Geiselnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯zl̩ˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geiselnahme
Mehrzahl:Geiselnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Das Gefangennehmen von Personen als Geisel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Geisel und dem gebundenen Lexem -nahme, wobei Duden zu letzterem ausführt: „2. Bestandteil mittelhochdeutsch nāme, althochdeutsch nāma = das (gewaltsame) Nehmen, Verbalabstraktum von nehmen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geiselnahmedie Geiselnahmen
Genitivdie Geiselnahmeder Geiselnahmen
Dativder Geiselnahmeden Geiselnahmen
Akkusativdie Geiselnahmedie Geiselnahmen

Anderes Wort für Gei­sel­nah­me (Synonyme)

Entführung:
Entfernung einer Person (oder auch Sache) gegen ihren Willen mit Gewalt/Androhung von Gewalt aus ihrem eigenen Umfeld sowie das Ergebnis einer solchen Handlung
Kidnapping:
umgangssprachlich: Entführung
Menschenraub
Verschleppung (einzelne Personen):
Ausbreitung von Organismen in andere Lebensräume durch natürlich Einflüsse (beispielsweise Wind oder Strömungen) oder durch den Menschen
Entführung/Verbringung einer oder mehrerer Personen (gewaltsam oder auch nur gegen dessen/deren Willen) an einen anderen Ort

Gegenteil von Gei­sel­nah­me (Antonyme)

Gei­sel­be­frei­ung:
die Befreiung von Geiseln aus der Gewalt von Geiselnehmern

Beispielsätze

Der Banküberfall endete mit einer Geiselnahme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Flughafen Hamburg sieht trotz der Geiselnahme auf dem Vorfeld des Airports keine Versäumnisse bei der Sicherung des Geländes.

  • Der Journalist Tom Hagen macht einen großen Fehler während einer Geiselnahme in Afghanistan.

  • Damit sei der Tatbestand eines minderschweren Falls der Geiselnahme erfüllt.

  • Am 4. November, dem ersten Jahrestag der Geiselnahme, verlor Jimmy Carter die Wahl gegen den Republikaner Ronald Reagan.

  • Das Szenario beginnt mit schweren Terroranschlägen und einer Geiselnahme in Genf.

  • Bei der Geiselnahme im Kölner Hauptbahnhof Mitte Oktober trug sie schwere Brandverletzungen an den Beinen davon.

  • Der Polizei war unmittelbar nach der Geiselnahme mit Spezialkräften vor Ort und hatte das Gebäude umgehend geräumt.

  • Das Weiße Haus meldet, dass US-Präsident Barack Obama über die Geiselnahme in Bangladesh auf dem Laufenden gehalten wird.

  • Zugriff am Ort der Geiselnahme.

  • Bei der Geiselnahme in Sydney sind eine Anwältin und der Manager des besetzten Cafés ums Leben gekommen.

  • Die mehrtägige Geiselnahme in Algerien ist blutig beendet worden.

  • Die Geiselnahme ist strafrechtlich mittlerweile verjährt, ebenso die Mitgliedschaft Suders in einer terroristischen Vereinigung.

  • Die Geiselnahme der Franzosen am Donnerstag wäre ebenfalls Neuland für die AQIM: Es wäre die erste Entführung südlich des Flusses Niger.

  • Geiselnahme in Leipzig unblutig beendet - Yahoo!

  • Bei einem Amoklauf mit Geiselnahme in Schwalmtal in Nordrhein-Westfalen sind möglicherweise mehrere Menschen getötet oder verletzt worden.

  • Das Gericht erklärte Simpson in allen zwölf Anklagepunkten für schuldig - unter anderem des Raubs, der Geiselnahme und der Körperverletzung.

  • Später habe man ihnen mitgeteilt, dass über die Geiselnahme Stillschweigen zu bewahren sei.

  • Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Geiselnahme, Kindesentziehung und schweren sexuellen Missbrauch sowie Vergewaltigung vor.

  • Zeigen sie doch, wie die Spiele unterbrochen wurden, als die Geiselnahme in ihre entscheidende Phase trat.

  • Eine Geiselnahme haben weder Kunst noch Künstler verdient.

Häufige Wortkombinationen

  • andauernde Geiselnahme, anschließende Geiselnahme, blutige Geiselnahme, brutale Geiselnahme, dramatische Geiselnahme, durchgeführte Geiselnahme, gemeinschaftliche Geiselnahme, mehrfache Geiselnahme, nervenzerfetzende Geiselnahme, räuberische Geiselnahme, spektakuläre Geiselnahme, unblutige Geiselnahme, versuchte Geiselnahme, vorgetäuschte Geiselnahme, wegen Geiselnahme
  • die Geiselnahme beenden, der Geiselnahme entgangen, eine Geiselnahme vortäuschen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gei­sel­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, L und H mög­lich. Im Plu­ral Gei­sel­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gei­sel­nah­me lautet: AEEEGHILMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gei­sel­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gei­sel­nah­men (Plural).

Geiselnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gei­sel­nah­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gei­sel­dra­ma:
Geiselnahme, die einen dramatischen Verlauf angenommen hat

Buchtitel

  • Folgen einer Geiselnahme: Das Stockholmsyndrom Christin Wolf | ISBN: 978-3-64065-615-8

Film- & Serientitel

  • 5 Stunden Angst – Geiselnahme im Kindergarten (Fernsehfilm, 1996)
  • Brutale Geiselnahme – Die Verbrecher im Haus (Fernsehfilm, 1997)
  • Die 444 Tage der amerikanischen Demütigung – Die Geiselnahme in der US-Botschaft von Teheran (Doku, 2023)
  • Die Geiselnahme (Film, 2018)
  • Geiselnahme im Einkaufszentrum (Fernsehfilm, 1993)
  • Gladbeck – Dokument einer Geiselnahme (Doku, 2006)
  • Held Up – Achtung Geiselnahme! (Film, 1999)
  • King Naresuan – Die Geiselnahme von Burma (Film, 2007)
  • Office Party – Geiselnahme im Büro (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geiselnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geiselnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 05.11.2023
  2. merkur.de, 06.04.2022
  3. faz.net, 19.02.2021
  4. welt.de, 05.01.2020
  5. nzz.ch, 31.10.2019
  6. welt.de, 28.11.2018
  7. t-online.de, 06.11.2017
  8. bild.de, 01.07.2016
  9. morgenpost.de, 15.11.2015
  10. mz-web.de, 17.12.2014
  11. faz.net, 19.01.2013
  12. abendblatt.de, 21.09.2012
  13. heute.de, 26.11.2011
  14. de.news.yahoo.com, 15.06.2010
  15. aachener-zeitung.de, 18.08.2009
  16. an-online.de, 05.12.2008
  17. ngo-online.de, 05.09.2007
  18. spiegel.de, 10.11.2006
  19. welt.de, 12.07.2005
  20. lvz.de, 16.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2003
  22. ln-online.de, 28.10.2002
  23. sz, 15.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995