Zivilrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈviːlˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Zivilrecht

Definition bzw. Bedeutung

Jura: das allgemeine Privatrecht; die die Bürger (im Sinne von Privatpersonen bzw. natürlichen Personen) und die privatrechtlichen juristischen Personen betreffenden Rechtsnormen, aber nur solange und soweit die Rechtssubjekte nicht im Unterordnungsverhältnis zur öffentlichen Gewalt stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus zivil und Recht.

Abkürzung

  • ZR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zivilrecht
Genitivdes Zivilrechts
Dativdem Zivilrecht
Akkusativdas Zivilrecht

Anderes Wort für Zi­vil­recht (Synonyme)

bürgerliches Recht
Privatrecht:
Recht: die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die zwischen den (rechtlich gleichgestellten) Bürgern (allgemeiner: zwischen Rechtssubjekten des Privatrechts) gelten
Bürgerliches Recht

Gegenteil von Zi­vil­recht (Antonyme)

Straf­recht:
Gesamtheit der Rechtsnormen, die für die Gemeinschaft schädliches Verhalten unter Strafe stellen

Beispielsätze

Das Verwaltungsverfahrensgesetz enthält zwar auch die Bürger betreffende Rechtsnormen – zum Beispiel Beteiligungs- und Antragsrechte, gehört aber nicht zum Zivilrecht, sondern zum öffentlichen Recht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Napoleon geht der noch heute gültige, im Jahr 1804 eingeführte «Code civil» zurück, der das französische Zivilrecht regelt.

  • SB 8 gehört zum Zivilrecht, das heißt, es gibt dort Zivilstrafen.

  • Der FDP-Politiker kritisierte jedoch: "Wichtige Verfahren im Straf- und Zivilrecht drohen zu platzen.

  • Das Zivilrecht ist immer dann relevant, wenn Personen oder auch Vertrags- oder Handelspartner sich nicht einig werden.

  • Was hier im Zivilrecht eingeführt worden sei, gelte im Strafrecht für den Kanton schon lange.

  • In Wolfach wird sie sich ums Strafrecht, in Gengenbach ums Zivilrecht kümmern.

  • Nach Schweizer Zivilrecht ist das Bürgerrecht einer Person mit deren Heimatort verbunden und ist in erster Linie Gemeindebürgerrecht.

  • Das im Jahr 1811 kundgemachte ABGB regelt seitdem weite Teile des österreichischen Zivilrechts.

  • Die private Gerichtsbarkeit muss aber dem Zivilrecht des Staates entsprechen, sie darf nicht darüber stehen.

  • Bei dem Ausfall handele es sich um Vertragsrecht und damit um Zivilrecht, sagte die Sprecherin.

  • "Ein Zivilrecht wegzunehmen, das uns bereits zugesprochen wurde, ist ein krimineller Akt", war eines der Argumente der Schwulen-Lobby.

  • Insbesondere befasst er sich mit dem Gesellschafts- und dem Wettbewerbsrecht sowie mit Kernbereichen des Zivilrechts.

  • Voraussetzung ist, dass diese Gebiete bereits zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verfassung über ein eigenes Zivilrecht verfügten.

  • Der Jurist sei sonst auf Zivilrecht spezialisiert und habe eine Kanzlei in den Quadraten, so Kling weiter.

  • Künftig sollen die Regeln des Zivilrechts auch im Mahnverfahren für die Praxisgebühr gelten.

  • Die Regelungen beziehen sich auf das Arbeits- und das Zivilrecht.

  • Das Gesetz setzt Vorgaben der Europäischen Union um, geht im Zivilrecht aber darüber hinaus.

  • In den USA ist die Militärgerichtsbarkeit eigenständig und nicht an das Zivilrecht gebunden.

  • Er gilt als Vater des modernen ungarischen Zivilrechts.

  • Angepeilt sei "eine Annäherung des Zivilrechts, insbesondere des Familienrechts".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zi­vil­recht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und L mög­lich.

