Sklaverei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ sklavəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Sklaverei

Definition bzw. Bedeutung

  • schwere, mühsame, andauernde Arbeit wie die eines Sklaven

  • völlige rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeit des Sklaven als Eigentum eines Sklavenhalters

Begriffsursprung

Abgeleitet von Sklave. Vom mhd. s(c)lave, Sklave, dieses über mlat. s(c)lavus Unfreier, Leibeigener, Beute von mgr. skyleuein, skylan erbeuten. Viele Quellen deuten darauf hin, dass mit Sklave ursprünglich der Slawe gemeint ist (Angehöriger des Nachbarstammes der Germanen, von denen nach Eroberungen viele in die Sklaverei verkauft wurden), die gr. Ursprünge sich also von slavo slavisch ableitet. In den slawischen Sprachen stammt slawisch von "Slovo" (das Wort) und bedeutet soviel wie sprechend (zum Beispiel im Gegensatz zu Niemec, Deutscher, von stumm).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sklaverei
Genitivdie Sklaverei
Dativder Sklaverei
Akkusativdie Sklaverei

Anderes Wort für Skla­ve­rei (Synonyme)

Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
Leibeigenschaft:
persönliche Abhängigkeit von einer anderen Person
Unfreiheit:
Fehlen der Freiheit
Ausbeuterei:
das Ausbeuten
Ausbeutung (Hauptform):
abwertend: gewissenlose, überzogene, unangemessene Nutzung (besonders von Arbeitskräften, Ressourcen)
Gewinnung, Nutzbarmachung (vor allem von Rohstoffen, materiellen Ressourcen)
Ausnutzung:
abwertend: meist unrechtmäßiger Gebrauch von etwas oder jemandem, ohne Rücksicht auf den entstehenden Schaden zu nehmen
Gebrauch oder Anwendung von etwas, sodass es dem Anwender Nutzen bringt
Ausplünderei (ugs., selten)
Halsabschneiderei:
wiederholte oder stetige Handlung, um jemanden in hohem Maße zu übervorteilen

Weitere mögliche Alternativen für Skla­ve­rei

Plackerei:
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Sklavenhaltung:
Unterdrückung und Ausnutzung von Personen als Sklaven

Gegenteil von Skla­ve­rei (Antonyme)

Frei­heit:
in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
kein Plural: Zustand, bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist

Beispielsätze

  • In dem Unternehmen zu arbeiten ist die reinste Sklaverei und zahlen tun sie auch nicht besonders gut.

  • Offiziell ist die Sklaverei heute in allen Staaten der Welt abgeschafft. Dennoch befinden sich in vielen Ländern immer noch zu viele Menschen in einer derartigen Abhängigkeit.

  • Frankreich war eines der ersten Länder der Welt, das die Sklaverei abgeschafft hat, dieses Verbrechen, das noch immer die Menschheit entehrt.

  • Die Abschaffung der Sklaverei in Europa erreichte letztendlich Amerika.

  • Freiheit und Sklaverei sind Begriffe, die der menschliche Verstand erfunden hat.

  • Dort ist Sklaverei legal gewesen.

  • Dort war Sklaverei legal.

  • Sklaverei ist dort legal gewesen.

  • Sklaverei war dort legal.

  • Die Demokratie scheint heutzutage die moderne Form der Sklaverei zu sein.

  • Die Zwangsheirat ist eine Form der Sklaverei.

  • Die Zwangsehe ist eine Form der Sklaverei.

  • Was ist moderne Sklaverei?

  • Was ist Sklaverei?

  • Warum gibt es Sklaverei?

  • Die Sklaverei ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

  • Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten.

  • Es ist so, der Koran erlaubt die Sklaverei.

  • Sklaverei und Sklavenhandel sind Verbrechen gegen die Menschheit.

  • Sklaverei ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Dschihad und der Westen Sklaverei und Terror gab es schon vor dem Aufstieg des Westens.

  • Die Pflege des historischen Gedächtnisses und die Forschung zum Thema Sklaverei sollen dauerhaft intensiviert werden.

  • Deshalb begann er sich damit zu beschäftigen, wie die Abschaffung der Sklaverei funktioniert hat.

  • Am kommenden Freitag (19. Juni) wird in den USA «Juneteenth» begangen, an dem Tag wird des Endes der Sklaverei gedacht.

  • Dann käme heraus, daß es in den deutschen Kolonien ebensowenig Sklaverei gegeben hat wie einen Völkermord an den Herero.

  • Condés Vorfahren gelangten durch Sklaverei nach Guadeloupe.

  • Angeblich, weil die Geschichte der Sklaverei auf Erzählungen beruht, zeitgeschichtliche Dokumente gibt es so gut wie keine.

  • Der Kapitalismus, der sich durch jahrhundertelang offene Sklaverei skrupellos bereicherte, existiert in moderneren Formen weiter.

  • Bitte unterzeichnet diese Petition: Reicht sie weiter an andere u. helft den Frauen damit aus dieser Sklaverei heraus zu kommen.

  • Das IS-Propagandaheft rechtfertigt die Wiedereinführung von Sklaverei auf besonders frauenverachtende Weise.

