Inhaftierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnhafˈtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Inhaftierung
Mehrzahl:Inhaftierungen

Definition bzw. Bedeutung

die Verhaftung einer Person

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs inhaftieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inhaftierungdie Inhaftierungen
Genitivdie Inhaftierungder Inhaftierungen
Dativder Inhaftierungden Inhaftierungen
Akkusativdie Inhaftierungdie Inhaftierungen

Anderes Wort für In­haf­tie­rung (Synonyme)

Gefangennahme:
das Entwaffnen und Festsetzen einer Person
Inhaftnahme

Beispielsätze

Nicht jede polizeiliche Ermittlung führt automatisch zur Inhaftierung eines Verdächtigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Webseite des Projekts gibt es kindgerecht formulierte Informationen rund um das Thema Inhaftierung.

  • Aus Sicht von Amnesty geschehen in China "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" - mit Blick auf Inhaftierung, Verfolgung und Folter.

  • Bei dringendem Tatverdacht sei eine Inhaftierung bereits heute möglich, argumentierte Daniel Jositsch (SP/ZH) im Namen der Kommission.

  • Der häufigste Grund für Inhaftierungen sind demnach Verstösse gegen die chinesischen Gesetze zur Geburtenkontrolle.

  • Auch steht China wegen der Inhaftierung von Uiguren in Umerziehungslagern in der Kritik.

  • Gründe für eine Inhaftierung liegen laut Polizei nicht vor.

  • Das seien „virtuelle Inhaftierungen“, sagt Google-Kritiker Wolf Wetzel.

  • Eine neue Untersuchung deckt die erschreckenden Auswirkungen der Inhaftierung vieler Eltern mit kleinen Kindern in den USA auf.

  • Allgemein sollte die Inhaftierung von Kindern und Jugendlichen unter 17 Jahren nur die letzte Option sein.

  • Ein weiterer toter Serbe im NATO Tribunal macht sich nach bald 12 Jahren politischer Inhaftierung nicht so gut.

  • Alle Tonträger nach Inhaftierung nur noch Synthi Musik, da Rock seinen Ursprung ja bei den "Schwarzen aus New Orleans hatte" (sic).

  • Die ukrainische Regierung hat der Bundesregierung eine Mitschuld an der Inhaftierung von Julija Timoschenko gegeben.

  • Als Peitsche stehen etwa verschiedene Formen der Inhaftierung zur Verfügung.

  • Er hatte auf eine Entschädigung für seine unberechtigte Inhaftierung durch den CIA gehofft.

  • Deutlich zugenommen haben im vergangenen Jahr die Inhaftierungen wegen Einwanderungsdelikten.

  • Danach folgte Kuba mit 24 Inhaftierungen.

  • So pflegte Roach seinen Protest gegen die Inhaftierung Mandelas bei Konzerten durch ein ?Free Mandela?-Stirnband kundzutun.

  • Großbritannien beschuldigte die Palästinenser-Regierung, die Abmachungen für die Inhaftierung des Extremisten nicht eingehalten zu haben.

  • Sie hoffe, mit einer erneuten Inhaftierung von Folkerts endlich Ruhe für sich und ihre beiden Söhne zu finden.

  • Dabei wurde ein Afghane von der dreiköpfigen Militärkommission zur Rechtmäßigkeit seiner Inhaftierung befragt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­haf­tie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­haf­tie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, F und E mög­lich. Im Plu­ral In­haf­tie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­haf­tie­rung lautet: AEFGHIINNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort In­haf­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für In­haf­tie­run­gen (Plural).

Inhaftierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­haf­tie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­haf­tungs­an­trag:
Antrag, bei dem kurz vor Ende der befristeten Untersuchungshaft geprüft werden kann, ob die Gründe für die Inhaftierung noch gegeben sind
Ver­haf­tungs­wel­le:
plötzliches und gehäuftes Auftreten von Inhaftierungen
Ver­wah­rung:
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inhaftierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inhaftierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3997033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 30.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 01.03.2021
  4. blick.ch, 18.02.2020
  5. bnn.de, 01.10.2019
  6. blick.ch, 10.08.2018
  7. de.sputniknews.com, 21.11.2017
  8. taz.de, 28.04.2016
  9. blick.ch, 03.06.2015
  10. derstandard.at, 16.06.2014
  11. derstandard.at, 18.10.2013
  12. zeit.de, 15.06.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 19.02.2011
  14. abendzeitung.de, 30.03.2010
  15. net-tribune.de, 09.12.2009
  16. abendblatt.de, 03.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  18. n-tv.de, 15.03.2006
  19. spiegel.de, 06.08.2005
  20. abendblatt.de, 08.08.2004
  21. Neues Deutschland, 22.11.2003
  22. berlinonline.de, 18.10.2002
  23. sz, 22.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995