Stellvertretung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɛlfɛɐ̯ˌtʁeːtʊŋ]

Silbentrennung

Stellvertretung (Mehrzahl:Stellvertretungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vertretung einer Person durch einen anderen; das Einnehmen der Position von jemandem durch eine andere Person.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stellvertretungdie Stellvertretungen
Genitivdie Stellvertretungder Stellvertretungen
Dativder Stellvertretungden Stellvertretungen
Akkusativdie Stellvertretungdie Stellvertretungen

Anderes Wort für Stell­ver­tre­tung (Synonyme)

Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen

Beispielsätze

  • Prioritär ist deshalb, dass die Stellvertretungen vorgängig geregelt sind.

  • Und für das Ressort Sicherheit übernimmt Markus Michel die Leitung und Ljutfi Lokmani die Stellvertretung.

  • Zwei seiner Mitarbeiterinnen übernehmen die Stellvertretung.

  • Der 39-jährige Patrick Gassner, bisher Zeugmeister, übernimmt die Stellvertretung des neuen Kommandanten.

  • Dank Stellvertretungen selbst dann, wenn eine der Lehrerinnen kurzfristig krank wird.

  • Die zweite Stellvertretung ist bereits seit 2012 vakant.

  • Nicht mehr von Sockelzahl weg Noch nicht budgetriert sind mögliche Stellvertretungen.

  • Dafür sei Flexibilität von beiden Seiten gefragt, sagt sie; An- und Abwesenheiten sowie Stellvertretungen müssten gut koordiniert werden.

  • Schulleiter Daniel Weibel ist verzweifelt: «Zwar ist die Stellvertretung organisiert.

  • Lehmann soll gemäss BILANZ-Informationen das Angebot erhalten haben, die Stellvertretung Stirnimanns zu übernehmen.

  • Auch die Stellvertretung von Verleger Hanspeter Lebrument wird Masüger behalten.

  • Wohl auch in Stellvertretung der Mutter, von der Midori nur selten gelobt wurde.

  • Mit dieser Stellvertretung kam, so Cora Stephan, die Mäßigung und Einhegung in den Krieg.

  • Denn ein Anwalt im weltlichen Gerichtsverfahren übernimmt mit seinem Mandat nicht die Stellvertretung in vollem Sinne.

  • Denn das Sterben ist eine rein persönliche Angelegenheit, für die es keine Stellvertretung geben kann.

  • Der Grund: Die SPD forderte für sich den Vorsitz und dessen erste Stellvertretung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stell­ver­tre­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stell­ver­tre­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stell­ver­tre­tung lautet: EEEGLLNRRSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Stell­ver­tre­tung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stell­ver­tre­tun­gen (Plural).

Stellvertretung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stell­ver­tre­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­ter:
jemand, der über eine umfassende Vollmacht für alle rechtlichen Stellvertretungen verfügt
Ge­ne­ral­voll­macht:
umfassende Vollmacht für alle rechtlichen Stellvertretungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stellvertretung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stellvertretung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 04.03.2022
  2. tagblatt.ch, 06.07.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 13.10.2022
  4. noen.at, 03.02.2021
  5. bazonline.ch, 09.09.2020
  6. bernerzeitung.ch, 18.12.2015
  7. solothurnerzeitung.ch, 02.10.2014
  8. nzz.ch, 07.02.2013
  9. bernerzeitung.ch, 24.04.2013
  10. bilanz.ch, 14.06.2012
  11. cash.ch, 27.10.2008
  12. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996