Fremdbestimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmtbəˌʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fremdbestimmung
Mehrzahl:Fremdbestimmungen

Definition bzw. Bedeutung

Verfügung über eine Person oder ein Land durch andere.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus fremd und Bestimmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fremdbestimmungdie Fremdbestimmungen
Genitivdie Fremdbestimmungder Fremdbestimmungen
Dativder Fremdbestimmungden Fremdbestimmungen
Akkusativdie Fremdbestimmungdie Fremdbestimmungen

Sinnverwandte Wörter

He­te­ro­no­mie:
Abhängigkeit von anderer als der eigenen sittlichen Gesetzmäßigkeit, unfrei im Willen
Abhängigkeit, Unselbstständigkeit, von außen her bezogene Gesetzgebung

Gegenteil von Fremd­be­stim­mung (Antonyme)

Au­to­no­mie:
Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können
Recht, sich selbst Gesetze zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben
Ei­gen­stän­dig­keit:
Unabhängigkeit/Widerständigkeit gegen Einflüsse/Einwirkungen anderer
Selbst­be­stim­mung:
eine Definition des eigenen Selbst
ohne Plural: Verfügung einer Person oder eines Landes über die eigene Existenz; Freiheit in der persönlichen Willensbildung
Sou­ve­rä­ni­tät:
höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel
selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen

Beispielsätze (Medien)

  • Was hat Fremdbestimmung beziehungsweise der Zwang zur Kreativität mit der Pandemie zu tun?

  • Tatsächlich ist die Schnittmenge abhängig vom Grad der Meinungsmache und der Fremdbestimmung der öffentlichen Debatte.

  • Das Ende einer Zeit der gefühlten Fremdbestimmung über den eigenen Körper und das eigene Leben.

  • Der Bundespräsident warnt vor digitaler Fremdbestimmung - und will die großen Konzerne in die Pflicht nehmen.

  • Wir sind deutsche Europäer, ein Gewoge aus Selbst- und Fremdbestimmung.

  • Allerdings halte ich den Ansatz der Selbstbestimmung für richtiger, als den der Fremdbestimmung, damit sich die Gesellschaft "wohler" fühlt.

  • Die Wechselkursuntergrenze etabliert aber eine Art Fremdbestimmung.

  • In Ihrem Buch schreiben Sie auch über Fremdbestimmung.

  • Das Thema von Selbst- und von Fremdbestimmung zieht sich durch die diesjährigen Perspektive-Beiträge.

  • Seht euch die Selbstherrlichkeit der westlichen Despoten an. Fremdbestimmung bis knapp vor's Hundstrümmerl.

  • Dagegen wird es Widerstand in den Parlamenten geben, und das Gefühl von Fremdbestimmung wird auch in der Bevölkerung zunehmen.

  • Würde dadurch nicht die Gefahr der Fremdbestimmung bestehen?

  • Nun ist der Versuch, das Ich als reines Ich ohne Fremdbestimmung zur Sprache zu bringen, eine heikle Sache.

  • Doch zu den polnischen Traumata gehört nicht nur die Angst vor Fremdbestimmung.

  • Das Handy, das scheinbar Freiheit produziert, wird zum Apparat der Fremdbestimmung.

  • Nach Gersters Vorstellung sollte sich die BA von der "Fremdbestimmung" durch unterschiedliche Interessengruppen lösen.

  • Führt der Weg des Widerstands gegen Datenmissbrauch und Fremdbestimmung im Netz nicht unausweichlich in die Paranoia?

  • Gewinner Duncanson scheint sich über die Fremdbestimmung seines Schicksals zu freuen.

  • Bleibt nur die Hoffnung, dass Österreichs Gewerkschaft ihre Krise als Chance begreift und unabhängig von politischer Fremdbestimmung wird.

  • Er hat die europäische Fremdbestimmung als Preis der deutschen Selbstbestimmung verlangt und erhalten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fremd­be­stim­mung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Fremd­be­stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fremd­be­stim­mung lautet: BDEEFGIMMMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Martha
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Mike
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fremd­be­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fremd­be­stim­mun­gen (Plural).

Fremdbestimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fremd­be­stim­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdbestimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 22.01.2021
  2. linkezeitung.de, 02.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 10.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 20.06.2019
  5. tagesspiegel.de, 29.12.2016
  6. zeit.de, 07.12.2013
  7. nzz.ch, 20.01.2012
  8. schwaebische.de, 10.10.2012
  9. tagesspiegel.de, 11.02.2011
  10. derstandard.at, 22.04.2011
  11. faz.net, 13.05.2010
  12. welt.de, 08.08.2007
  13. berlinonline.de, 12.10.2004
  14. berlinonline.de, 07.06.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  16. f-r.de, 25.09.2002
  17. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  18. spiegel.de, 10.05.2002
  19. sz, 20.12.2001
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. TAZ 1995