Freiheitsdrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌdʁaŋ ]

Silbentrennung

Freiheitsdrang

Definition bzw. Bedeutung

Wille, sich zu befreien, sich in seinem Tun nicht (mehr) einengen zu lassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Freiheit, Fugenelement -s und Drang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freiheitsdrang
Genitivdes Freiheitsdranges/​Freiheitsdrangs
Dativdem Freiheitsdrang/​Freiheitsdrange
Akkusativden Freiheitsdrang

Anderes Wort für Frei­heits­drang (Synonyme)

Emanzipationsbestrebung
Freiheitsstreben
Freiheitstrieb:
naturgemäßes inneres Verlangen, in Freiheit und ohne Zwänge zu leben
Freiheitswille:
Drang, in seinem Denken und Handeln ohne Zwang von außen zu sein
Unabhängigkeitsbestreben

Gegenteil von Frei­heits­drang (Antonyme)

Anlehnungsbedürfnis
Hö­rig­keit:
Leibeigenschaft
Umstand, jemandem sexuell hörig zu sein

Beispielsätze

Nichts kann sich meinem Freiheitsdrang in den Weg stellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kirchberg und Altenwörth: Eiszeit ist Vergangenheit Freiheitsdrang der Ortschaften hat sich gelegt.

  • Es war dieser Freiheitsdrang der Menschen, der sie mutig und stark gemacht hat.

  • Jupiter schenkt Ihnen Selbstvertrauen und eine begehrenswerte Ausstrahlung, Uranus steigert allerdings ihren Freiheitsdrang.

  • Und ein bisschen dieser Verwegenheit und des Freiheitsdranges haben sich die "Arran Destillers" marketingwirksam ins Stammbuch geschrieben.

  • Der Freiheitsdrang seiner Rinder könnte einen 44-jährigen Rinderzüchter aus Niederösterreich teuer zu stehen kommen.

  • Der ungestüme Freiheitsdrang, die Selbstständigkeit und die Anschmiegsamkeit der Katzen hätten es ihr angetan.

  • Freiheitsdrang und die Suche nach dem absoluten Kick entwickeln eine erstaunliche Eigendynamik.

  • Die Bilder davon erzählten vom Freiheitsdrang der Berliner und dokumentierten die Unmenschlichkeit und das Unrecht der Mauer.

  • Zuvor demonstrierte das sechs Jahre alte Rindvieh aber noch einmal seinen ausgeprägten Freiheitsdrang.

  • Geht ein Single ausschließlich seinem Freiheitsdrang nach, dann droht er, ein widerborstiger Einzelkämpfer zu werden.

  • Der Freiheitsdrang ist sicherlich einer der segenreichsten Wesenszüge der amerikanischen Kultur.

  • Am meisten aber klatschten die Menschen, als Vaclav Klaus den ausgeprägten Freiheitsdrang der Tschechen in ein Bild fasste.

  • Erstaunliches wird in der Literatur vom "Freiheitsdrang" der jungen Holzwespen berichtet.

  • Das ist Paule bekannt, doch sie duldet und akzeptiert die Eskapaden, um dem Freiheitsdrang Rogers nicht im Wege zu stehen.

  • Die Bundeswehr, die ihn nach Norden brachte, verließ er mit großem Freiheitsdrang.

  • Erst 1989 war der Freiheitsdrang der Osteuropäer nicht mehr mit Gewalt niederzuhalten.

  • Das alte Amerika wurde auf dem Rücken von Pferden begründet, mit dem Stallgeruch von Freiheitsdrang und unbezähmbarer Abenteuerlust.

  • Dabei müsste doch gerade Antje Linke über die negativen Auswirkungen ihres Freiheitsdranges Bescheid wissen.

  • Reich sollte den Freiheitsdrang auf den Fußball beschränken.

  • Entsprechend groß ist sein Freiheitsdrang, der ihn vor vorgezeichneten sowjetischen Biografien fliehen lässt.

  • Der Freiheitsdrang des Reptils sorgte vor vier Jahren bundesweit für Schlagzeilen.

  • Gianna wurde mit ihrem wilden Freiheitsdrang zum Symbol einer neuen selbstbewußten Weiblichkeit.

  • Ihren Freiheitsdrang hat eine Kuh am Donnerstag mit dem Leben bezahlt.

  • Trotz des Freiheitsdrangs der Klubs stand ein endgültiger Bruch mit dem Verband offenbar nicht zur Diskussion.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­heits­drang be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­heits­drang lautet: ADEEFGHIINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Düssel­dorf
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Dora
  11. Richard
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Delta
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Freiheitsdrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­heits­drang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiheitsdrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiheitsdrang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9542666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.04.2021
  2. bergedorfer-zeitung.de, 03.10.2020
  3. desired.de, 24.12.2018
  4. stern.de, 07.01.2018
  5. tv.orf.at, 08.04.2013
  6. tagesanzeiger.ch, 31.03.2012
  7. presseportal.de, 22.01.2012
  8. swr.de, 14.08.2011
  9. feeds.rp-online.de, 02.09.2011
  10. spiegel.de, 09.11.2010
  11. ftd.de, 04.11.2009
  12. pnp.de, 17.09.2009
  13. usinger-anzeiger.de, 20.07.2007
  14. morgenweb.de, 09.02.2006
  15. welt.de, 01.07.2006
  16. welt.de, 17.10.2006
  17. Die Zeit (40/2003)
  18. berlinonline.de, 11.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995