Sicherungsverwahrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçəʁʊŋsfɛɐ̯ˌvaːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherungsverwahrung
Mehrzahl:Sicherungsverwahrungen

Definition bzw. Bedeutung

Die dem Schutz der Allgemeinheit dienende Unterbringung eines Straftäters in einer Anstalt nach Verbüßen seiner Freiheitsstrafe, die bei andauernder Gefährlichkeit angeordnet wird.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Sicherung, dem Genitiv-s und dem Substantiv Verwahrung.

Abkürzung

  • SV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherungsverwahrungdie Sicherungsverwahrungen
Genitivdie Sicherungsverwahrungder Sicherungsverwahrungen
Dativder Sicherungsverwahrungden Sicherungsverwahrungen
Akkusativdie Sicherungsverwahrungdie Sicherungsverwahrungen

Anderes Wort für Si­che­rungs­ver­wah­rung (Synonyme)

Arrest:
Beschlagnahmung von Gütern
eine Haft von kurzer Dauer
Freiheitsentziehung (fachspr.):
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Freiheitsentzug:
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Gefangenschaft:
Zustand, in dem jemand oder etwas gefangen gehalten wird
Gewahrsam:
Gewalt über eine Sache
Zustand der Einschränkung der Bewegungsfreiheit einer Person
Haft:
in Freiheitsentzug bestehende Strafe
Zustand des Verhaftetseins
Sicherheitsverwahrung

Beispielsätze

  • Das Urteil lautet auf Freiheitsstrafe von zehn Jahren mit anschließender Sicherungsverwahrung.

  • Er wurde zu 15 Jahren Gefängnis mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings muss über den Vorbehalt der Sicherungsverwahrung neu verhandelt werden.

  • Dazu wurde die besondere Schwere der Schuld festgestellt – anschließende Sicherungsverwahrung wurde vorbehalten.

  • Demnach wird bei ihm ausserdem die Anordnung der Sicherungsverwahrung nach der Haftverbüssung vorbehalten.

  • Aus einer stationären wurde nicht selten eine Art mobiler Sicherungsverwahrung.

  • Da nützt keine ErEin solcher Täter gehört in Sicherungsverwahrung und zwar ein Leben lang.

  • Am 27. September 2008 kommt Bernd R. in Sicherungsverwahrung.

  • Aber danach sollte der Täter in Sicherungsverwahrung kommen, seine Drohungen und seine Abartigkeit sind Grund genug, diese anzuordnen.

  • Darum müsse nun die Sicherungsverwahrung auf Bewährung ausgesetzt werden.

  • Eine Sicherungsverwahrung besonders gefährlicher Täter setzt ebenfalls eine strafrechtliche Verurteilung voraus.

  • Die Staatsanwaltschaft prüft, einen Antrag auf Sicherungsverwahrung zu stellen.

  • Blick auf die Baustelle des neu errichteten Trakts für die Sicherungsverwahrung in der JVA in Diez.

  • Damit ist nun die nachträgliche Verhängung oder Verlängerung einer Sicherungsverwahrung untersagt.

  • Aktuell wurden bei ihm im Knast zwei Handys gefunden, weshalb er in Sicherungsverwahrung verlegt wurde.

  • Im Juli dieses Jahres befanden sich nach Angaben des Bundesjustizministeriums 511 Menschen in Sicherungsverwahrung.

  • Auch die Staatsanwaltschaft wird voraussichtlich ebenfalls Revision einlegen, da keine Sicherungsverwahrung verhängt wurde.

  • Das Gericht ordnete eine anschließende Sicherungsverwahrung an.

  • Staatsanwaltschaft und Nebenklage fordern die Höchststrafe: lebenslange Haft und anschließende Sicherungsverwahrung.

  • Dem vorbestraften Sexualtäter drohen eine Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren sowie Sicherungsverwahrung.

  • In ihrem Plädoyer verlangte die Staatsanwältin eine lebenslange Haftstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung für den Angeklagten.

  • Seit 2001 sitzt er in Hamburg in Sicherungsverwahrung.

Häufige Wortkombinationen

  • angeordnete Sicherungsverwahrung, anschließende Sicherungsverwahrung, nachträgliche Sicherungsverwahrung

Übergeordnete Begriffe

  • Maßregel der Besserung und Sicherung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Si­che­rungs­ver­wah­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten E, zwei­ten S, zwei­ten R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Si­che­rungs­ver­wah­run­gen nach dem I, ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten R, zwei­ten H und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Si­che­rungs­ver­wah­rung lautet: ACEEGGHHINNRRRSSUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Wupper­tal
  15. Aachen
  16. Ham­burg
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Wil­helm
  15. Anton
  16. Hein­reich
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Hotel
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Si­che­rungs­ver­wah­rung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Si­che­rungs­ver­wah­run­gen (Plural).

Sicherungsverwahrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­che­rungs­ver­wah­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherungsverwahrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherungsverwahrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1273196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 17.02.2023
  2. bild.de, 05.01.2022
  3. derbund.ch, 28.01.2021
  4. focus.de, 10.05.2020
  5. m.focus.de, 22.07.2019
  6. bz-berlin.de, 08.10.2018
  7. wort.lu, 16.03.2017
  8. focus.de, 28.04.2016
  9. faz.net, 09.01.2015
  10. focus.de, 12.06.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 30.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 24.04.2012
  13. schwaebische.de, 26.05.2011
  14. dw-world.de, 06.08.2010
  15. bbv-net.de, 09.12.2009
  16. rp-online.de, 02.07.2008
  17. lvz-online.de, 07.09.2007
  18. bkz-online.de, 06.11.2006
  19. welt.de, 12.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  21. welt.de, 22.10.2003
  22. berlinonline.de, 06.06.2002
  23. bz, 09.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995