Mäzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɛˈt͡seːn]

Silbentrennung

zen (Mehrzahl:zene)

Definition bzw. Bedeutung

Vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt von dem lateinischen Namen Gaius Cilnius Maecenas (etwa 70-8 v. Chr.), einem Förderer von Dichtern

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mäzendie Mäzene
Genitivdes Mäzensder Mäzene
Dativdem Mäzenden Mäzenen
Akkusativden Mäzendie Mäzene

Anderes Wort für Mä­zen (Synonyme)

Kunstliebhaber:
Person, die Kunst sehr schätzt
Donator:
Person/Organisation, die Mittel zur Unterstützung für jemand/etwas zur Verfügung stellt
Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das bei einer chemischen Reaktion ein Ion, ein Elektron oder eine funktionelle Gruppe an einen Reaktionspartner übergibt
Finanzier:
jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer finanziert
Förderer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Geldgeber:
jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
Gönner:
wohlhabende, einflussreiche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Patron:
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Spender:
nur in Zusammensetzungen: Gerät, das etwas ohne Gegenleistung (Geldeinwurf) abgibt
Person oder Organisation, die ohne gleichwertige Gegenleistung anderen Personen oder Organisationen Geld, Sachmittel oder Leistungen gibt
Sponsor:
finanzieller Unterstützer einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens; jemand, der Sponsoring betreibt
Stifter:
Person, die etwas stiftet
Wohltäter:
jemand, der gutes tut
Freund und Förderer
Impresario:
Agent für Musiker oder Schauspieler
Leiter einer Oper/eines Theaters et cetera
Mäzenat

Beispielsätze

  • Wir müssen unbedingt einen Mäzen finden.

  • Nicht jeder Unternehmer, der stiften geht, ist ein Mäzen.

  • Er stellt sich gern als Mäzen dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Boies Wahl fiel auf den Mäzen Michael Otto, denn es gebe da noch einige wichtige Projekte zu finanzieren.

  • Der Mäzen und Menschrechtsaktivist sitzt seit vier Jahren in Haft – ohne Urteil.

  • Aber ich bin optimistisch, auch durch das Vertrauensverhältnis, das ich über die Jahre mit den Sponsoren und Mäzenen aufgebaut habe.

  • Auch Hoffenheims Mäzen äußerte sich zu der Verpflichtung.

  • Aber dann droht der Mäzen und Milliardär Alonzo Sassen mit einer Grundstücksschenkung an die Stadt ihnen das erhoffte Geschäft zu vermiesen.

  • Börsenmoderatorin Patrizia Laeri twitterte, dass traditionelle Medien ohne Gebührengelder oder Mäzene nicht überleben werden.

  • Auch Casinobetreiber Sheldon Adelson, einer der treuesten Mäzene der Republikaner, will Trump großzügig finanzieren.

  • Der Industrielle war ein Mäzen des Städtischen Theaters in Chemnitz, der mit seinen Zuwendungen die Kultur und die Stadt belebte.

  • Angeblich gab es zu viele Differenzen mit Mäzen Dietmar Hopp.

  • Ein Riesenkompliment bekam Gisdol auch von Mäzen Dietmar Hopp ausgesprochen.

  • Stark finanziert wird das Unternehmen durch einen Mäzen: die spanische Familie Segura.

  • Als Mäzen, darf er gem. Statuten des DFB keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Vereins nehmen.

  • Besonders kritisch sind Fans von Borussia Dortmund gegen den Hoffenheimer Mäzen Dietmar Hopp.

  • "Ich bin froh, dass es vorbei ist und dass wir keine Punkte abgezogen bekommen haben", meinte Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp.

  • Der südwestdeutsche Mäzen Dietmar Hopp hat mit einer Finanzspritze von 500.

  • Er beherbergt heute nicht nur ein Restaurant, sondern auch eine Bücherei, benannt nach dem Harsefelder Mäzen Friedrich Huth.

  • Sie setzte bei der Rückgabe von Kunstwerken auf Kompromisse und die Hilfe von Mäzenen.

  • Parallel wurde die neue Spielstätte eingeweiht, finanziert von Stadt, Gemeinde und Mäzen Günter Kollmann.

  • Als spendabler Mäzen wirkt Allen vor allem in Sachen Sport, Musik und Science Fiction.

  • Die fehlenden öffentlichen Zuschüsse konnten durch Sponsoren respektive Mäzene aber auch nicht ersetzt werden.

  • Bei den Verhandlungen scheint es auf eine Kooperation der beiden Mäzene hinaus zu laufen.

  • Sie tilgten den Namen des größten Mäzens, den Berlin je hatte, aus den Museen.

  • Auch ohne die finanzielle Unterstützung des ehemaligen Mäzens Klaus-Peter Jebens gibt es für die Crocodiles offenbar eine Zukunft.

  • Andere Mäzene würden in Zukunft sicher auch überlegen, ob es Sinn mache, etwas für diese Stadt zu tun, so Hollmann.

  • In Wahrheit ist es aber ein ganz anderer Mäzen, der ihn zum Künstler macht.

  • Hier ist der Bürger als Mäzen gefragt.

  • Genau das war Wunsch und Wille des Mäzens Henry Lee Higginson.

  • Der Mäzen Heinrich Vetter und seine Schwester erwarben den großen Marc-Aurel-Wandteppich von 1770 für das Schloß.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kunstmäzen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mä­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mä­zen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Mä­ze­ne zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Mä­zen lautet: ÄEMNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mä­zen (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mä­ze­ne (Plural).

Mäzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mä­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mä­ze­na­tisch:
in der Art eines Mäzens

Buchtitel

  • Maler, Musen und Mäzene Thesy Teplitzky | ISBN: 978-3-77430-918-0

Film- & Serientitel

  • Max Beckmann und sein Mäzen Stephan Lackner (Doku, 1994)
  • Paul Sacher, der Mäzen als Musiker (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mäzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mäzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2696382 & 1409365. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. mopo.de, 07.12.2022
  4. bazonline.ch, 26.10.2021
  5. derstandard.at, 26.08.2020
  6. welt.de, 19.03.2019
  7. neuepresse.de, 08.02.2018
  8. blick.ch, 16.11.2017
  9. spiegel.de, 24.05.2016
  10. fr-online.de, 02.09.2015
  11. focus.de, 11.10.2014
  12. kicker.de, 29.05.2013
  13. sendungen.sf.tv, 05.11.2012
  14. derwesten.de, 18.08.2011
  15. feeds.rp-online.de, 29.10.2010
  16. feedsportal.com, 17.03.2009
  17. stock-world.de, 28.11.2008
  18. abendblatt.de, 17.10.2007
  19. spiegel.de, 21.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  21. spiegel.de, 23.03.2004
  22. f-r.de, 11.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995