Schlüsselperson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʏsl̩pɛʁˌzoːn]

Silbentrennung

Schlüsselperson (Mehrzahl:Schlüsselpersonen)

Definition bzw. Bedeutung

Zentrale Person mit wichtigen Kompetenzen, die entscheidenden bzw. führenden Einfluss auf eine Gruppe ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlüssel und Person.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlüsselpersondie Schlüsselpersonen
Genitivdie Schlüsselpersonder Schlüsselpersonen
Dativder Schlüsselpersonden Schlüsselpersonen
Akkusativdie Schlüsselpersondie Schlüsselpersonen

Sinnverwandte Wörter

Füh­rungs­kraft:
Fähigkeit, wie zu agieren
Person, die in ihrem Wirkungsbereich großen Einfluss hat
Haupt­fi­gur:
Dramaturgie: Protagonist einer Geschichte
Heraldik: zentrale Figur in einem Wappen
Kompetenzträger
Leit­fi­gur:
als Maßstab oder wichtigste Figur angesehene Person
Schlüs­sel­fi­gur:
wichtige Figur zum Beispiel in einem Roman oder Theaterstück, deren Handeln den Schlüssel zur Erklärung bestimmter Zusammenhänge bildet
wichtige, einflussreiche Person in einer Schlüsselposition in einer Organisation, Gruppe oder einem Unternehmen
Spiel­ma­cher:
Spieler innerhalb eines Teams, der die praktischen Spielabläufe koordiniert und die taktischen Spielzüge seiner Mannschaft maßgeblich beeinflusst

Beispielsätze

  • Der mächtige deutsche Vollblutunternehmer kennt fast alle Schlüsselpersonen in Chinas Eisenbahnbranche.

  • Bis wahrscheinlich August sollten die Schlüsselpersonen an Bord sein, und dann werden wir in ein Büro ziehen.

  • Carsten Szczepanski war ein führender Neonazi und wird jetzt immer mehr zur Schlüsselperson im NSU-Skandal.

  • Die Schlüsselpersonen für den Aufschwung seien in den mittelständischen Unternehmen zu finden.

  • "Auch Erzieherinnen sind Schlüsselpersonen, um Eltern anzusprechen", so Hurrelmann.

  • Das Superhirn der britischen Waffenindustrie, Nigel Finley (Roman Knizka), ein völlig durchgeknallter Raver.

  • Alle erwarten, daß die Schlüsselpersonen zur Verantwortung gezogen werden.

  • Als Vorsitzender des BVG-Aufsichtsrats ist Elmar Pieroth zu einer Schlüsselperson avanciert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schlüs­sel­per­son be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Schlüs­sel­per­so­nen nach dem ers­ten S, zwei­ten L, R und O.

Das Alphagramm von Schlüs­sel­per­son lautet: CEEHLLNOPRSSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Paula
  11. Emil
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schlüs­sel­per­son (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schlüs­sel­per­so­nen (Plural).

Schlüsselperson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlüs­sel­per­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlüsselperson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 31.08.2019
  2. moviepilot.de, 21.06.2017
  3. zeit.de, 05.06.2013
  4. schwaebische.de, 23.01.2011
  5. presseportal.de, 04.05.2009
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1996