Privatgelände

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁiˈvaːtɡəˌlɛndə]

Silbentrennung

Privatgelände (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Grund und Boden, der sich in Privatbesitz befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Gelände.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Privatgeländedie Privatgelände
Genitivdes Privatgeländesder Privatgelände
Dativdem Privatgeländeden Privatgeländen
Akkusativdas Privatgeländedie Privatgelände

Anderes Wort für Pri­vat­ge­län­de (Synonyme)

Privatgrund
Privatgrundstück:
im Privatbesitz oder Privateigentum befindliches Grundstück

Beispielsätze

  • Die Bitte, in Form und Farbe abgeänderte Zeichen auf Privatgelände aufzustellen, ist scheinheilig.

  • Ein Oldtimer nach dem anderen tuckert an diesem Sonnabend auf das Privatgelände des 67-Jährigen.

  • Der Künstler Tomaz Schlegl hatte die Holzskulptur im slowenischen Ort auf Privatgelände errichtet.

  • Es darf keine rechtsextremen Schutzräume geben, auch nicht auf Privatgelände.

  • Gut Hohehorst ist ein Privatgelände, das muss akzeptiert werden.

  • Gleiches gilt womöglich für den Vorbereich des Pfarrheimes, den das vorliegende Angebot nicht beinhaltet, weil es Privatgelände ist.

  • Denn es sei ein Privatgelände.

  • Die Stadt hat ein Privatgelände überplant und gegen den Eigentümer verloren.

  • Ebenso tabu sind Privatgelände und gefährliche Räume wie beispielsweise Truppenübungsplätze.

  • Das Utopival fand bereits dreimal erfolgreich in Deutschland statt, stets unter den gleichen Standards und auf Privatgelände.

  • Ordnungsamt und Polizei gaben gestern beide an, dass sie aktuell keine Anweisung hätten, auf dem Privatgelände einzugreifen.

  • Ab heute ist das hier nicht mehr Privatgelände, sondern öffentlicher Verkehrsraum.

  • Brauereimeister Eduard Ziegler stellte ihr sein Privatgelände auf der Thomawiese bereit.

  • Nach dem Fund von mehreren Kilogramm Sprengstoff auf einem Privatgelände im Harz hat die Polizei eine erste heiße Spur.

  • Zunehmend verlagere sich das Bauen von Sandskulpturen vom Strand auf Privatgelände.

  • Es handelt sich bei der darge stellten Örtlichkeit allerdings um ein Privatgelände des Marktbetreibers.

  • Die Polizei stellte Absperrgitter vor das Grundstück, um Fans davon abzuhalten, das Privatgelände zu betreten.

  • Meist führt die Südpanke über Privatgelände.

  • Über Unfälle, Verletzte und Tote führt die Polizei nicht Buch; der Ring ist Privatgelände, Tempolimit gibt es nicht.

  • Anders sieht es auf Privatgelände aus.

  • Am Nachmittag begann die Polizei ein Privatgelände, auf dem sich rund 400 Demonstranten befunden hatten zu räumen.

  • Das Bezirksamt sieht keine Handhabe gegen Veranstalter, die auf Privatgelände Lärm verursachen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pri­vat­ge­län­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, T, ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vat­ge­län­de lautet: AÄDEEGILNPRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Privatgelände

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­ge­län­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatgelände. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privatgelände. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 15.06.2022
  2. nordkurier.de, 17.07.2022
  3. fr.de, 16.09.2020
  4. neues-deutschland.de, 22.05.2020
  5. weser-kurier.de, 04.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 11.12.2018
  9. shz.de, 21.06.2018
  10. taz.de, 02.08.2017
  11. meinbezirk.at, 09.04.2016
  12. schwarzwaelder-bote.de, 07.04.2016
  13. sz.de, 11.06.2015
  14. focus.de, 20.04.2012
  15. kreis-anzeiger.de, 15.07.2010
  16. svz.de, 01.12.2007
  17. landeszeitung.de, 29.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2004
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995