Untersuchungshaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈzuːxʊŋsˌhaft ]

Silbentrennung

Untersuchungshaft

Definition bzw. Bedeutung

Freiheitsentzug vor oder während polizeilicher Ermittlungen oder einer gerichtlichen Verhandlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Untersuchung und Haft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Untersuchungshaft
Genitivdie Untersuchungshaft
Dativder Untersuchungshaft
Akkusativdie Untersuchungshaft

Anderes Wort für Un­ter­su­chungs­haft (Synonyme)

U-Haft:
kurz für: Untersuchungshaft

Gegenteil von Un­ter­su­chungs­haft (Antonyme)

Abschiebungshaft
Auslieferungshaft
Beugehaft
Erzwingungshaft
Fes­tungs­haft:
Freiheitsstrafe, die vornehmlich in einer Festung (aber auch anderenorts) verbüßt wurde
Hauptverhandlungshaft
Internierungshaft
Ord­nungs­haft:
deutsches Prozessrecht: Disziplinarmaßnahme (nach ZPO, ZPO; FamFG; StPO, StPO; GVG, GVG), welche dazu dient, Ungehorsam und Ungebühr einer Person in einem Verfahren zu ahnden und welche zum Tragen kommt, wenn das angeordnete Ordnungsgeld nicht eingetrieben werden kann
deutsches Zwangsvollstreckungsrecht nach ZPO: Ordnungsmittel nach ZPO, mit dem eine Duldung oder Unterlassung des Schuldners erzwungen wird, nachdem dieser einer Verpflichtung zur Duldung oder Unterlassung zuwidergehandelt hat und ein Ordnungsgeld nicht beigetrieben werden konnte
Sicherungshaft
Vernichtungshaft
Verwaltungshaft
Vollstreckungshaft
Zwangs­haft:
eine Art der Haft, die in bestimmten Fällen der Herbeiführung pflichtwidrig versagter Handlungen dient

Beispielsätze

  • Vom Staatsanwalt wurde Untersuchungshaft beantragt, da Fluchtgefahr bestand.

  • Ich bin in Untersuchungshaft.

  • Wegen des Verdachts des versuchten Totschlags sitzt derzeit ein 26-Jähriger in Untersuchungshaft.

  • Der Tatverdächtige wurde am Sonntag dem Amtsgericht vorgeführt, welches die Untersuchungshaft anordnete.

  • Tom sitzt jetzt in Untersuchungshaft.

  • Zwei mutmaßliche Brandstifter in Berlin sind am Samstagabend in Untersuchungshaft gekommen.

  • Aufgrund einer Anzeige musste er vorübergehend in Untersuchungshaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der „eindeutigen Spurenlage“ kam der dringend tatverdächtige Ehemann bereits am 23. Dezember in Untersuchungshaft.

  • A. erhob Beschwerde beim Aargauer Obergericht gegen die Untersuchungshaft.

  • Alexander M. sitzt jetzt in Berlin in Untersuchungshaft.

  • Alle befinden sich in Untersuchungshaft in verschiedenen in Bayern und Hessen.

  • Aktuell befinden sich vier dieser Tatverdächtigen in Untersuchungshaft.

  • Ali B. sitzt in Untersuchungshaft, das 14-jährige Mordopfer Susanna wurde beigesetzt.

  • Aber spätestens der Entschluss der türkischen Justiz, Deniz Yücel in Untersuchungshaft zu…

  • An der türkisch-syrischen Grenze sei er jedoch verhaftet worden und sitze seitdem in der Türkei in Untersuchungshaft.

  • Als Entschädigung bietet er Lea 6000 Franken an. Mehdi sitzt in Untersuchungshaft.

  • Am Donnerstag hatte jedoch eine Richterin eine erneute Untersuchungshaft angeordnet.

  • Am 20. Juni wurde angeordnet, ihn auch im zweiten Prozess wegen illegaler Vorteilsnahme aus der Untersuchungshaft zu entlassen.

  • Der in der Szene als Tattoo-Künstler bekannte Mann sitzt seit Juli in Untersuchungshaft.

  • Aufgrund der Fluchtgefahr der Beteiligten wurde jeweils die Untersuchungshaft angeordnet.

  • Die beiden Schüler sitzen in der britischen Hauptstadt in Untersuchungshaft.

  • Der Obersteirer wurde mehrere Monate in Untersuchungshaft genommen.

  • Der 23-Jährige sitzt bereits seit Dienstag in Untersuchungshaft, berichtete Glieze.

  • Seit Jahresbeginn sitzt der Ingolstädter in Untersuchungshaft.

  • Mit dem Urteil ist Nedal H. nun nach sechs Monaten Untersuchungshaft wieder ein freier Mann. Beschreibungen, Adressen, Telefon- nummern.

  • Seit dem 30. Dezember 2003 sitzen er und sein Bruder in Untersuchungshaft.

  • Beide Männer, die noch am Tattag festgenommen wurden, sitzen seitdem in Untersuchungshaft.

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • varetekt (männlich)
    • varetektsfengsling (männlich)
  • Dänisch: varetægtsarrest
  • Englisch: custody
  • Französisch: détention provisoire (weiblich)
  • Italienisch:
    • carcere preventivo
    • carcerazione preventiva (weiblich)
    • custodia preventiva (weiblich)
    • arresto preventivo (männlich)
  • Neugriechisch: προφυλάκιση (profylákisi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • voorlopige hechtenis (weiblich)
    • voorarrest (sächlich)
  • Nynorsk:
    • varetekt
    • varetektsfengsling (weiblich)
  • Schwedisch: häkte
  • Spanisch: prisión preventiva (weiblich)
  • Tschechisch: vyšetřovací vazba (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­su­chungs­haft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten U und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­su­chungs­haft lautet: ACEFGHHNNRSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Untersuchungshaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­su­chungs­haft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­buch­ten:
ins Gefängnis bringen, in Untersuchungshaft nehmen
Ent­haf­tungs­an­trag:
Antrag, bei dem kurz vor Ende der befristeten Untersuchungshaft geprüft werden kann, ob die Gründe für die Inhaftierung noch gegeben sind
Jus­tiz­an­stalt:
alle Gefängnisse des judikativen Strafvollzugs für den Vollzug von Freiheitsstrafen, dem Maßnahmenvollzug oder der Untersuchungshaft.

Buchtitel

  • Sozialpädagogik hinter Gittern: Ein Konzept aufgrund der ersten Längsschnittstudie in der Untersuchungshaft von Jugendlichen Daniel Straif | ISBN: 978-3-83668-382-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untersuchungshaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untersuchungshaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217743, 7840047, 7796915, 2828023, 1219838 & 385373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 26.07.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 04.05.2022
  3. tagesschau.de, 05.05.2021
  4. op-online.de, 05.05.2020
  5. wp.de, 28.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.06.2018
  7. motorsport-magazin.com, 28.02.2017
  8. verivox.de, 08.03.2016
  9. blick.ch, 10.10.2015
  10. kicker.de, 15.07.2014
  11. welt.de, 26.08.2013
  12. schwaebische.de, 14.04.2012
  13. gulli.com, 22.06.2011
  14. n-tv.de, 12.05.2010
  15. steiermark.orf.at, 05.05.2009
  16. aller-zeitung.de, 10.04.2008
  17. mittelbayerische.de, 07.12.2007
  18. rundschau-online.de, 13.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  21. berlinonline.de, 23.07.2003
  22. welt.de, 28.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995