Zynismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡syˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Zynismus
Mehrzahl:Zynismen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts vom lateinischen Substantiv cynismus „nach der Denk- und Handlungsweise der Kyniker“ entlehnt, dies von altgriechisch κυνισμός „Denkweise der Kyniker“; vergleiche zynisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zynismusdie Zynismen
Genitivdes Zynismusder Zynismen
Dativdem Zynismusden Zynismen
Akkusativden Zynismusdie Zynismen

Anderes Wort für Zy­nis­mus (Synonyme)

Geringschätzung:
Einstellung, einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beizumessen
Herablassung:
Benehmen, sich nicht klar unfreundlich, aber zugleich leicht despektierlich zu verhalten
Verachtung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Sinnverwandte Wörter

Scham­lo­sig­keit:
unanständiges Reden oder Handeln
Spott:
schadenfrohes Belustigen über jemanden

Beispielsätze

  • Es wäre mir sehr daran gelegen, dass Sie Ihre Zynismen für sich behalten.

  • Zynismus wird oft fälschlicherweise mit Sarkasmus gleichgesetzt.

  • Es gibt natürlich doch einen Unterschied zwischen dem antiken Zynismus, also dem antiken Kynismus, an den Nietzsche anknüpft und dem modernen Zynismus.

  • Wir sollten jetzt nicht in Zynismus verfallen.

  • Was hier Gift spritzt, ist dein Zynismus.

  • Toms Zynismus ist unerträglich!

  • Zynismus ist, ein Ding so zu betrachten, wie es wirklich ist, nicht wie es sein sollte.

  • Sarkasmus sollte nicht mit Zynismus verwechselt werden.

  • Zynismus gibt es hier nicht mehr.

  • Zynismus bedeutet, die trüben Aspekte des Menschen nicht nur zu kennen, sondern mit ihnen zu protzen.

  • Der Zynismus der Zyniker besteht nicht darin, dass sie sagen, was sie denken, sondern darin, dass sie denken.

  • Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.

  • Keine Literatur kann in puncto Zynismus das wirkliche Leben übertreffen.

  • Der Zynismus ist das Ergebnis einer Verbindung von Bequemlichkeit mit Machtlosigkeit.

  • Zynismus kann ein Präludium echter Moral sein.

  • Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barbie boomt – und das ist, bei allem angebrachten Zynismus der Linken in Bezug auf Diversity-Marketing, nicht die schlechteste Nachricht.

  • Aber die Erzählerin weiß, dass Rach trotz des Zynismus unter alldem leidet.

  • Der Grund für seinen Zynismus: „Ich glaube, dass der Elfmeter an Marco Reus, der nicht gegeben wurde, ein Elfmeter ist.

  • Das ist an Zynismus nicht zu überbieten".

  • Frei von Ironie und Zynismus, dafür mit jeder Menge Empathie für seine Figuren.

  • Aber besser die Menschen fressen sich zu Tode als das sie verhungern (Zynismus off).

  • Aber was soll der Zynismus?

  • Die Attacken seien „an Zynismus kaum zu überbieten“, sagte Steinmeier.

  • Ein Abgrund an Geschichtsblindheit, Zynismus und Arroganz bricht sich hier im Forum wieder mal Bahn.

  • Das sei "an Zynismus kaum zu überbieten", zitiert die Agentur Interfax den Ministerpräsidenten.

  • Das ist formvollendeter Zynismus.

  • Sonja Zietlow und ich sind nicht Harald Schmidt, der seinen Zynismus der ganzen Welt gegenüber zelebriert.

  • Bitte verzichten Sie auf respektlosen Zynismus.

  • Während seiner Shows spricht er bis zu drei Stunden über Politik oder seine Weltreisen - Zynismus und Sarkasmus schwingen stets mit.

  • Dem "Spiegel" sagte er: "Der Realitätsverlust und der Zynismus mancher Führungskräfte erschüttern mich immer wieder."

Häufige Wortkombinationen

  • an Zynismus grenzen, blanker Zynismus

Übersetzungen

  • Albanisch: cinizëm
  • Armenisch: ցինիզմ (c’inizm)
  • Bosnisch: cinizam (männlich)
  • Bulgarisch: цинизъм (männlich)
  • Chinesisch: 犬儒主義 (quǎnrú zhǔyì)
  • Englisch:
    • cynicism
    • cynism
  • Französisch: cynisme
  • Interlingua: cynismo
  • Isländisch: napuryrði (sächlich)
  • Kroatisch: cinizam (männlich)
  • Kurmandschi: sînîzm (weiblich)
  • Lettisch: cinisms (männlich)
  • Litauisch: cinizmas
  • Mazedonisch: цинизам (cinizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: cynizm (männlich)
  • Norwegisch: kynisme (männlich)
  • Obersorbisch: cynizm (männlich)
  • Russisch: цинизм (männlich)
  • Schwedisch: cynism
  • Serbisch: цинизам (cinizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: цинизам (cinizam) (männlich)
  • Slowakisch: cynizmus (männlich)
  • Slowenisch: cinizem (männlich)
  • Spanisch: cinismo (männlich)
  • Tschechisch: cynismus (männlich)
  • Ukrainisch: цинізм (männlich)
  • Weißrussisch: цынізм (männlich)

Was reimt sich auf Zy­nis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zy­nis­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × U, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Y und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zy­nis­men nach dem Y und S.

Das Alphagramm von Zy­nis­mus lautet: IMNSSUYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zy­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Zy­nis­men (Plural).

Zynismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zy­nis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zy­nisch:
boshaft und verletzend; in Art des Zynismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zynismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zynismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11813050, 10003197, 6827208, 3035388, 2988706, 2941984, 2686699, 2571775, 2438578, 2357042, 2344038, 2315360 & 2256230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. nd-aktuell.de, 26.04.2023
  4. nd-aktuell.de, 08.06.2022
  5. welt.de, 04.12.2021
  6. wienerzeitung.at, 16.10.2020
  7. morgenpost.de, 21.08.2019
  8. taz.de, 16.02.2018
  9. bild.de, 22.01.2017
  10. de.sputniknews.com, 06.07.2016
  11. focus.de, 23.04.2015
  12. spiegel.de, 05.06.2014
  13. eurotopics.net, 04.04.2013
  14. spiegel.de, 22.01.2012
  15. zeit.de, 12.11.2011
  16. zeit.de, 23.02.2010
  17. ftd.de, 14.02.2009
  18. finanztreff.de, 03.03.2008
  19. sueddeutsche.de, 02.11.2007
  20. fr-aktuell.de, 14.03.2006
  21. fr-aktuell.de, 29.07.2005
  22. welt.de, 11.11.2004
  23. berlinonline.de, 27.11.2003
  24. welt.de, 08.06.2002
  25. bz, 23.06.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995