Nazismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naˈt͡sɪsmʊs]

Silbentrennung

Nazismus

Definition bzw. Bedeutung

Richtige Benennung, kurz für: Nationalsozialismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nazismus
Genitivdes Nazismus
Dativdem Nazismus
Akkusativden Nazismus

Anderes Wort für Na­zis­mus (Synonyme)

Nationalsozialismus:
von Rassismus und Antisemitismus geprägte Weltanschauung, welche in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg aufkam
NS (Abkürzung)

Beispielsätze

  • Es sei zynisch, wenn Russlands Präsident Putin einen angeblichen Nazismus in der Ukraine anführt, um das Land zu überfallen.

  • «Jede Entschuldigung des Nazismus ist inakzeptabel», schrieb er am Freitag auf Twitter.

  • Der Nazismus war eine kraftlose Nachahmung der realen historischen Praxis des britischen kolonialen Rassismus.

  • Stattdessen war der Triumph der sowjetischen Armee über Nazismus das zentrale Thema.

  • Die Sowjetunion besiegte den Nazismus um den ungeheuren Preis von 20 Millionen seiner Bürger.

  • Nun wäre es gewiss albern, die Heiden der Antike für den Nazismus verantwortlich zu machen.

  • Der 45jährige Lauck war bis zu seiner Verurteilung eine Zentralgestalt des internationalen Nazismus.

  • Finkielkrauts Analyse: Früher bestritten Leute von der extremen Linken die Singularität der Shoah, weil sie das Spezifikum des Nazismus ist.

  • Im Jahre 1997 riskiert der Widerstand gegen den Nazismus nichts, höchstens die eigene Lächerlichkeit.

  • Rassismus, Nazismus und Antisemitismus seien so schwerwiegende Gesellschaftspobleme, daß niemand allein damit fertig werden könne.

  • Im Sinne des Schwurs von Buchenwald "Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung.

  • Es war dringender, das Andenken an die Opfer des Nazismus aufrechtzuhalten.

  • Die einzig haltbare Identität, die Italien als Nation habe, sei die, die in dem Widerstand gegen Faschismus und Nazismus wurzele.

  • Oft hat er Recht gehabt, besonders als er seinem Land vorwarf, daß es nicht mit dem Nazismus, dem eignenen Nazismus abgerechnet hat.

  • Buchenwald sei der Platz, um sich mit beiden totalitären Erfahrungen dieses Jahrhunderts - Nazismus und Stalinismus - auseinanderzusetzen.

  • Gottlose Regime wie der Nazismus oder der Sozialismus sind untergegangen und das in allerjüngster Zeit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Neonazismus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­zis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­zis­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Na­zis­mus lautet: AIMNSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Nazismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­zis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nazismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nazismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 11.05.2022
  2. bernerzeitung.ch, 21.11.2021
  3. de.sputniknews.com, 05.05.2015
  4. welt.de, 28.01.2015
  5. einarschlereth.blogspot.se, 10.02.2014
  6. Die Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Junge Freiheit 1998
  10. Junge Freiheit 1997
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995