Das Alphagramm von Zi­vil­recht lautet: CEHIILRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Zivilrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­vil­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­wen­dung:
deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
Er­sit­zung:
deutsches, österreichisches und Schweizer Zivilrecht: Erwerb des Eigentums an einer Sache durch Zeitablauf
Ge­heiß­per­son:
deutsches Zivilrecht: Hilfsperson bei der Übergabe im Sinne des § 929 Satz 1 BGB, die weder Besitzdiener noch Besitzmittler des Veräußerers oder des Erwerbers ist, sondern nur aufgrund einer Weisung handelt
kon­di­zie­ren:
Rechtswissenschaft: etwas ohne Rechtsgrund Erlangtes von dessen Empfänger herausverlangen (im deutschen Zivilrecht nach den Gesetz=ja)
Mit­be­sitz:
deutsches Zivilrecht: tatsächliche, von einem Herrschaftswillen getragene Sachherrschaft mehrerer über eine Sache, wobei jeder die ganze Sache besitzt, in der Ausübung seiner Sachherrschaft aber durch die Besitzerstellung der anderen beschränkt wird
Pflicht­teil:
deutsches Zivilrecht: Teil der Erbschaft in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den ein Abkömmling des Erblassers verlangen kann, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist (§ 2303 I BGB)
Ver­wah­rung:
Zivilrecht: Vertrag, der den Aufbewahrer verpflichtet, eine ihm vom Hinterleger anvertraute bewegliche Sache zu übernehmen und sie an einem sicheren Ort aufzubewahren und in natura zurückzugeben
Zi­vil­kla­ge:
Klage auf Basis des Zivilrechts
zi­vil­recht­lich:
das Zivilrecht betreffend
Zi­vil­sa­che:
Rechtsstreitigkeit, die dem Zivilrecht unterliegt

Buchtitel

  • Aufbauschemata Zivilrecht Tobias Langkamp, Frank Müller | ISBN: 978-3-86752-819-1
  • Basics Zivilrecht I – BGB AT und vertragliche Schuldverhältnisse Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Clemens d'Alquen | ISBN: 978-3-96838-132-9
  • Das Assessorexamen im Zivilrecht Monika Anders, Burkhard Gehle | ISBN: 978-3-80067-255-4
  • Definitionen Zivilrecht Jan S. Lüdde, Matthias Hünert | ISBN: 978-3-86752-841-2
  • Die 10 wichtigsten Fälle Musterklausuren Examen Zivilrecht Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst | ISBN: 978-3-96838-107-7
  • Die Klausur im Zivilrecht Tobias Langkamp, Jan S. Lüdde | ISBN: 978-3-86752-854-2
  • Examensrepetitorium Zivilrecht Christian Heinrich | ISBN: 978-3-40681-336-8
  • Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Markus Sikora, Bernadette Kell | ISBN: 978-3-80066-621-8
  • Klausurtraining Zivilrecht Andreas Klees, Johanna Keisenberg | ISBN: 978-3-83296-392-7
  • KOMPAKT Zivilrecht Friedrich Lösener | ISBN: 978-3-96712-130-8
  • Materielles Zivilrecht im Assessorexamen Torsten Kaiser, Horst Kaiser, Jan Kaiser | ISBN: 978-3-80066-909-7
  • Schemata und Definitionen Zivilrecht Martin Maties, Klaus Winkler | ISBN: 978-3-40682-404-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zivilrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zivilrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 20.11.2023
  2. fr.de, 11.07.2022
  3. presseportal.de, 11.06.2020
  4. focus.de, 14.01.2019
  5. nzz.ch, 06.11.2017
  6. bo.de, 11.03.2016
  7. swissinfo.ch, 04.02.2013
  8. vol.at, 17.05.2011
  9. swissinfo.ch, 15.09.2011
  10. cash.ch, 22.04.2009
  11. mt-online.de, 27.05.2009
  12. uni-protokolle.de, 06.12.2007
  13. handelsblatt.com, 14.12.2007
  14. morgenweb.de, 19.12.2006
  15. handelsblatt.com, 21.04.2006
  16. welt.de, 19.03.2005
  17. n-tv.de, 11.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  19. abendblatt.de, 05.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2003
  21. bz, 22.01.2002
  22. welt.de, 21.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit (51/1998)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996