Untersuchungsbericht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈzuːxʊŋsbəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Untersuchungsbericht
Mehrzahl:Untersuchungsberichte

Definition bzw. Bedeutung

Bericht über das Ergebnis der Untersuchung eines bestimmten Sachverhalts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Untersuchung und Bericht sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Untersuchungsberichtdie Untersuchungsberichte
Genitivdes Untersuchungsberichtes/​Untersuchungsberichtsder Untersuchungsberichte
Dativdem Untersuchungsbericht/​Untersuchungsberichteden Untersuchungsberichten
Akkusativden Untersuchungsberichtdie Untersuchungsberichte

Beispielsätze (Medien)

  • Dem offiziellen Untersuchungsbericht von 1997 zufolge war das abgerissene der Fähre die Ursache für den Untergang.

  • Das berichten etwa unter Berufung auf den Untersuchungsbericht des Londoner Gerichts.

  • Béatrice Wertli, was sind Ihre wichtigsten Erkenntnisse aus dem am Freitag veröffentlichten Untersuchungsbericht?

  • Binnen 30 Tagen müsse ein Untersuchungsbericht vorgelegt werden.

  • Bis ein externer Untersuchungsbericht zu den Affenexperimenten in den USA vorliegt, könnte es noch Monate dauern.

  • Die Finanzaufsicht Bafin hatte die Vorgänge zuvor intensiv durchleuchtet und ihren Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft übergeben.

  • Christian Duve präsentiert den Untersuchungsbericht der Öffentlichkeit.

  • Der Fernsehsender CNN soll kurz vor dem Jahrestag der Katastrophe Einsicht in einen vorläufigen Untersuchungsbericht erhalten haben.

  • Die Autopsie habe Tod durch Erhängen ergeben, zitierte der Sender CNN am Mittwoch aus dem Untersuchungsbericht der Behörde.

  • Am Mittwoch hatte de Maizière einen Untersuchungsbericht zum Drohnen-Debakel vorgelegt.

  • Simoni geht davon aus, dass der definitive Untersuchungsbericht im Lauf des ersten Halbjahres 2013 vorliegen wird.

  • Die ersten Anhörungen sind für September geplant, binnen eines Jahres soll der Untersuchungsbericht vorliegen.

  • Ein Untersuchungsbericht der Generalinspektion für Finanzen (IDF) entlastet Woerth zumindest teilweise.

  • Der von einer externen Wirtschaftskanzlei erstellte Untersuchungsbericht habe ergeben, dass die Aktion von 2005 rechtmäßig war.

  • Das geht aus dem offiziellen Untersuchungsbericht hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

  • In Medienberichten hieß es, dieser werde möglicherweise noch vor seinem Amtsantritt mit dem Untersuchungsbericht konfrontiert.

  • In der Nacht hat das israelische Militär einen Untersuchungsbericht zu dem Kana-Vorfall veröffentlicht.

  • Laut Untersuchungsbericht setzte sich Sevan 1998 beim irakischen Ölminister Rachid mit Erfolg für den Verkauf von Öl an die Genfer Amep ein.

  • Denn heute präsentiert der Lordrichter Hutton seinen Untersuchungsbericht über die Kelly-Affäre.

  • Als wäre nicht die folgende Frage die viel wichtigere: Warum wurde der Untersuchungsbericht zensiert?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • compte rendu d’enquête (männlich)
    • compte-rendu d’enquête (männlich)
    • compte rendu de l’enquête (männlich)
    • compte-rendu de l’enquête (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­ter­su­chungs­be­richt be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten U, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­su­chungs­be­rich­te nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten U, zwei­ten S, zwei­ten E und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Un­ter­su­chungs­be­richt lautet: BCCEEGHHINNRRSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Berta
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Un­ter­su­chungs­be­richt (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Un­ter­su­chungs­be­rich­te (Plural).

Untersuchungsbericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­su­chungs­be­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untersuchungsbericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 25.07.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 02.08.2022
  3. bielertagblatt.ch, 30.01.2021
  4. rhein-zeitung.de, 20.09.2019
  5. neues-deutschland.de, 21.02.2018
  6. derstandard.at, 26.05.2017
  7. dewezet.de, 04.03.2016
  8. welt.de, 17.07.2015
  9. schwaebische.de, 20.03.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 07.06.2013
  11. nzz.ch, 14.09.2012
  12. n-tv.de, 28.07.2011
  13. ftd.de, 12.07.2010
  14. sueddeutsche.de, 18.03.2009
  15. brennessel.com, 11.09.2008
  16. kurier.at, 21.12.2007
  17. ngz-online.de, 04.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  19. berlinonline.de, 29.01.2004
  20. welt.de, 29.07.2003
  21. netzeitung.de, 23.05.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.2001
  23. BILD 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995