Verschleppung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃlɛpʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verschleppung
Mehrzahl:Verschleppungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausbreitung von Organismen in andere Lebensräume durch natürlich Einflüsse (beispielsweise Wind oder Strömungen) oder durch den Menschen

  • Entführung/Verbringung einer oder mehrerer Personen (gewaltsam oder auch nur gegen dessen/deren Willen) an einen anderen Ort

  • nicht rechtzeitige Erledigung von etwas (beispielsweise einer Aufgabe/eines Auftrags)

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verschleppen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschleppungdie Verschleppungen
Genitivdie Verschleppungder Verschleppungen
Dativder Verschleppungden Verschleppungen
Akkusativdie Verschleppungdie Verschleppungen

Anderes Wort für Ver­schlep­pung (Synonyme)

Deportation:
Verbringung einer Person/einer Gruppe von Personen gegen ihren Willen an einen bestimmten, fernen Ort
Entführung:
Entfernung einer Person (oder auch Sache) gegen ihren Willen mit Gewalt/Androhung von Gewalt aus ihrem eigenen Umfeld sowie das Ergebnis einer solchen Handlung
Geiselnahme:
das Gefangennehmen von Personen als Geisel
Kidnapping:
umgangssprachlich: Entführung
Menschenraub
Zwangsumsiedlung:
erzwungener Wechsel des Wohnortes
Zwangsverschickung

Sinnverwandte Wörter

Ver­zö­ge­rung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt
Zwangsumsiedelung

Beispielsätze

Zwanzig Jahre nach seiner Verschleppung kehrte Tom endlich in seine Heimat, zu seinen Lieben, zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verschleppung durch Linksguerilla ist längst eine Staatsaffäre geworden.

  • Amnesty International spricht von Verschleppungen von Zivilisten in der Region Cherson.

  • Die Maßnahmen der lokalen Gesundheitsbehörden müssen auf jeden Fall befolgt werden, "sonst ist die Gefahr der Verschleppung viel zu groß".

  • Die Verschleppung oder Ablehunung des Brexit ist äußerst unpopulär und wird massiv Stimmen bei einer Neuwahl kosten.

  • Artikel schreibt Verteidiger machen Anträge für Verschleppung.

  • Kaltes Kalkül allerorten, der ellenlangen Verschleppung folgt eine Politik im Schweinsgalopp.

  • Bei beweisbarer Gläubigerbenachteiligung durch die Verschleppung, muss die Bank u.U. Schadensersatz leisten.

  • Druck machen könnte das Bundesstrafgericht, denn dort ist eine Beschwerde wegen Verschleppung des Verfahrens hängig.

  • Es verurteilte die Verschleppung Seidans als terroristischen Akt. Die Hintergründe sind auch nach seiner Freilassung unklar.

  • Die Bundesanwaltschaft hat gegen den 42-Jährigen Anklage wegen Verschleppung und gefährlicher Körperverletzung erhoben.

  • Aber durch die Verschleppung infizierter Zecken könne das Virus auch in anderen Gegenden Deutschlands auftreten.

  • «Wir haben keine Zeit mehr für eine weitere Verschleppung», sagte Fry.

  • El Masri hatte durch seine Verschleppung nach Afghanistan durch den amerikanischen Geheimdienst CIA Schlagzeilen gemacht.

  • Die Offensive hatte am 28. Juni begonnen, drei Tage nach der Verschleppung eines israelischen Soldaten.

  • Vermuten Sie eine absichtliche Verschleppung?

  • Die gezielte und geplante Verschleppung aus Privathäusern oder Büros ist eine neue Entwicklung im Irak.

  • Als am 19. April 1943 die SS mit der Verschleppung der restlichen 60 000 Ghetto-Einwohner begann, brach der Aufstand aus.

  • Anne war nach der versuchten Verschleppung verwirrt, aber körperlich unverletzt.

  • Bei der Verschleppung soll ein kenianischer Mitarbeiter der Hilfsorganisation ums Leben gekommen sein.

  • Die Lesung der Autoren Monica Kingreen ("Die Verschleppung während der Kristallnacht") und Wulf Kirsten ("Stimmen aus Buchenwald.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: anthropogene Verschleppung
  • mit Adjektiv: gewaltsame/systematische Verschleppung
  • mit Adjektiv: passive Verschleppung – Ausbreitung durch Wind oder Strömungen
  • mit Substantiv: Verschleppung als Zwangsarbeiter
  • mit Substantiv: Verschleppung einer Grippe/einer Krankheit
  • mit Substantiv: Verschleppung in die DDR/​nach Ost-Berlin/​nach Russland/​in die Sowjetunion
  • mit Substantiv: Verschleppung von Frauen/Kindern

Wortbildungen

  • Verschleppungstaktik

Untergeordnete Begriffe

  • Mündungsverschleppung
  • Verfahrensverschleppung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­schlep­pung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Ver­schlep­pun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schlep­pung lautet: CEEGHLNPPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Paula
  10. Paula
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Papa
  10. Papa
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­schlep­pung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­schlep­pun­gen (Plural).

Verschleppung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schlep­pung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ob­s­t­ruk­tiv:
bildungssprachlich: eine Hemmung oder Verschleppung bewirkend

Buchtitel

  • Die Verschleppung der deutschen Mu¿nzreform Ludwig Bamberger | ISBN: 978-3-38650-198-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschleppung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschleppung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2911600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.11.2023
  2. kn-online.de, 09.11.2022
  3. bvz.at, 25.06.2020
  4. zeit.de, 05.09.2019
  5. zeit.de, 13.03.2018
  6. finanznachrichten.de, 30.06.2017
  7. openpr.de, 16.06.2015
  8. bazonline.ch, 09.08.2014
  9. tagesschau.de, 11.10.2013
  10. morgenpost.de, 25.08.2011
  11. lvz-online.de, 25.03.2010
  12. net-tribune.de, 10.12.2009
  13. faz.net, 18.05.2007
  14. sat1.de, 13.07.2006
  15. welt.de, 20.12.2005
  16. spiegel.de, 25.09.2004
  17. welt.de, 19.04.2003
  18. f-r.de, 19.02.2003
  19. ln-online.de, 31.07.2002
  20. f-r.de, 06.11.2002
  21. bz, 01.03.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995