Gewahrsam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaːɐ̯zaːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewahrsam
Mehrzahl:Gewahrsame

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewahrsamdie Gewahrsame
Genitivdes Gewahrsamsder Gewahrsame
Dativdem Gewahrsamden Gewahrsamen
Akkusativden Gewahrsamdie Gewahrsame

Anderes Wort für Ge­wahr­sam (Synonyme)

Arrest:
Beschlagnahmung von Gütern
eine Haft von kurzer Dauer
Freiheitsentziehung (fachspr.):
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Freiheitsentzug:
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Gefangenschaft:
Zustand, in dem jemand oder etwas gefangen gehalten wird
Haft:
in Freiheitsentzug bestehende Strafe
Zustand des Verhaftetseins
Sicherheitsverwahrung
Sicherungsverwahrung:
die dem Schutz der Allgemeinheit dienende Unterbringung eines Straftäters in einer Anstalt nach Verbüßen seiner Freiheitsstrafe, die bei andauernder Gefährlichkeit angeordnet wird

Sinnverwandte Wörter

Be­sitz:
das gesamte Eigentum einer Person
Eigentum
Ver­fü­gungs­ge­walt:
eingeräumte Möglichkeit, über etwas zu bestimmen

Beispielsätze

  • Ich bin in Gewahrsam.

  • Tom wurde wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses in Gewahrsam genommen.

  • Tom wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen und musste die Nacht in einer Ausnüchterungszelle verbringen.

  • Nach der Ausnüchterung wurde Tom aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen.

  • Eine barbusige Feministin ist vor dem Vatikan in Gewahrsam genommen worden.

  • Die Polizei hat Tom in sicherem Gewahrsam.

  • Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen wurden einige Sympathisanten der extremen Linken in Gewahrsam genommen.

  • Wir haben einen Verdächtigen in Gewahrsam.

  • Die Polizei hat einen Verdächtigen in Gewahrsam.

  • Die Polizei hat Tom in Gewahrsam genommen.

  • Tom befindet sich derzeit in polizeilichem Gewahrsam.

  • Hat die Polizei Tom noch in Gewahrsam?

  • Einer der Entführer befindet sich in polizeilichem Gewahrsam.

  • Tom befindet sich in polizeilichem Gewahrsam.

  • Der Verdächtige wurde in Gewahrsam genommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch nachdem die Polizei ihn in Gewahrsam genommen hatte, trat und spuckte er um sich und beleidigte Anwesende.

  • Amini starb wenige Tage später im Gewahrsam der Sittenpolizei.

  • Aus Polizeikreisen hieß es dagegen, es seien »etwa 50« Menschen in Gewahrsam genommen worden.

  • Als weitere Anrufe aufliefen, nahmen die Beamten ihn in Gewahrsam.

  • Am Samstag gegen 2 Uhr musste die Polizei in der Otto-Brindl-Straße einen jungen alkoholisierten Mann in Gewahrsam nehmen.

  • Ali B. werde in Gewahrsam der Bundespolizei aus dem Irak nach Frankfurt gebracht, so die Zeitungen.

  • An einer Tankstelle in Bahnhofsnähe stellte ihn eine Polizeistreife, die ihn in Gewahrsam nahm.

  • Danach sitzen über Hundert Mitglieder der pro-kurdischen Partei HDP in Gewahrsam.

  • Auf beiden Seiten seien Personen in Gewahrsam genommen worden, so eine Polizeisprecherin.

  • Allerdings "wo gehobelt wird fallen auch Späne" und die Inhaftierten in Bruchsal sind ja nicht wegen Milchtütenklau in Gewahrsam.

  • Alarmierte Bundespolizisten konnten das unter Alkoholeinfluss stehende Mädchen dann kurz darauf noch in der S-Bahn in Gewahrsam nehmen.

  • Der Beschuldigte wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und verbrachte den Rest der Nacht in der Gewahrsamszelle.

  • Am Freitag war sie nach eigenen Angaben kurzzeitig in Gewahrsam genommen worden.

  • Das setzt die Polizei auch konsequent durch: Wer dagegen verstößt, wird in der Zelle der Polizeidirektion in Gewahrsam genommen.

  • Den Beamten blieb nichts anderes übrig, als sie in Gewahrsam zu nehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Gewahrsam nehmen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­wahr­sam?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wahr­sam be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­wahr­sa­me zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ge­wahr­sam lautet: AAEGHMRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­wahr­sam (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­wahr­sa­me (Plural).

Gewahrsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wahr­sam kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­füh­ren:
transitiv: jemanden polizeilich wegbringen, in Gewahrsam nehmen
ab­grei­fen:
jemanden in Gewahrsam nehmen
bei­hal­ten:
festnehmen, in Gewahrsam nehmen
fest­neh­men:
in Gewahrsam nehmen
Frei­las­sung:
Entlassung aus dem Gewahrsam oder einer unfreien Situation
ha­schen:
jemanden (oder ein Tier in freier Natur) nach vorausgegangener Hatz fangen und in Gewahrsam, Verwahrung nehmen
In­ge­wahr­sam­nah­me:
Maßnahme, bei der eine oder mehrere Personen in hoheitlichen Gewahrsam genommen werden
pfän­den:
als Sicherheit für eine ausstehende Schuld in Gewahrsam nehmen
ver­haf­ten:
jemanden in Haft, in Gewahrsam nehmen

Buchtitel

  • In Gewahrsam Ayano Yamane | ISBN: 978-3-84200-126-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewahrsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewahrsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217740, 12182677, 7796922, 7796921, 5949413, 4228308, 4040642, 3262950, 3262935, 3262934, 3243437, 3240713, 2765120, 1940875 & 1870243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 31.07.2023
  2. brf.be, 04.12.2022
  3. spiegel.de, 06.01.2021
  4. pnp.de, 29.05.2020
  5. idowa.de, 09.11.2019
  6. salzburg24.at, 09.06.2018
  7. focus.de, 15.02.2017
  8. bz-berlin.de, 12.12.2016
  9. lvz-online.de, 10.02.2015
  10. ka-news.de, 05.11.2014
  11. presseportal.de, 14.03.2013
  12. presseportal.de, 02.12.2012
  13. feeds.cash.ch, 24.02.2011
  14. wormser-zeitung.de, 06.06.2010
  15. all-in.de, 16.08.2009
  16. faz.net, 03.08.2008
  17. spiegel.de, 07.06.2007
  18. volksstimme.de, 05.07.2006
  19. welt.de, 24.01.2005
  20. spiegel.de, 30.06.2004
  21. tagesschau.de, 07.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995