Gartengrundstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaʁtn̩ˌɡʁʊntʃtʏk]

Silbentrennung

Gartengrundstück (Mehrzahl:Gartengrundstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Grundstück, das als Garten dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Grundstück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gartengrundstückdie Gartengrundstücke
Genitivdes Gartengrundstückes/​Gartengrundstücksder Gartengrundstücke
Dativdem Gartengrundstück/​Gartengrundstückeden Gartengrundstücken
Akkusativdas Gartengrundstückdie Gartengrundstücke

Beispielsätze

  • Auf dem im Winter 2015/2016 gerodeten Wald- und Gartengrundstück an der Stadtbahn-Haltestelle Rosenhöhe wachsen schon wieder Bäume.

  • Die Säge wurde anschließend im Eingangsbereich des Gartengrundstücks abgelegt.

  • Anschließend schießt die Maschine unter eine Stromleitung hindurch und krachte dann in ein Gartengrundstück.

  • In der Zeit vom 10. bis 16. Mai betraten unbekannte Täter ein Gartengrundstück in Langenschade und hebelten die Tür zur Gartenhütte auf.

  • Die Täter gelangten auf das Gartengrundstück, indem sie ein Tor aufbrachen.

  • Einen grausamen Fund machte der Besitzer eines abgelegenen Gartengrundstücks am Sonntagvormittag in Arnstein bei Würzburg.

  • Gegen 10.25 Uhr waren die Besitzer eines Gartengrundstückes, auf dem sich auch eine Garage befindet, auf ihrem Grundstück eingetroffen.

  • Das Gartengrundstück gehört laut Ermittlern einem 35-Jährigen, der polizeibekannt sei und seit Jahren der rechten Szene angehöre.

  • Das Fahrzeug schleuderte quer über ein angrenzendes Gartengrundstück und kam letztlich im Gewächshaus zum Stehen.

  • Anschließend schleuderte der Schulbus auf einem Gartengrundstück in einen Zaun.

  • Damit sind die dortigen Gartengrundstücke mit ihren Hütten weiterhin von Hochwasser bedroht.

  • Es liegt stufenlos im riesigen stillen Gartengrundstück wie ein L-förmiger Riegel.

  • Das Gartengrundstück ist rund 920 qm groß.

  • Die im rustikalen Stil errichtete Villa befindet sich auf einem 2000 Quadratmeter großen Gartengrundstück.

  • Dutzende von Hofhunden verteidigen lautstark den Luftraum über ihren Gartengrundstücken.

  • Der Bankräuber fuhr mit einem roten Wagen davon, der dann auf einem Gartengrundstück in Remshalden gesichtet wurde.

  • Der Kradfahrer kam von der Fahrbahn ab, durchbrach eine Hecke und stürzte auf ein Gartengrundstück.

  • Für unbebaute Gartengrundstücke kassiert die Stadt 60 Pfennig je Quadratmeter, für bebaute 90 Pfennig Jahrespacht.

  • Kirschmer zufolge seien auf dem Gartengrundstück Metalltonnen gestanden, in denen das Regenwasser gesammelt wurde.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gar­ten­grund­stück be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und D mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­grund­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Gar­ten­grund­stück lautet: ACDEGGKNNRRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Unna
  15. Chem­nitz
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Über­mut
  15. Cäsar
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Gar­ten­grund­stück (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Gar­ten­grund­stü­cke (Plural).

Gartengrundstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­grund­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartengrundstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 10.04.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 09.06.2021
  3. bild.de, 30.03.2020
  4. otz.de, 17.05.2020
  5. pipeline.de, 03.01.2017
  6. computerbase.de, 29.01.2017
  7. presseportal.de, 28.09.2012
  8. taz.de, 12.04.2011
  9. szon.de, 09.06.2009
  10. de.news.yahoo.com, 10.03.2008
  11. giessener-anzeiger.de, 16.06.2008
  12. berlinonline.de, 26.05.2005
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995