Privatperson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtpɛʁˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Privatperson
Mehrzahl:Privatpersonen

Definition bzw. Bedeutung

Eine von Behörden und Firmen unabhängige, in eigener Sache handelnde Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Person.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Privatpersondie Privatpersonen
Genitivdie Privatpersonder Privatpersonen
Dativder Privatpersonden Privatpersonen
Akkusativdie Privatpersondie Privatpersonen

Anderes Wort für Pri­vat­per­son (Synonyme)

Privatier:
wohlhabender Mann ohne Erwerbstätigkeit
Privatmann:
(männliche) Person in ihrem eigenen, persönlichen Bereich
(männliche) Person, die von ihrer Altersversorgung oder ihrem eigenen Vermögen lebt
Privatmensch:
Person in ihrem privaten (nicht beruflichen oder öffentlichen) Umfeld

Gegenteil von Pri­vat­per­son (Antonyme)

Amts­per­son:
Person, die ein Amt ausübt

Beispielsätze

  • Aus Datenschutzgründen werden Namen von Privatpersonen der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht.

  • Ich bin Privatperson.

  • Das war eine Initiative einiger Privatpersonen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. September 2023 soll die Förderung auf Privatpersonen beschränkt werden.

  • Aber darf die Polizei einfach Fotos von Privatpersonen ins Netz stellen?

  • Als Privatpersonen wäre diesen Polizeikräften schließlich der Online-Zugang zu Datenbanken verwehrt.

  • Apples Programm für unabhängige Reparaturanbieter steht nur Firmen offen, Privatpersonen können darüber keine Ersatzteile bestellen.

  • Aber auch als Privatperson kann man Vermieter werden, wenn man beispielsweise eine Immobilie erbt, die man dann nicht selber bewohnen will.

  • Aber ich habe natürlich eine Meinung als Privatperson.

  • Als Privatperson wäre es mein gutes Recht, unter Zuhilfenahme demokratischer Mittel all diese Forderungen zu stellen.

  • Bei dieser Finanzierungsvariante kommen Privatpersonen ins Spiel.

  • Ab dann müssen auch Privatpersonen die internationale Kontonummer IBAN (International Bank Account Number) verwenden.

  • Adidas Originals und Hummel haben jeweils angekündigt, weitere Bekleidungsgeschäfte, aber auch Privatpersonen zu nominieren.

  • An der Klimaschutz-Aktion beteiligen sich zahllose Städte, Unternehmen und Privatpersonen auf der ganzen Welt.

  • Im bisherigen Jahr wurden hochgerechnet 5456 Insolvenzanträge von Privatpersonen bei Gericht eingebracht.

  • Am Dienstag war deshalb von einer Privatperson bei der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt eine Betrugsanzeige eingebracht worden.

  • Tornescher Landwirte und Privatpersonen sind aufgerufen, sich an dem traditionellen Wettbewerb Tornescher Umweltschutzpreis zu beteiligen.

  • Dabei sollte laut Lobby Control der Eindruck erweckt werden, dass die Texte von Privatpersonen stammen.

  • An Privatpersonen wird das Modell demnächst nicht mehr verkauft.

  • Nach seiner Angabe besteht das Portfolio noch aus rund 450 Einzelforderungen zumeist gegen Privatpersonen aus Nordrhein-Westfalen.

  • Dem BDS-Vorstand als Veranstalter liegen zur Zeit 27 Anmeldungen von Vereinen, Schulen, Kindergärten, Gruppen und Privatpersonen vor.

  • Wir Privatpersonen haben mehr Kraft, Gutes zu tun als je zuvor in der Geschichte der Menschheit.

  • Es gilt als sicher, dass neben Anliegergemeinden und öffentlichen Einrichtungen einige Tausend Privatpersonen Klagen einreichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • particulière (weiblich)
    • particulier (männlich)
  • Georgisch: კერძო პირი (kerdso piri)
  • Schwedisch: privatperson

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­per­son be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pri­vat­per­so­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Pri­vat­per­son lautet: AEINOPPRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pri­vat­per­son (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Pri­vat­per­so­nen (Plural).

Privatperson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­per­son kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Floh­markt:
Markt, auf dem alte, gebrauchte, oft geringwertige Waren zum Verkauf angeboten werden, überwiegend von Privatpersonen
Kri­mi­nal­ro­man:
Genre der Literatur, das in der Regel ein Verbrechen und seine Verfolgung und Aufklärung durch die Polizei, einen Detektiv oder eine Privatperson behandelt
Mä­ze­na­tin:
vermögende, weibliche Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Mä­zen:
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Pri­vat­be­sitz:
Güter, über die eine Privatperson verfügt
Pri­vat­ei­gen­tum:
Eigentum einer Privatperson
Pri­vat­haus­halt:
von keinem System abhängende Wirtschaftseinheit, die aus mindestens einer Privatperson besteht
Pri­vat­kre­dit:
Darlehen, das nicht von einem Kreditinstitut, sondern einer Privatperson vergeben wird
Pri­vat­park­platz:
Parkplatz, der einer oder mehreren Privatpersonen gehört
Zi­vil­recht:
Jura: das allgemeine Privatrecht; die die Bürger (im Sinne von Privatpersonen bzw. natürlichen Personen) und die privatrechtlichen juristischen Personen betreffenden Rechtsnormen, aber nur solange und soweit die Rechtssubjekte nicht im Unterordnungsverhältnis zur öffentlichen Gewalt stehen

Buchtitel

  • Fundraising durch Non-Profit-Organisationen mit Schwerpunkt Privatpersonen in Deutschland Joshua Fischer | ISBN: 978-3-34610-172-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatperson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privatperson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6061443, 5167720 & 4394274. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 02.01.2023
  2. wz.de, 21.11.2022
  3. fr.de, 08.03.2021
  4. heise.de, 08.07.2020
  5. cash.ch, 06.02.2019
  6. focus.de, 22.07.2018
  7. bz-berlin.de, 27.06.2017
  8. badenerzeitung.at, 01.09.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 27.12.2015
  10. welt.de, 26.08.2014
  11. lvz-online.de, 24.03.2013
  12. kurier.at, 22.06.2012
  13. krone.at, 28.05.2011
  14. ln-online.de, 28.01.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 15.06.2009
  16. spiegel.de, 23.03.2008
  17. gsc-research.de, 26.06.2007
  18. morgenweb.de, 13.12.2006
  19. tagesschau.de, 02.12.2005
  20. berlinonline.de, 31.03.2004
  21. heute.t-online.de, 10.09.2003
  22. berlinonline.de, 17.10.2002
  23. bz, 20.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995