  • Das ist der einzige Weg die Billigproduktion - durch an Sklaverei grenzende Ausbeutung der Arbeitskräfte - in diesen Ländern einzudämmen.

  • Bonn (ots) - Rund 27 Millionen Erwachsene leben weltweit in einem Zustand moderner Sklaverei.

  • Ich dachte immer, dieser Kampf wäre längst gewonnen – aber dann fiel mir das Buch „Die neue Sklaverei“ von Kevin Bales in die Hände.

  • Brecht die Sklaverei der Not!

  • Das Projekt "Forschungen zur antiken Sklaverei" baut seit Sommer 2007 eine Bilddatenbank mit der Software auf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sexsklaverei

Übersetzungen

  • Armenisch: ստրկություն (strkut’yun)
  • Bosnisch: ropstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: робство (robstvo) (sächlich)
  • Chinesisch: 奴隶制度 (núlì zhìdù)
  • Dänisch: slaveri
  • Englisch: slavery
  • Finnisch: orjuus
  • Französisch: esclavage (männlich)
  • Georgisch: მონობა (monoba)
  • Italienisch: schiavitù (weiblich)
  • Katalanisch: esclavitud (weiblich)
  • Kroatisch: ropstvo (sächlich)
  • Kurmandschi:
    • xulamtî
    • koledarî
  • Lettisch: verdzība
  • Litauisch: vergovė
  • Mazedonisch: ропство (ropstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: δουλεία (doulía) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • njewólnistwo (sächlich)
    • šklobojstwo (sächlich)
  • Obersorbisch: njewólnistwo (sächlich)
  • Polnisch: niewolnictwo
  • Portugiesisch:
    • escravidão (weiblich)
    • escravatura (weiblich)
  • Rumänisch: sclavie (weiblich)
  • Russisch: рабство (sächlich)
  • Schwedisch: slaveri
  • Serbisch: ропство (ropstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: ропство (ropstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: otroctvo (sächlich)
  • Slowenisch: suženjstvo (sächlich)
  • Spanisch: esclavitud (weiblich)
  • Tschechisch: otroctví (sächlich)
  • Ukrainisch: рабство (rabstvo) (sächlich)
  • Ungarisch: rabszolgaság (weiblich)
  • Usbekisch: qullik
  • Vietnamesisch: nô lệ
  • Weißrussisch: рабства (rabstva) (sächlich)

Was reimt sich auf Skla­ve­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Skla­ve­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Skla­ve­rei lautet: AEEIKLRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Sklaverei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skla­ve­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­o­li­ti­o­nis­mus:
Bewegung in England und Nordamerika, deren Ziel die Abschaffung der Sklaverei war
Abo­li­ti­o­nist:
Person, die sich für die Abschaffung der Sklaverei einsetzt
frei­las­sen:
Recht: einen Sklaven aus der Sklaverei entlassen
Mo­ses:
zentrale Figur im Pentateuch; Prophet, der die Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei geführt hat
ver­skla­ven:
jemanden zu einem Sklaven machen, in die Sklaverei führen
ver­sklavt:
sich in Sklaverei befindend, in die Sklaverei geführt

Buchtitel

  • Die Geschichte der Sklaverei Martin Schneider | ISBN: 978-3-73740-973-5
  • Die Sklaverei und die Deutschen Jasmin Lörchner, Frank Patalong | ISBN: 978-3-42107-024-1
  • Erlösung aus der Sklaverei Dick Boer | ISBN: 978-3-98094-216-4
  • Geschichte der Sklaverei Andreas Eckert | ISBN: 978-3-40681-821-9
  • Sklaverei in der Antike Josef Fischer | ISBN: 978-3-53427-141-2
  • Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt Elisabeth Herrmann-Otto | ISBN: 978-3-48731-187-6
  • Weltgeschichte der Sklaverei Egon Flaig | ISBN: 978-3-40671-919-6

Film- & Serientitel

  • Flucht aus der Sklaverei: Die Stadt der Hoffnung (Doku, 2018)
  • Menschenhandel – Eine kurze Geschichte der Sklaverei (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sklaverei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sklaverei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310028, 12214399, 12162844, 11973087, 11973084, 11973082, 11973081, 11856508, 11822674, 11822673, 11653087, 11653069, 11653066, 11115098, 10354969, 9840550, 9233673 & 9095971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. woz.ch, 20.04.2023
  2. nd-aktuell.de, 19.12.2022
  3. wienerzeitung.at, 24.09.2021
  4. blick.ch, 13.06.2020
  5. jungefreiheit.de, 28.11.2019
  6. haz.de, 12.10.2018
  7. mainpost.de, 01.03.2017
  8. neuepresse.de, 07.03.2016
  9. blogigo.de, 22.05.2015
  10. spiegel.de, 14.10.2014
  11. derstandard.at, 16.05.2013
  12. presseportal.de, 09.06.2011
  13. focus.de, 23.08.2010
  14. kaernten.orf.at, 19.12.2009
  15. uni-protokolle.de, 11.06.2008
  16. taz.de, 09.07.2007
  17. berlinonline.de, 05.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  19. berlinonline.de, 16.10.2004
  20. spiegel.de, 23.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  22. sz, 08.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995