Ingewahrsamnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnɡəˈvaːɐ̯zamˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ingewahrsamnahme
Mehrzahl:Ingewahrsamnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, bei der eine oder mehrere Personen in hoheitlichen Gewahrsam genommen werden.

Begriffsursprung

Substantivierung der Wortgruppe in Gewahrsam nehmen durch Zusammenbildung aus der Wortgruppe in Gewahrsam als Bestimmungswort und -nahme, einer als Grundwort dienenden Ableitung eines Verbalsubstantivs zum Verb nehmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ingewahrsamnahmedie Ingewahrsamnahmen
Genitivdie Ingewahrsamnahmeder Ingewahrsamnahmen
Dativder Ingewahrsamnahmeden Ingewahrsamnahmen
Akkusativdie Ingewahrsamnahmedie Ingewahrsamnahmen

Sinnverwandte Wörter

Arrestation
Ar­re­tie­rung:
Festnahme/Verhaftung eines Verdächtigen/Beschuldigten (meistens durch die Polizei)
mechanische Vorrichtung zum Feststellen beweglicher Teile
Er­grei­fung:
Festnahme eines Gesuchten/Flüchtigen
Realisierung einer Möglichkeit/Maßnahme
Festhaltung
Fest­nah­me:
Festhalten einer Person auf einer rechtlichen Grundlage für einen vorläufigen Zeitraum
Fest­set­zung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
In­haf­tie­rung:
die Verhaftung einer Person
Inhaftnahme
Ver­haf­tung:
die Verbundenheit mit, das Haften an etwas
Vollzug eines Haftbefehls, Führung in Polizeigewahrsam
Ver­wah­rung:
Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe

Gegenteil von In­ge­wahr­sam­nah­me (Antonyme)

Frei­las­sung:
Entlassung aus dem Gewahrsam oder einer unfreien Situation

Beispielsätze (Medien)

  • Fest- oder Ingewahrsamnahmen gab es nicht.

  • Das Oberlandesgericht entschied: Die Ingewahrsamnahme war unzulässig.

  • Bei der Ingewahrsamnahme widersetzte er sich gegenüber den Beamten.

  • Ein randalierender Wohnsitzloser widersetzt sich am seiner Ingewahrsamnahme und verletzt dabei einen Polizeibeamten.

  • Die Ingewahrsamnahme von Straftätern soll von derzeit 48 Stunden nur noch auf zwei statt vier Wochen ausgedehnt werden.

  • Er könne sich für diese Gruppe „eine geeignete Form der Ingewahrsamnahme“ vorstellen.

  • Bei der Ingewahrsamnahme Jallohs in Stadtpark von Dessau, an jenem Morgen des 6. Januar 2005, waren genau zwei Beamte dabei.

  • Mostofizadeh Das NRW-Polizeigesetz sieht eine Ingewahrsamnahme zur akuten Gefahrenabwehr für einen befristeten Zeitraum vor.

  • Nach der Pogida-Abschlusskundgebung soll es laut Augenzeugen aber zwei Ingewahrsamnahmen im Hauptbahnhof gegeben haben.

  • Zudem gab es fünf sogenannte Ingewahrsamnahmen.

  • Ingewahrsamnahmen oder Festnahmen habe es vor dem Spiel nicht gegeben.

  • Am späten Abend stieg die Zahl der Einsätze und Ingewahrsamnahmen wieder an.

  • Bei vorbeugender Ingewahrsamnahme gebe es allerdings strenge Auflagen, wie Schlender betonte.

  • "Bei Ingewahrsamnahmen müssen die Betroffenen innerhalb von ein, zwei Stunden dem Richter vorgeführt werden", sagte Verina Speckin.

  • Nach seinen Angaben habe es 1247 Ingewahrsamnahmen gegeben, dazu gehörte auch das nächtliche Einkesseln von 600 Menschen im Dorf Grippel.

  • Das Konzept sieht polizeiliche Hausbesuche, Meldeauflagen, Ausreiseverbote und Ingewahrsamnahmen vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­ge­wahr­sam­nah­me be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, ers­ten M und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral In­ge­wahr­sam­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­ge­wahr­sam­nah­me lautet: AAAEEGHHIMMNNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Mün­chen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Martha
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Martha
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Mike
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort In­ge­wahr­sam­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für In­ge­wahr­sam­nah­men (Plural).

Ingewahrsamnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ge­wahr­sam­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ingewahrsamnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 02.05.2023
  2. noz.de, 24.10.2021
  3. wp.de, 26.10.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 17.09.2019
  5. wr.de, 19.10.2018
  6. morgenpost.de, 24.09.2018
  7. taz.de, 18.11.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 29.12.2016
  9. pnn.de, 07.04.2016
  10. an-online.de, 23.06.2010
  11. rp-online.de, 20.03.2010
  12. feedsportal.com, 24.02.2009
  13. netzeitung.de, 12.05.2007
  14. BerlinOnline.de, 12.06.2007
  15. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  16. DIE WELT 2000