Verwahrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verwahrung
Mehrzahl:Verwahrungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung

  • Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe

  • Zivilrecht: Vertrag, der den Aufbewahrer verpflichtet, eine ihm vom Hinterleger anvertraute bewegliche Sache zu übernehmen und sie an einem sicheren Ort aufzubewahren und in natura zurückzugeben.

Begriffsursprung

Verbalsubstantiv zu verwahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwahrungdie Verwahrungen
Genitivdie Verwahrungder Verwahrungen
Dativder Verwahrungden Verwahrungen
Akkusativdie Verwahrungdie Verwahrungen

Anderes Wort für Ver­wah­rung (Synonyme)

Aufbewahrung:
Schutz vor äußeren Einflüssen
Dementi (geh.):
Behauptung, dass eine geäußerte Vermutung falsch sei, (offizielle) Zurückweisung einer Behauptung
Gegendarstellung:
Formulierung einer anderen (eigenen) Sichtweise, die eine zuvor in einem Artikel veröffentlichte Geschichte ergänzt oder korrigiert
Sachverhaltsschilderung durch eine Gegenpartei, die eine andere Auffassung hat
Gegenerklärung
Richtigstellung:
Handlung, Vorgang, etwas Falsches klarlegen, die Fehler in etwas zu entfernen oder zu klären
Widerruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll
Widerrufung
Zurückweisung (einer Behauptung):
Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären
Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen

Sinnverwandte Wörter

Hin­ter­le­gung:
Schweizerisches Zivilrecht: Vertrag, der den Aufbewahrer verpflichtet, eine ihm vom Hinterleger anvertraute bewegliche Sache zu übernehmen und sie an einem sicheren Ort aufzubewahren und in natura zurückzugeben

Beispielsätze

  • Er schrieb einen Protestbrief zur Verwahrung gegen die Antrittsrede seines Nachfolgers.

  • Die Verwahrung der Ausstellungsstücke findet in trockenen und beheizten Räumen statt, die regelmäßig kontrolliert werden.

  • Der Anwalt sprach sich gegen eine Verwahrung des Delinquenten aus.

  • Banken müssen einen gewissen Anteil der Einlagen bei der Zentralbank in Verwahrung geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Deutsche Bank hat die Linzenz zur Verwahrung von Bitcoins beantragt.

  • Es wird keine Verwahrung angeordnet und die Frau aus der Sicherheitshaft entlassen.

  • Hohe Rückfallgefahr: Dem Mörder der zehnjährigen Doris W. aus Erlach droht die Verwahrung.

  • Da Sparbuch und Munition vermutlich vom vorherigen Mieter stammen, nahmen Polizisten die Fundstücke zunächst in Verwahrung.

  • Das Aargauer Obergericht hatte für den Schweizer jedoch eine ordentliche Verwahrung angeordnet.

  • Davon hängt ab, ob eine lebenslängliche Verwahrung möglich ist.

  • Der Führerschein des 37-Jährigen wurde in Verwahrung genommen, die Strafanzeige wird folgen.

  • Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, äussern sich die Behörden derzeit nicht, ob sie die Verwahrung noch beantragen werden.

  • Der Pflichtverteidiger hatte schon damals den Schuldspruch weitergezogen, um vor allem die ordentliche Verwahrung überprüfen zu lassen.

  • Für die lebenslange Verwahrung gelten nach der Umsetzung sehr hohe Hürden.

  • 1999 Das Luzerner Obergericht verurteilt den Serienvergewaltiger zu sieben Jahren Haft und anschliessender Verwahrung.

  • Der Täter Daniel H. wurde wegen Mord zu lebenslanger Haftstrafe und Verwahrung verurteilt.

  • In Deutschland debattiert man derzeit ebenfalls über Verschärfungen und den Ausbau der Verwahrung.

  • Clearstream agiere als Dienstleister für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften und organisiere darüber hinaus deren Verwahrung.

  • Der junge Mann sitzt in Verwahrung.

  • Ab dem etwa 14. Jahr Gefangenschaft bestehe der Sinn eigentlich nur noch in der Verwahrung des Häftlings.

  • Die JVA habe deshalb einen Antrag gestellt, B. auch nach Verbüßung der Strafe in Verwahrung zu nehmen.

  • Das Tier wurde zunächst in einen Nebenraum gesperrt und später von der Polizei in Verwahrung genommen.

  • Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs vertraute er der Postbank, die Verwahrung von Aktien der Deutschen Bank an.

  • Schließlich geht es nicht um eine Verwahrung der Schüler bis zum Nachmittag, wie dies manche Eltern verstehen.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ver­wah­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­wah­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­wah­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­wah­rung lautet: AEGHNRRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­wah­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­wah­run­gen (Plural).

Verwahrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wah­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

as­ser­vie­ren:
in Verwahrung nehmen
Atom­müll­la­ge­rung:
Verwahrung nuklearen Abfalls
Ein­la­ge­rung:
Verwahrung von Dingen
Gei­sel­haft:
(von offizieller Instanz veranlasste) Verwahrung einer oder mehrerer Personen, die als Geiseln gefangen gehalten werden
ha­schen:
jemanden (oder ein Tier in freier Natur) nach vorausgegangener Hatz fangen und in Gewahrsam, Verwahrung nehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwahrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwahrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10119306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 21.06.2023
  2. tagblatt.ch, 11.02.2022
  3. bernerzeitung.ch, 09.07.2021
  4. tah.de, 26.07.2020
  5. blick.ch, 05.06.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.03.2018
  7. shz.de, 18.01.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 22.10.2016
  9. nzz.ch, 05.01.2015
  10. nzz.ch, 29.04.2014
  11. blick.ch, 04.07.2013
  12. blick.ch, 06.03.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 09.09.2010
  14. finanzen.net, 18.09.2009
  15. blick.ch, 18.03.2008
  16. dradio.de, 24.01.2007
  17. pnp.de, 07.11.2006
  18. de.news.yahoo.com, 07.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  20. lvz.de, 12.07.2003
  21. bz, 19.11.2001
  22. fr, 13.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995