Freiheitsentziehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sʔɛntˌt͡siːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Freiheitsentziehung
Mehrzahl:Freiheitsentziehungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Freiheit und Entziehung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freiheitsentziehungdie Freiheitsentziehungen
Genitivdie Freiheitsentziehungder Freiheitsentziehungen
Dativder Freiheitsentziehungden Freiheitsentziehungen
Akkusativdie Freiheitsentziehungdie Freiheitsentziehungen

Anderes Wort für Frei­heits­ent­zie­hung (Synonyme)

Arrest:
Beschlagnahmung von Gütern
eine Haft von kurzer Dauer
Freiheitsentzug:
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Gefangenschaft:
Zustand, in dem jemand oder etwas gefangen gehalten wird
Gewahrsam:
Gewalt über eine Sache
Zustand der Einschränkung der Bewegungsfreiheit einer Person
Haft:
in Freiheitsentzug bestehende Strafe
Zustand des Verhaftetseins
Sicherheitsverwahrung
Sicherungsverwahrung:
die dem Schutz der Allgemeinheit dienende Unterbringung eines Straftäters in einer Anstalt nach Verbüßen seiner Freiheitsstrafe, die bei andauernder Gefährlichkeit angeordnet wird

Sinnverwandte Wörter

Freiheitsbeschränkung
Frei­heits­stra­fe:
rechtshistorisch: Oberbegriff für verschiedene Arten des Freiheitsentzuges durch Einsperren
Strafe, die darin besteht, dass dem verurteilten Straftäter seine Fortbewegungsfreiheit dadurch entzogen wird, dass er eine gewisse Zeit in einer Justizvollzugsanstalt verbringen muss
Ge­fäng­nis­stra­fe:
allgemein: ein zur Bestrafung eines Vergehens gerichtlich angeordneter Gefängnisaufenthalt
speziell, deutsche Rechtsprechung bis 1970: eine Haftstrafe zwischen einem Tag und fünf Jahren ohne generelle Arbeitspflicht
Kerkerstrafe

Gegenteil von Frei­heits­ent­zie­hung (Antonyme)

Freiheitserlangung
Freiheitserweiterung
Freiheitsgewährung

Beispielsätze (Medien)

  • Das beinhalte gegebenenfalls auch eine „mindestens mehrtägige Freiheitsentziehung“, sagte sie am Mittwoch.

  • Das Gericht argumentiert, der Beschuldigte habe die Freiheitsentziehung selbst verursacht, indem er die Leiche beseitigt hat.

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Vergewaltigung und Freiheitsentziehung.

  • Die 38-jährige Mutter, der 42 Jahre alte Vater und der Bruder wurden vorläufig festgenommen und wegen Freiheitsentziehung angezeigt.

  • Dem Erstangeklagten war zudem schwere Nötigung, Vergewaltigung, Menschenhandel und Freiheitsentziehung zur Last gelegt worden.

  • Unter anderem rügten sie Verletzungen der Menschenrechte auf Freiheit und auf gerichtliche Überprüfung von Freiheitsentziehungen.

  • Im Zuge beider Aktionen erfolgten laut Polizei 49 Freiheitsentziehungen.

  • Zwangsarbeit ist nur bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zulässig.

  • Dabei gab es 100 vorläufige Freiheitsentziehungen wegen Verunglimpfung des Staates.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frei­heits­ent­zie­hung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, zwei­ten T und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frei­heits­ent­zie­hun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frei­heits­ent­zie­hung lautet: EEEEFGHHIIINNRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ham­burg
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Ida
  15. Emil
  16. Hein­reich
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Zulu
  14. India
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Frei­heits­ent­zie­hung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Frei­heits­ent­zie­hun­gen (Plural).

Freiheitsentziehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­heits­ent­zie­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Straf­haft:
eine für eine begangene Straftat verhängte Freiheitsentziehung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiheitsentziehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiheitsentziehung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 28.06.2023
  2. bo.de, 14.10.2019
  3. nachrichten.at, 02.08.2017
  4. diepresse.com, 21.03.2015
  5. kurier.at, 23.01.2014
  6. blick.ch, 01.05.2013
  7. spiegel.de, 04.06.2007
  8. ngz-online.de, 11.10.2006
  9. Berliner Zeitung 2000