Strafhaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌhaft ]

Silbentrennung

Strafhaft

Definition bzw. Bedeutung

Eine für eine begangene Straftat verhängte Freiheitsentziehung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „Straf“ des Substantivs Strafe und dem Substantiv Haft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafhaft
Genitivdie Strafhaft
Dativder Strafhaft
Akkusativdie Strafhaft

Anderes Wort für Straf­haft (Synonyme)

Freiheitsentzug:
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Freiheitsstrafe:
rechtshistorisch: Oberbegriff für verschiedene Arten des Freiheitsentzuges durch Einsperren
Strafe, die darin besteht, dass dem verurteilten Straftäter seine Fortbewegungsfreiheit dadurch entzogen wird, dass er eine gewisse Zeit in einer Justizvollzugsanstalt verbringen muss
Gefängnisstrafe:
allgemein: ein zur Bestrafung eines Vergehens gerichtlich angeordneter Gefängnisaufenthalt
speziell, deutsche Rechtsprechung bis 1970: eine Haftstrafe zwischen einem Tag und fünf Jahren ohne generelle Arbeitspflicht
Haftstrafe:
Art des pönalen Freiheitsentzuges in folgenden historischen deutschen Strafgesetzbüchern Freiheitsstrafe

Gegenteil von Straf­haft (Antonyme)

Schuld­haft:
Rechtswesen, historisch: Haft für säumige Schuldner, Mittel zur Erzwingung einer urteilmäßigen Leistung, das dem heutigen „offenen Strafvollzug“ ähnlich ausgestaltet war

Beispielsätze (Medien)

  • Erst in einer Entziehungsanstalt, dann in Strafhaft.

  • Ob der Ex-Musikhochschulchef die Strafhaft ausschließlich in der Justizanstalt Salzburg absitzt, ist noch nicht geklärt.

  • Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe ordnete seine Entlassung aus der Strafhaft in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal bei Karlsruhe an.

  • Der Zweitangeklagte, ebenfalls ein Kraftfahrer, war 2012 aus der wegen eines Banküberfalls verhängten Strafhaft entlassen worden.

  • Der Belastungszeuge sei aus dem Feldkircher Gefängnis vorgeführt worden, wo er sich in Strafhaft befinde.

  • Das Ende seiner Strafhaft ist auf den Juli des Jahres 2021 datiert.

  • Er war aus der Strafhaft entlassen worden und wartete auf seine Abschiebung.

  • Geprüft wird aktuell auch, ob er erneut in Strafhaft genommen werden könnte.

  • Besonders wichtig zum Verständnis ist der Unterschied zwischen der normalen Strafhaft und der Sicherungsverwahrung.

  • Zwischen Strafhaft und Sicherungsverwahrung bestehe kaum ein Unterschied und Betroffenen würden kaum Therapien angeboten.

  • Der 22-Jährige musste nach der Vorführung beim Haftrichter Strafhaft antreten.

  • Wenn eine solche Entwicklung vor Ende der Strafhaft absehbar ist, müssen die Gerichte auch bei Heranwachsenden angemessen reagieren können.

  • Kaplan werde damit nach Verbüßung seiner vierjährigen Strafhaft Ende März nicht auf freien Fuß kommen.

  • In Strafhaft befinden sich heute nicht mehr Frauen als vor fünf Jahren.

  • Der Sohn eines Kriegsbeschädigten sitzt derzeit im Gefängnis Straubing in Strafhaft.

  • Eine vorzeitige Haftentlassung wird abgelehnt, Therapie soll nur als zusätzliches Mittel neben Strafhaft eingesetzt werden.

  • In der Strafhaft soll er die während der Untersuchungshaft begonnene zweite Lehre beenden.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Straf­haft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × T, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Straf­haft lautet: AAFFHRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Strafhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Straf­häft­ling:
Person, die sich in Strafhaft befindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 15.02.2023
  2. salzburg.orf.at, 07.02.2022
  3. nordkurier.de, 24.03.2021
  4. bvz.at, 07.06.2021
  5. vol.at, 20.02.2020
  6. ksta.de, 24.10.2019
  7. bz-berlin.de, 23.10.2019
  8. bnn.de, 01.11.2019
  9. tagesschau.de, 12.09.2017
  10. spiegel.de, 24.04.2012
  11. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2009
  12. spiegel.de, 01.07.2004
  13. heute.t-online.de, 15.01.2003
  14. Die Zeit (45/1999)
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995