Gefangenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfaŋənʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefangenschaft
Mehrzahl:Gefangenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem jemand oder etwas gefangen gehalten wird.

Begriffsursprung

Ableitung zu gefangen mit dem Suffix -schaft.

Abkürzungen

  • Gefsch.
  • Gfsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefangenschaftdie Gefangenschaften
Genitivdie Gefangenschaftder Gefangenschaften
Dativder Gefangenschaftden Gefangenschaften
Akkusativdie Gefangenschaftdie Gefangenschaften

Anderes Wort für Ge­fan­gen­schaft (Synonyme)

Arrest:
Beschlagnahmung von Gütern
eine Haft von kurzer Dauer
Freiheitsentziehung (fachspr.):
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Freiheitsentzug:
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Gewahrsam:
Gewalt über eine Sache
Zustand der Einschränkung der Bewegungsfreiheit einer Person
Haft:
in Freiheitsentzug bestehende Strafe
Zustand des Verhaftetseins
Sicherheitsverwahrung
Sicherungsverwahrung:
die dem Schutz der Allgemeinheit dienende Unterbringung eines Straftäters in einer Anstalt nach Verbüßen seiner Freiheitsstrafe, die bei andauernder Gefährlichkeit angeordnet wird

Gegenteil von Ge­fan­gen­schaft (Antonyme)

Be­frei­ung:
Aufhebung eines repressiven Verbots im Einzelfall
die Entbindung von der Pflicht zur Einhaltung bestimmter Regeln
Frei­heit:
in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
kein Plural: Zustand, bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist
Ge­fan­gen­nah­me:
das Entwaffnen und Festsetzen einer Person

Beispielsätze

  • Viele Nutztiere des Menschen leiden unter ihrer Gefangenschaft.

  • Die Freude war unbeschreiblich groß, als Tom aus der politischen Gefangenschaft entlassen wurde.

  • Aufzucht in Gefangenschaft macht Gorillas krank.

  • Diese Nashörner wurden in Gefangenschaft geboren.

  • Der Löwe wurde in Gefangenschaft geboren.

  • Der Elefant wurde in Gefangenschaft geboren.

  • Jeden Tag seiner Gefangenschaft sehnte sich Tom nach Hause.

  • Die Überlebenden gingen in Gefangenschaft.

  • Urlaub hat, wie das Wort Ausgang, für mich einen seltsamen Klang, es setzt Gefangenschaft voraus.

  • Tom geriet in deutsche Gefangenschaft.

  • Gefangenschaft macht viele Gorillas krank.

  • Viele Überlebende gerieten in Gefangenschaft.

  • Delphine sollten meiner Meinung nach nicht in Gefangenschaft gehalten werden.

  • Die goldene Zeit der Geistlichkeit fiel immer in die Gefangenschaft des menschlichen Geistes.

  • Mehrere Male flüchtete Tom aus der Gefangenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Kriegsende befand er sich in Ostpreußen und geriet im April 1945 in russische Gefangenschaft.

  • Demnach sei der Hai in Gefangenschaft gezüchtet worden.

  • Er war bei einer vorangegangenen Expedition in Gefangenschaft geraten.

  • Die meisten Verteidiger um Major Flierl ziehen ebenfalls ab und geraten in Schweinau in amerikanische Gefangenschaft.

  • Am späten Sonntagabend hingegen erhob Lutschinger den Vorwurf der Gefangenschaft.

  • Allerdings zeichnet sich seit einiger Zeit generell eine leichte Abnahme der in Gefangenschaft verbrachten Tage ab.

  • Daenerys will sich ihrem Schicksal zukünftig ihr Dasein in Gefangenschaft fristen zu müssen, nicht ergeben.

  • Das "Todestor" von Stutthof: Etwa 85.000 der insgesamt 110.000 Häftlinge überlebten ihre Gefangenschaft in dem Lager nicht.

  • Er war ausgemergelt, die Polizei vermutete, er habe sich vor seiner Ermordung in Gefangenschaft befunden.

