Geiselhaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯zl̩ˌhaft ]

Silbentrennung

Geiselhaft

Definition bzw. Bedeutung

  • (von offizieller Instanz veranlasste) Verwahrung einer oder mehrerer Personen, die als Geiseln gefangen gehalten werden

  • Unbeabsichtigte, nicht gewollte Teilhabe (einer Person, einer Gruppe, eines Volkes oder dergleichen) an der Verantwortung für eine Situation, die man nicht selbst verschuldet hat und die aus eigenen Kräften nicht zu ändern ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geisel und Haft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geiselhaft
Genitivdie Geiselhaft
Dativder Geiselhaft
Akkusativdie Geiselhaft

Sinnverwandte Wörter

Gei­sel­nah­me:
das Gefangennehmen von Personen als Geisel

Gegenteil von Gei­sel­haft (Antonyme)

Beugehaft
Dunkelhaft
Ein­zel­haft:
Gefängnisaufenthalt in einer Einzelzelle, ohne Mitgefangene
Fes­tungs­haft:
Freiheitsstrafe, die vornehmlich in einer Festung (aber auch anderenorts) verbüßt wurde
Ker­ker­haft:
Haft in einem Kerker
Schutz­haft:
eine Haft, die dem Schutz einer gefährdeten Person gilt
Sippenhaft
U-Haft:
kurz für: Untersuchungshaft
Un­ter­su­chungs­haft:
Freiheitsentzug vor oder während polizeilicher Ermittlungen oder einer gerichtlichen Verhandlung
Vorbeugehaft

Redensarten & Redewendungen

  • in Geiselhaft nehmen

Beispielsätze

Tom und Mary waren drei Monate in Geiselhaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei RTL Direkt sagte CDU-Generalsekretär Mario Czaja, es werde „eine ganze Stadt in Geiselhaft genommen“.

  • Fortschritte bei diesen Themen würden «von geopolitischen Spannungen in Geiselhaft genommen», beklagte er.

  • Ängste vor einer "harten Landung" Chinas, die die Schwellenländer Asiens in Geiselhaft nähme, sind unangebracht.

  • Auch andere Käufer schöpften Verdacht, was einem nicht eingeweihten Vertreter der Crypto AG eine Geiselhaft im Iran einbrachte.

  • Denn er wird keine Ruhe geben und eine Million Menschen erneut in Geiselhaft nehmen.

  • Ein RAF-Kommando entführte 1977 den Arbeitgeberpräsidenten und erschoss ihn nach sechswöchiger Geiselhaft.

  • Auch frühere Freigelassene hatten Kinder bei sich, die in der Geiselhaft gezeugt worden waren.

  • Aber wir dürfen uns von der Angst auch nicht in Geiselhaft nehmen lassen.

  • Also nehmen sie UNS bitte nicht in Geiselhaft.

  • Laut «Welt am Sonntag» kam auch ein 27-jähriger Deutscher nach rund einjähriger Geiselhaft in Syrien frei.

  • Auch von Erpressung, Geiselhaft und absurden Folgen des Streikrechts war bei ähnlicher Gelegenheit schon die Rede.

  • Zwei in Somalia entführte Entwicklungshelfer sind nach dreimonatiger Geiselhaft wieder frei.

  • Bei der Geiselhaft von Göldi gab es keine solchen Tipps von den Linken.

  • Es ist dringend erforderlich, dass die usbekische Minderheit aus der Geiselhaft enthemmter Nationalisten befreit wird.

  • Der Braker Schiffsoffizier Frederik Euskirchen berichtet über seine Geiselhaft und übt Kritik am Kapitän.

  • Betancourt nach Befreiung aus Geiselhaft in Frankreich - Yahoo!

  • Der war am Tag gefahren, in einen Hinterhalt und in Geiselhaft geraten.

  • Nach mehr als zweiwöchiger Geiselhaft ist einer der beiden in Nigeria entführten Deutschen wieder frei.

  • Er fügte hinzu: "Das wird ihr in der Geiselhaft helfen."

  • Ein amerikanischer Zivilbediensteter des US-Militärs konnte nach mehr als dreiwöchiger Geiselhaft seinen irakischen Geiselnehmern entkommen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Volk gerät in die Geiselhaft der politischen Interessen anderer (mächtigerer) Länder
  • einjährige, zweimonatige, dreiwöchige, viertägige Geiselhaft; in Geiselhaft geraten, sitzen; jemanden aus der Geiselhaft befreien; jemanden in Geiselhaft halten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • captivity as a hostage
    • detention as a hostage
    • hostagity
  • Französisch:
    • otage
    • captivité comme otage (weiblich)
    • détention comme otage (weiblich)
    • otagité (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gei­sel­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und L mög­lich.

Das Alphagramm von Gei­sel­haft lautet: AEEFGHILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Geiselhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gei­sel­haft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Mönch in Geiselhaft Jacques Mourad | ISBN: 978-3-96423-019-5

Film- & Serientitel

  • 444 Tage – Amerika in Geiselhaft (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geiselhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2224609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 25.04.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 20.09.2022
  3. boerse-online.de, 26.03.2021
  4. heise.de, 18.03.2020
  5. focus.de, 10.02.2019
  6. tagesspiegel.de, 05.03.2018
  7. welt.de, 08.05.2017
  8. krone.at, 23.12.2016
  9. diepresse.com, 23.06.2015
  10. bazonline.ch, 25.08.2014
  11. n-tv.de, 16.02.2013
  12. focus.de, 25.01.2012
  13. feedsportal.com, 05.03.2011
  14. taz.de, 23.08.2010
  15. nwzonline.de, 12.08.2009
  16. de.news.yahoo.com, 04.07.2008
  17. handelsblatt.com, 02.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 20.08.2006
  19. spiegel.de, 03.12.2005
  20. welt.de, 03.05.2004
  21. abendblatt.de, 31.12.2003
  22. berlinonline.de, 06.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995