Privathaushalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtˌhaʊ̯shalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Privathaushalt
Mehrzahl:Privathaushalte

Definition bzw. Bedeutung

Von keinem System abhängende Wirtschaftseinheit, die aus mindestens einer Privatperson besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Haushalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Privathaushaltdie Privathaushalte
Genitivdes Privathaushalts/​Privathaushaltesder Privathaushalte
Dativdem Privathaushaltden Privathaushalten
Akkusativden Privathaushaltdie Privathaushalte

Beispielsätze

  • Viele Privathaushalte sind überversichert.

  • Die Sicherheit im Privathaushalt sollte immer gewährleistet sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Geothermie bietet auch Privathaushalten eine probate Alternative zu Fossilen Energieträgern.

  • Aber klar ist: Niemand soll frieren, Privathaushalte brauchen besonderen Schutz.

  • Somit werden in diesem Zeitraum in keinem einzigen Privathaushalt Strom oder Gas abgestellt.

  • Besonders die Privathaushalte seien Treiber dieser Entwicklung gewesen.

  • Das Angstwort Der Zukunft (bei uns in AU schon Realität) heißt "Negative Equity " bei Den Privathaushalten.

  • Als Zückerchen für Privathaushalte will der Bundesrat das Minimum der Familienzulagen um 30 Franken erhöhen.

  • Am Sonntagabend ist es im Kanton Bern zu einem schweren Unfall in einem Privathaushalt gekommen.

  • Als Migrantin erzielt sie in einem Privathaushalt das wohl niedrigste Einkommen in der Pflegebranche.

  • Allein das Warmwasser in Privathaushalten hat einen Anteil von bis zu 30 Prozent am gesamten Wärmeverbrauch.

  • Bücher gab es bisher auch in Hameln und Bad Pyrmont, man begegnete ihnen in Buchhandlungen, Bildungseinrichtungen und Privathaushalten.

  • Als Privathaushalt wäre man längst aus der Hütte geflogen.

  • Altmaier räumte ein, dass Privathaushalte durch die hohen Energiekosten enorm belastet werden.

  • Abnehmer des Solarstroms sind unter anderem die Gemeinde Weinfelden, die Primarschule sowie Privathaushalte.

  • 312 Euro legten die Privathaushalte jeden Monat auf die hohe Kante.

  • Das Szenario mit den vielen Waffen, die in Privathaushalten lagern, ist schon recht erschreckend.

  • veranstalteten das Umweltforum und die Stadtwerke am Mittwochabend einen Informationsabend zum Thema Energie in Privathaushalten.

  • In Privathaushalten waren nur 142.000 Männer und Frauen in sogenannter geringfügiger Beschäftigung tätig.

  • Dafür sollen Privathaushalte etwa 25 Mio. Euro pro Jahr mehr zahlen.

  • Keine Änderungen gibt es zudem bei Minijobs in Privathaushalten.

  • Der Konsum der Privathaushalte legte in den vergangenen drei Jahren um jährlich 8,4 Prozent zu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­haus­halt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Pri­vat­haus­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Pri­vat­haus­halt lautet: AAAHHILPRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Pri­vat­haus­halt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Pri­vat­haus­hal­te (Plural).

Privathaushalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­haus­halt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­bar:
in einem Raum eines Privathaushaltes eingerichtete Bar zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken
Schrank oder Regal in einem Privathaushalt zur Aufbewahrung alkoholischer Getränke
Haus­mit­tel­chen:
auf Erfahrungen basierendes, häufig selbstgemachtes Mittel, das in Privathaushalten verwendet wird, zum Beispiel als Heilmittel, Reinigungsmittel oder für andere hausbezogene Zwecke
Haus­wirt­schaft:
Betrachtung der ökonomischen Aspekte und Tätigkeiten eines Privathaushaltes
Heim­ki­no:
Anlage zur Vorführung von Filmen in Kinoatmosphäre in einem Privathaushalt
Kunst­stoff­ab­fall:
Privathaushalt, Industrie: bei der Verarbeitung übrigbleibendes Kunststoffmaterial sowie nach der Benutzung nicht mehr benötigte Gegenstände aus Kunststoff
Le­bens­ge­mein­schaft:
das auf Dauer angelegte Zusammenleben von Personen (oft Sexualpartner) in einem Privathaushalt
Nach­fra­ge­po­li­tik:
Wirtschaftspolitik: Variante der Konjunkturpolitik, bei welcher der Staat durch aktive und/oder passive Beeinflussung der Nachfrage (zum Beispiel durch Steuererleichterungen/-erhöhungen für Privathaushalte oder vermehrte/verminderte Vergabe öffentlicher Aufträge an private Unternehmen) eine Stabilisierung des Konjunkturzyklus anstrebt
Per­so­nal Com­pu­ter:
Computer für einen einzelnen Arbeitsplatz oder für Privathaushalte
Re­cy­c­ling­hof:
zentrale Sammelstelle für wieder verwertbare Abfälle und Wertstoffe aus Privathaushalten
Stu­ben­mäd­chen:
weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privathaushalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 29.04.2023
  2. manager-magazin.de, 29.04.2022
  3. budapester.hu, 24.11.2021
  4. tagblatt.ch, 30.12.2020
  5. spiegel.de, 04.10.2019
  6. blick.ch, 21.03.2018
  7. schweizmagazin.ch, 07.02.2017
  8. zeit.de, 15.05.2016
  9. feedproxy.google.com, 14.11.2015
  10. welt.de, 24.08.2014
  11. ka-news.de, 12.12.2013
  12. wallstreet-online.de, 13.10.2012
  13. tagblatt.ch, 05.12.2011
  14. wirtschaft.t-online.de, 24.09.2010
  15. focus.de, 16.03.2009
  16. muensterschezeitung.de, 19.09.2008
  17. on-live.de, 16.11.2007
  18. welt.de, 04.02.2006
  19. berlinonline.de, 15.11.2005
  20. berlinonline.de, 24.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  22. berlinonline.de, 18.05.2002
  23. bz, 03.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995