Imitator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [imiˈtaːtoːɐ̯]

Silbentrennung

Imitator (Mehrzahl:Imitatoren)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die jemanden oder etwas nachahmt.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch imitator entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Imitatordie Imitatoren
Genitivdes Imitatorsder Imitatoren
Dativdem Imitatorden Imitatoren
Akkusativden Imitatordie Imitatoren

Anderes Wort für Imi­ta­tor (Synonyme)

Epigone (griechisch):
nachahmender Künstler, Konstrukteur oder Ähnliches ohne eigene Ideen
nur Plural: aus der griechischen Mythologie: die Söhne der sieben Helden, die Theben belagerten und zerstörten
geistiger Trittbrettfahrer (abwertend)
Nachahmer:
Person, die jemand/etwas nachmacht
Nachmacher

Beispielsätze

  • Doch das sei nicht immer so gewesen, verrät der 26-jährige Imitator, der anonym bleiben will – wie sein Idol auch.

  • Die weltweite Yogaindustrie, 2017 auf einen Wert von 80 Milliarden Dollar geschätzt, hat viele Innovatoren und Imitatoren hervorgebracht.

  • Als sich der Imitator zu erkennen gab, reagierte Klaus empört.

  • Zugleich habe er sich im Nordosten Mississippis einen Namen als Imitator von Musikstars wie Elvis Presley und Johnny Cash gemacht.

  • Der gemeine Großstädter wird mit Tierlauten nur noch im TV konfrontiert, und selbst dann ist es zu oft ein Imitator.

  • Auf Plakaten und in einem Videospot zeigt die umstrittene Kampagne Imitatoren von Adolf Hitler, Josef Stalin und Saddam Hussein beim Sex.

  • Allerdings sei er kein Imitator.

  • Er war ein sehr guter Imitator von Franz Josef Strauß".

  • Für die Unternehmen haben Imitatoren neben den niedrigeren Kosten auch den Vorteil, dass sie komisch sind.

  • Das hat natürlich nicht der Literaturpapst persönlich gesagt, sondern sein Imitator, Jörg Knör.

  • Er ist ein köstlicher Imitator, der mit zwei Sätzen gleich mal Zadek, Schleef oder Peymann rund um den Kaffeehaustisch auftreten lässt.

  • In solchen Runden saßen gewöhnlich seine Imitatoren und machten auf Kanzlers Kosten dumme Witze.

  • Big surprise, als sich rausstellte: Die Stimme im Radio war gar kein Imitator.

  • Schulballstimmung bricht mit dem Auftritt der Blues-Brothers aus, die leider nicht mehr als Imitatoren sind.

  • Stuart kann mit 160 Imitatoren aufwarten, darunter zehn Elvis- und vier Marilyns.

  • Bei den schnellen Schrittfolgen aber kommen auch die begabtesten Imitatoren schnell aus dem Takt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Imi­ta­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Imi­ta­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Imi­ta­to­ren nach dem ers­ten I, A und O.

Das Alphagramm von Imi­ta­tor lautet: AIIMORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Imi­ta­tor (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Imi­ta­to­ren (Plural).

Imitator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Imi­ta­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imitator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Imitator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. blick.ch, 15.12.2021
  3. spiegel.de, 21.06.2018
  4. blick.ch, 02.02.2013
  5. bernerzeitung.ch, 19.04.2013
  6. golem.de, 04.02.2012
  7. cash.ch, 08.09.2009
  8. wien.orf.at, 13.08.2007
  9. abendblatt.de, 24.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. BILD 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1997