  • Die Geiseln waren vor eineinhalb Wochen nach mehr als 100 Tagen Gefangenschaft freigekommen.

  • Das Guinness Buch der Rekorde hatte im November 2011 erklärt, dass Lolong das längste, in Gefangenschaft lebende Krokodile sei.

  • Die Männer seien nicht im Kampf gefallen, sondern in Gefangenschaft getötet worden, hieß es.

  • Aus der Amnestie wird Gefangenschaft und letztlich das Schafott.

  • Kunst Kinderbuch Freiheit, angekettet Warum wehrt sich der große, starke Elefant nicht gegen die Gefangenschaft?

  • Denn seither sitzen Bauer, 27, Shourd, 30, und Fattal, 27, in iranischer Gefangenschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • aus der Gefangenschaft befreien, in Gefangenschaft geraten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­fan­gen­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­fan­gen­schaf­ten zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Ge­fan­gen­schaft lautet: AACEEFFGGHNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­fan­gen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­fan­gen­schaf­ten (Plural).

Gefangenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fan­gen­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­bruch:
die Handlung und das Ereignis des Ausbrechens, der Flucht aus einer Gefangenschaft oder Vergleichbarem
aus­wil­dern:
in Gefangenschaft gehaltene oder aufgezogene Wildtiere in die freie Wildbahn aussetzen
Be­frei­ung:
eine (häufig irreguläre) Beendigung von Gefangenschaft oder Haft
echap­pie­ren:
es schaffen, aus einer Gefangenschaft zu fliehen, sich einer Überwachung zu entziehen
ent­wi­schen:
(unter Benutzung geeigneter Hilfsmittel) Verfolgern entkommen; einen Ort unauffällig verlassen; der Gefangenschaft entfliehen
er­lö­sen:
aus Not oder Gefangenschaft befreien, freikämpfen
frei­kau­fen:
eine oder mehrere Personen gegen eine Zahlung aus einer Gefangenschaft befreien
Hams­ter­rad:
kleines Laufrad, das in Gefangenschaft lebenden Kleinsäugern zur Beschäftigung und zur Auslebung ihres Bewegungsdranges angeboten wird
Kla­ge­lied:
Religion, im Plural Klagelieder: Buch des Alten Testamentes, das die Zerstörung des Tempels (587 v. Chr.), den Verlust der staatlichen Unabhängigkeit Judas und die Gefangenschaft seiner Einwohner in Babylonien thematisiert. Dieses Buch wird häufig dem Propheten Jeremias zugeschrieben, was aber nach neueren Forschungen nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
tür­men:
aus Gefangenschaft fliehen, sich der Gefangennahme oder einer anderen sehr unangenehmen Situation entziehen

Buchtitel

  • Von der Babylonischen Gefangenschaft der Kirche Martin Luther | ISBN: 978-3-84241-292-7

Film- & Serientitel

  • Natascha Kampusch – 3096 Tage Gefangenschaft (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefangenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefangenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9594265, 8796076, 8144897, 8144895, 8144894, 7590409, 5797744, 5607398, 5590994, 4436227, 3466245, 2722057, 2345793 & 2127969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 29.09.2023
  2. nordbayern.de, 04.08.2022
  3. derstandard.at, 16.01.2021
  4. nordbayern.de, 19.04.2020
  5. alexandrabader.wordpress.com, 19.10.2019
  6. nzz.ch, 14.07.2018
  7. diepresse.com, 17.03.2017
  8. finanztreff.de, 09.08.2016
  9. nzz.ch, 05.08.2015
  10. n-tv.de, 01.10.2014
  11. kleinezeitung.at, 11.02.2013
  12. n-tv.de, 23.08.2012
  13. schwaebische.de, 23.02.2011
  14. zeit.de, 09.11.2010
  15. spiegel.de, 11.08.2009
  16. faz.net, 13.06.2008
  17. aachener-zeitung.de, 24.01.2007
  18. welt.de, 27.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  20. tagesschau.de, 31.08.2004
  21. Neues Deutschland, 31.01.2003
  22. f-r.de, 04.12.2002
  23. sz, 29.09.2001
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995