Sufismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zuˈfɪsmʊs ]

Silbentrennung

Sufismus

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit der mystischen Strömungen im Islam.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Sufi mit dem Ableitungsmorphem (Suffix) -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sufismus
Genitivdes Sufismus
Dativdem Sufismus
Akkusativden Sufismus

Anderes Wort für Su­fis­mus (Synonyme)

Sufik (veraltet)
Sufitum (veraltet):
die Gesamtheit der mystischen Strömungen im Islam

Beispielsätze (Medien)

  • An einer anderen Stelle wird der Sufismus als «perverser Weg» bezeichnet.

  • Der Sufismus ist eine mystische Strömung innerhalb des Islams.

  • Im islamischen Sufismus darf sich Muhlis nennen, wer sich vom Unheil der Vergangenheit gelöst hat.

  • "Worte bleiben an der Küste - Der Weg des Sufismus", Dienstag auf Mittwoch, 0.05 Uhr Deutschlandradio Berlin.

  • Als Grundlage aller mystischen Gemeinschaften gilt der Sufismus, der Versuch, durch geistige Anstrengung Gott näherzukommen.

  • Entstanden ist der Sufismus als asketische Gegenbewegung bereits in der islamischen Frühzeit.

  • Sufismus bezeichnet zwar eigentlich die mystische Frömmigkeit im Islam, aber dazu gehört eben auch die Musik.

  • Dieser führte ihn zum Sufismus, in dem er Gewißheit fand.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: սուֆիզմ (sufizm)
  • Aserbaidschanisch: təsəvvüf
  • Bosnisch: суфизам (sufizam) (männlich)
  • Bulgarisch: суфизъм (männlich)
  • Chinesisch: 蘇非主義 (sū fēi zhǔyì)
  • Englisch: Sufism
  • Französisch: soufisme (männlich)
  • Galicisch: sufismo (männlich)
  • Georgisch: სუფიზმი (supizmi)
  • Italienisch: sufismo (männlich)
  • Kasachisch: сопылық
  • Katalanisch: sufisme (männlich)
  • Kirgisisch: суфизм (sufizm)
  • Kroatisch: sufizam (männlich)
  • Kurmandschi:
    • tesewif (weiblich)
    • tesewuf (weiblich)
  • Lettisch: sūfisms
  • Litauisch: sufizmas
  • Mazedonisch: суфизам (sufizam) (männlich)
  • Niederländisch: soefisme (sächlich)
  • Niedersorbisch: sufizm (männlich)
  • Obersorbisch: sufizm (männlich)
  • Polnisch: sufizm (männlich)
  • Portugiesisch: sufismo (männlich)
  • Russisch: суфизм (männlich)
  • Schwedisch: sufism
  • Serbisch: суфизам (sufizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: суфизам (sufizam) (männlich)
  • Slowakisch: sufizmus (männlich)
  • Slowenisch: sufizem (männlich)
  • Spanisch: sufismo (männlich)
  • Suaheli:
    • usufii
    • tasawuf
  • Tadschikisch: тасаввуф (tasavvuf)
  • Tschechisch: súfismus (männlich)
  • Türkisch: tasavvuf
  • Ukrainisch: суфізм (männlich)
  • Ungarisch: szufizmus
  • Usbekisch: tasavvuf
  • Weißrussisch: суфізм (männlich)
  • Zazaki:
    • tesewûf
    • sufizm

Was reimt sich auf Su­fis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Su­fis­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × F, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Su­fis­mus lautet: FIMSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sufismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­fis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Su­fist:
Anhänger des Sufismus

Buchtitel

  • Ibn Tufail – Sufismus im philosophischen Inselroman Marina Schmidt | ISBN: 978-3-64037-143-3
  • Sufismus – Das mystische Herz des Islam Andre A. Al Habib | ISBN: 978-3-92934-561-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sufismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sufismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 13.09.2017
  2. shz.de, 12.11.2016
  3. jetzt.sueddeutsche.de, 10.05.2010
  4. fr-aktuell.de, 14.12.2004
  5. Welt 1997
  6. TAZ 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995