Sinnverwandte Wörter

Rechts­ra­di­ka­lis­mus:
rechtsradikale Gesinnung

Gegenteil von Rechts­ex­t­re­mis­mus (Antonyme)

Links­ex­t­re­mis­mus:
politische Haltung, die im Ursprung sozialistisch/links ist, aber radikal geworden ist und auch mit gewalttätigen Methoden Veränderungen bewirken will

Beispielsätze

  • Rechtsextremismus ist häufig ein Problem in Gebieten mit hoher Arbeitslosigkeit.

  • Der parteiförmige Rechtsextremismus habe zuvor fast ausschließlich in teils historisch verfeindeten Nationalismen bestanden.

  • Der Rechtsextremismus gilt in Österreich nicht als verfassungsfeindliche oder strafrechtlich zu verfolgende Position.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antifeminismus sei oft ein Einfallstor für Rechtsextremismus.

  • Antworten auf diese Frage liefert Ann-Kathrin Müller, SPIEGEL-Redakteurin und Expertin für Rechtsextremismus.

  • Cottbus gilt beim Brandenburger Verfassungsschutz als Schwerpunkt des Rechtsextremismus im Land.

  • Absurd, Aber mit solchen Absurditäten versuchen manche, Antisemitismus und Rechtsextremismus zu bekämpfen.

  • Aber er wird getragen von einem System der Hetze, des Chauvinismus und des Rechtsextremismus.

  • Das gelte für Links- und Rechtsextremismus, religiösen Extremismus, für DDR- und NS-Folklore, aber auch für Regierungsextremismus.

  • Dabei könnte jeder auch ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen.

  • Allerdings urteilt eine große Mehrheit der Bürger, dass sich die Partei zu wenig vom Rechtsextremismus abgrenzt (69 Prozent).

  • Allerdings sind die Probleme mit Rechtsextremismus und ausländerfeindlichen Einstellungen in Ostdeutschland weiter verbreitet.

  • Das Bamberger „Bündnis gegen Rechtsextremismus“ hatte zum Protest aufgerufen.

  • Athen plant härteres Vorgehen gegen Rechtsextremismus.

  • Die Aufkleber können uns aufmerken lassen, welche Worte wir benutzen, wenn wir über Rechtsextremismus reden.

  • Auch beim Werdenfelser Bündnis gegen Rechtsextremismus sieht man den Namen Dingler kritisch.

  • Beide bedienen sich Argumentationsmustern, wie sie im Revanchismus und Rechtsextremismus weit verbreitet sind.

  • "Es gibt Rechtsextremismus, und da dürfen wir nicht wegschauen", sagte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz aus Senden.

  • Dabei wird es insbesondere um EU-Förderprogramme und das Thema Rechtsextremismus gehen.

  • Wie Land und Sportbund nun konkret gegen Rechtsextremismus vorgehen wollen, blieb gestern offen.

  • Auch der Rechtsextremismus bleibe ein Problem in der Bundeswehr. 2005 wurden insgesamt 147 Fälle registriert.

  • Die CSU bleibt hingegen bei ihrer Auffassung, die Bundesregierung sei für das Erstarken des Rechtsextremismus verantwortlich.

  • Ich stelle besorgt fest, dass in manchen kleinen Städten und größeren Dörfern der Rechtsextremismus als eine Kultur lebt.

Häufige Wortkombinationen

  • ansteigender Rechtsextremismus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Rechts­ex­t­re­mis­mus be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, X, zwei­ten T, drit­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­ex­t­re­mis­mus lautet: CEEEHIMMRRSSSTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Martha
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Mike
  13. India
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Uni­form
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Rechtsextremismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ex­t­re­mis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­bi­netts­aus­schuss:
Gruppe von Personen bestehend aus einem Teil der Mitglieder einer Regierung, die ein einzelnes Thema bearbeiten (beispielsweise dem Umweltschutz, Kampf gegen Rechtsextremismus, Brexit, der deutschen Einheit, Coronapandemie, den Rüstungsexporten, …)
Na­zi:
Schimpfwort, Beleidigung, zum Beispiel mit Betonung auf Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus oder extrem autoritärem, undemokratischem Auftreten
rechts­ex­t­rem:
radikalen, dem Rechtsextremismus anhängenden Ideen folgend
rechts­ex­t­re­mis­tisch:
extrem rechten Idealen entsprechend/folgend, den Rechtsextremismus betreffend

Buchtitel

  • Rechtsextremismus Matthias Quent | ISBN: 978-3-49230-775-8

Film- & Serientitel

  • Deutschlands Neonazis und der Rechtsextremismus (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsextremismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsextremismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301852 & 8301844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 11.09.2023
  2. spiegel.de, 28.11.2022
  3. morgenpost.de, 19.12.2021
  4. bild.de, 11.10.2020
  5. bnn.de, 17.10.2019
  6. abendblatt.de, 13.10.2018
  7. welt.de, 05.02.2017
  8. donaukurier.de, 29.04.2016
  9. zeit.de, 10.05.2015
  10. blog.zeit.de, 26.10.2014
  11. taz.de, 02.11.2013
  12. abendblatt.de, 25.01.2012
  13. merkur-online.de, 12.07.2011
  14. taz.de, 04.08.2010
  15. szon.de, 12.03.2009
  16. mvregio.de, 10.10.2008
  17. uena.de, 22.04.2007
  18. landeszeitung.de, 15.03.2006
  19. spiegel.de, 10.02.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. Neues Deutschland, 08.02.2003
  22. sz, 19.02.2002
  23. bz, 03.08.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995