Leibeigenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯pʔaɪ̯ɡn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Leibeigenschaft
Mehrzahl:Leibeigenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Persönliche Abhängigkeit von einer anderen Person.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv leibeigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leibeigenschaftdie Leibeigenschaften
Genitivdie Leibeigenschaftder Leibeigenschaften
Dativder Leibeigenschaftden Leibeigenschaften
Akkusativdie Leibeigenschaftdie Leibeigenschaften

Anderes Wort für Leib­ei­gen­schaft (Synonyme)

Eigenbehörigkeit
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
Sklaverei:
schwere, mühsame, andauernde Arbeit wie die eines Sklaven
völlige rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeit des Sklaven als Eigentum eines Sklavenhalters
Unfreiheit:
Fehlen der Freiheit

Sinnverwandte Wörter

Hö­rig­keit:
Leibeigenschaft
Umstand, jemandem sexuell hörig zu sein

Beispielsätze

Wann wurde die Leibeigenschaft in Russland abgeschafft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Faktisch jedoch wurden die meisten Arbeitsaufenthalte zu einer versteckten Leibeigenschaft.

  • An Stelle der Lohnsklaverei durch den Fabrikbesitzer würde die Leibeigenschaft durch Konsum treten.

  • Ernst Moritz Arndt war Dichter, Historiker und Theologe; er kämpfte für Pressefreiheit und Bildung und gegen die Leibeigenschaft;.

  • Das hat es der UdSSR erlaubt, den Hunger zu überwinden, der das russische Dorf über Jahrhunderte der Leibeigenschaft geplagt hat.

  • Man sagt auch Leibeigenschaft dazu, weil der Besitzer alle Verfügungsgewalt über den Arbeitssklaven hat.

  • Oder ist Anwendung von Zwang, Gewalt und Leibeigenschaft etwa neuerdings eine Methode legitimen Eigentumserwerbs?

  • Sie wollen die Leibeigenschaft nicht mehr ertragen, fordern Freiheit und die Abschaffung der Grundherrschaft.

  • China hat die «friedliche Befreiung Tibets von der Leibeigenschaft» mit einem neuen Feiertag begangen.

  • Erst 1848 verbot die französische Regierung mit dem Pariser Edikt die Leibeigenschaft.

  • Die Privilegien, die sie verteilte, förderten folglich dessen Macht und verschlimmerten die Leibeigenschaft.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leib­ei­gen­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Leib­ei­gen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Leib­ei­gen­schaft lautet: ABCEEEFGHIILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Leib­ei­gen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Leib­ei­gen­schaf­ten (Plural).

Leibeigenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leib­ei­gen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erb­un­ter­tä­nig­keit:
eine der Leibeigenschaft ähnliche Abhängigkeit der Bauern vom Gutsherren
Frei­brief:
Urkunde über eine Erlaubnis; über eine Befreiung von einem Verbot; oder über die Entlassung aus der Leibeigenschaft
Hö­rig­keit:
Leibeigenschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leibeigenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leibeigenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2996784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 29.06.2023
  2. welt.de, 31.10.2020
  3. tagesspiegel.de, 08.04.2019
  4. radiokoeln.de, 01.09.2016
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.12.2011
  6. derstandard.at, 23.07.2011
  7. geo.de, 17.06.2011
  8. nzz.ch, 18.04.2009
  9. abendblatt.de, 07.11.2004
  10. Stuttgarter Zeitung 1995