Bewegungsfreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈveːɡʊŋsˌfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewegungsfreiheit
Mehrzahl:Bewegungsfreiheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Möglichkeit, den Körper/die Körperteile frei zu bewegen

  • Möglichkeit, nach eigener Entscheidung zu handeln

  • Möglichkeit, sich frei in der Umgebung/im Raum zu bewegen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bewegung und Freiheit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewegungsfreiheitdie Bewegungsfreiheiten
Genitivdie Bewegungsfreiheitder Bewegungsfreiheiten
Dativder Bewegungsfreiheitden Bewegungsfreiheiten
Akkusativdie Bewegungsfreiheitdie Bewegungsfreiheiten

Anderes Wort für Be­we­gungs­frei­heit (Synonyme)

Ellbogenfreiheit
Freizügigkeit:
Fehlen von Absicht oder Handlungen, etwas zu verbergen; ohne das Vorhandensein von (moralischen) Schranken und Hindernissen
Großzügigkeit
Latitüde (fachspr.)
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Spielraum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden

Beispielsätze

  • Die Vorschriften lassen uns fast keine Bewegungsfreiheit für eigene Entscheidungen.

  • Der Arbeitsplatz ist derart eng, dass er die Bewegungsfreiheit unzumutbar einschränkt.

  • Es leuchtete uns sehr bald ein, dass wir keine Bewegungsfreiheit haben würden.

  • Maria hatte in dem vollen Zug keine Bewegungsfreiheit mehr.

  • In diesem Land ist die Bewegungsfreiheit im Internet eingeschränkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der nannte Erpressung, Einschränkung des Zugangs zu humanitärer Hilfe und der Bewegungsfreiheit sowie direkte Drohungen.

  • Schwere Stoffe, enge Passformen, eingeschränkte Bewegungsfreiheit – da rinnt schon allein beim Zuschauen der Schweiß.

  • Bis dahin soll die von der Nato geführte KFOR-Schutzgruppe für eine «sichere Umgebung und Bewegungsfreiheit» sorgen.

  • Am 9. März weitet die Regierung Sperrungen und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit vom Norden auf das ganze Land aus.

  • Außerdem lässt der Exosuit seinem Träger besonders viel Bewegungsfreiheit.

  • Das bedeutet, dass die Frauen in ihrer Bewegungsfreiheit, ihrem Verhalten und ihren Essgewohnheiten eingeschränkt sind.

  • Auch die ukrainische Seite hat ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt, aber viel seltener.

  • Achten Sie in der Körpersprache darauf, dass Sie locker sind und Ihre Hände Bewegungsfreiheit besitzen.

  • Mehr Platz und mehr Bewegungsfreiheit für die Füße und Hände fördern zudem die Entwicklung des Babys.

  • Anders als anerkannte Flüchtlinge haben diese nämlich weniger Rechte, zum Beispiel punkto Bewegungsfreiheit.

  • AFP - Der britische Premierminister David Cameron will die Bewegungsfreiheit von Einwanderern aus EU-Staaten im Königreich einschränken.

  • Gemäss seinem Sprecher hat die Regierung den Beobachtern volle Bewegungsfreiheit zugesichert.

  • Dann führt er konkret aus: Für Asylbewerber aus bestimmten Ländern müsse man „die Bewegungsfreiheit einschränken“.

  • Sofort nutzte er die wieder gewonnene Bewegungsfreiheit um wieder nach den Beamten zu schlagen und zu treten.

  • British Airways und Air Canada hatten angekndigt, die Bewegungsfreiheit der Passagiere im Flugzeug vor der Landung einzuschrnken.

  • Deutsche und britische Forscher haben jetzt in Versuchen mit Labormäusen diese Bewegungsfreiheit enträtselt.

  • Für die Eltern bedeutet die Einleitung der Ermittlungsverfahren, dass ein Richter ihre Bewegungsfreiheit einschränken kann.

  • Israel will im Westjordanland Militärsperren abbauen und damit die Bewegungsfreiheit der palästinensischen Bevölkerung verbessern.

  • Der Verlust des blauen Flüchtlingspasses schränke jedoch die Bewegungsfreiheit ein und verhindere die Arbeitsaufnahme.

  • Verschiedene Abgeordnete plädierten am Mittwoch für eine größere Bewegungsfreiheit der Mitglieder des Königshauses.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­we­gungs­frei­heit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­we­gungs­frei­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Be­we­gungs­frei­heit lautet: BEEEEFGGHIINRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Hotel
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­we­gungs­frei­heit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­we­gungs­frei­hei­ten (Plural).

Bewegungsfreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­we­gungs­frei­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­lauf:
Bewegungsfreiheit für jemanden oder etwas
Bon­dage:
Plural selten: Sammelbegriff für Sexualpraktiken, die Fesselungen und die Einschränkung der Bewegungsfreiheit beinhalten
ding­fest:
nur im adverbialen Gebrauch von: jemanden dingfest machen: jemandem die Bewegungsfreiheit nehmen, um ihn einer Gerichtsverhandlung und etwaigen Verurteilung zuzuführen
Fes­sel:
im übertragenen Sinn: etwas, das die Freiheit oder Bewegungsfreiheit einschränkt
Fes­sel­spiel:
meist Plural: Sammelbezeichnung für Sexualpraktiken, welche die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch Seile, Handschellen oder Knebel beinhalten
fest­hal­ten:
in seiner Bewegungsfreiheit einschränken
Ge­wahr­sam:
Zustand der Einschränkung der Bewegungsfreiheit einer Person
Im­mo­bi­li­sie­rung:
Nehmen der Bewegungsfreiheit
klam­mern:
einem Gegner durch Festhalten die Bewegungsfreiheit nehmen
Schwitz­kas­ten:
Griff, bei dem jemand den Kopf eines anderen unter den Arm klemmt, so dass dieser in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist

Buchtitel

  • Globale Bewegungsfreiheit Andreas Cassee | ISBN: 978-3-51829-802-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewegungsfreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewegungsfreiheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10341822, 8547365 & 1179983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 11.04.2023
  2. spiegel.de, 07.08.2022
  3. blick.ch, 30.09.2021
  4. landeszeitung.de, 29.12.2020
  5. spiegel.de, 16.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 23.05.2018
  7. faz.net, 21.12.2017
  8. laopinion.es, 30.06.2016
  9. openpr.de, 29.09.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 04.09.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 29.11.2013
  12. cash.ch, 20.04.2012
  13. fr-online.de, 03.11.2011
  14. polizeipresse.de, 11.06.2010
  15. echo-online.de, 29.12.2009
  16. aachener-zeitung.de, 30.04.2008
  17. BerlinOnline.de, 09.09.2007
  18. aachener-zeitung.de, 26.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  20. berlinonline.de, 17.12.2004
  21. Die Zeit (20/2003)
  22. lvz.de, 23.04.2002
  23. jw, 08.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995