Hauswirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Hauswirtschaft

Definition bzw. Bedeutung

Betrachtung der ökonomischen Aspekte und Tätigkeiten eines Privathaushaltes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauswirtschaft
Genitivdie Hauswirtschaft
Dativder Hauswirtschaft
Akkusativdie Hauswirtschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in den Bereichen öffentlicher Dienst, Freie Berufe und Hauswirtschaft war die Zahl der Neuverträge leicht rückläufig.

  • Neue Meister im Kreis Erding: Hauswirtschaft „dringend benötigt

  • In der Rathenower Straße arbeiten nur noch zehn bis 15 Leute, verteilt auf die Bereiche Küche, Ausgabe und Hauswirtschaft.

  • Im ersten Quartal 2013 verzeichnete die Spitex noch 59 geleistete KLV-Stunden (Pflegeleistungen ohne Hauswirtschaft) pro Tag.

  • Zu seine Aufgaben gehören laut Stiftung „Hilfsarbeiten, Materialtransport, Hauswirtschaft sowie Botendienste”.

  • Für sie gilt jedoch der Normalarbeitsvertrag Hauswirtschaft, der einen Minimallohn von Fr. 18.55 in der Stunde vorschreibt.

  • In der Hauswirtschaft hilft das Team um Doris Inan beim Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung und vielem mehr.

  • Allerdings sei zu prüfen, ob Hauswirtschaft als Zusatzangebot interdisziplinär zu verankern sei.

  • Dann entdeckte sie im Gebrauchtwarenkaufhaus einen Flyer der "Perspektive Hauswirtschaft" - und kam spontan vorbei.

  • Aileen und Laura hingegen haben sich für den Bereich Hauswirtschaft entschieden.

  • Sie haben auch den neuen Sitz der Fachschule für Hauswirtschaft in der ehemaligen ?Claudiana? besichtigt.

  • Insgesamt konnten im Beruf Hauswirtschaft 45 und im Beruf Landwirtschaft 57 Gesellenbriefe überreicht werden.

  • Für den 35-Jährigen, der gerne in der Hauswirtschaft arbeiten würde, sprach sein Vater.

  • Diejenigen, die in der Landwirtschaft oder in der Hauswirtschaft arbeiten mussten, fallen da durch.

  • Sachsenhausen - 10. März - psak - Der Fachverband für Hauswirtschaft lädt für Donnerstag, 18. März, zu einer Fahrt nach Darmstadt ein.

  • Die Direktorin der Berufsfachschule für Ernährungstechnologie und Hauswirtschaft war extra aus Kamienna Gôra angereist.

  • Werner verschönerte sein Haus, führte neben der Arbeit eine kleine Hauswirtschaft.

  • Und die Hauswirtschaft, mit heute noch aufgelegten Lehrbüchern wie "Ich helf dir kochen" von Hedwig Maria Stuber.

  • Damit bewegt er sich aber deutlich hinter den freien Berufen (96 Prozent) und dem Bereich Hauswirtschaft (94 Prozent).

  • Eigentlich studiert Yvonne ja Hauswirtschaft.

Wortbildungen

  • Hauswirtschafter
  • Hauswirtschaftsgehilfe
  • Hauswirtschaftslehre
  • Hauswirtschaftslehrer
  • Hauswirtschaftsleiter
  • Hauswirtschaftsmeister
  • Hauswirtschaftspfleger
  • Haus­wirt­schafts­raum
  • Hauswirtschaftsschule

Übersetzungen

Was reimt sich auf Haus­wirt­schaft?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­wirt­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­wirt­schaft lautet: AACFHHIRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Hauswirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dienst­magd:
historisch: (abhängig) Beschäftigte, die in einer Hauswirtschaft die nieder angesehenen Arbeiten verrichtete
Haus­hal­tungs­schu­le:
Berufsfachschule für das Fach Hauswirtschaft
Lau­ge:
Hauswirtschaft: in Wasser gelöste Seife
un­wirt­schaft­lich:
über wenig oder keine Erfahrung/Begabung im Bereich Hauswirtschaft verfügend
Wirt­schaft:
kurz für: Hauswirtschaft

Buchtitel

  • Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für sozialpädagogische Berufe. Schülerband Katja Krüger-Stolp | ISBN: 978-3-42740-579-5
  • Lebensmittelhygiene in der Hauswirtschaft Ulrike Kleiner | ISBN: 978-3-95409-047-1
  • Perspektive Hauswirtschaft – Band 2 Ute Blask-Sosnowski, Roswitha Blömers, Ingrid Förstner | ISBN: 978-3-80856-356-4
  • Prüfungsbuch Lernfeld Hauswirtschaft Cornelia A. Schlieper | ISBN: 978-3-58210-846-3
  • Rechnen und Planen in der Hauswirtschaft Ingeborg Sauer | ISBN: 978-3-58219-821-1
  • Spiele zur Unterrichsgestaltung – Hauswirtschaft Stephanie Rosentreter | ISBN: 978-3-83464-225-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauswirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 22.08.2023
  2. merkur.de, 06.11.2023
  3. berliner-woche.de, 22.04.2020
  4. mainpost.de, 01.02.2017
  5. fnp.de, 01.05.2016
  6. blick.ch, 27.05.2014
  7. openpr.de, 18.07.2013
  8. allgemeine-zeitung.de, 02.12.2009
  9. de.sitestat.com, 29.01.2009
  10. szon.de, 08.03.2008
  11. provinz.bz.it, 14.11.2007
  12. chiemgau-online.de, 24.08.2007
  13. gea.de, 26.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  16. lvz.de, 23.02.2004
  17. Neues Deutschland, 01.03.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995