Baugrundstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯ɡʁʊntˌʃtʏk]

Silbentrennung

Baugrundstück (Mehrzahl:Baugrundstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Grundstück, für das eine behördliche Genehmigung vorliegt, ein Gebäude zu errichten (= zu bauen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bau und Grundstück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Baugrundstückdie Baugrundstücke
Genitivdes Baugrundstückes/​Baugrundstücksder Baugrundstücke
Dativdem Baugrundstück/​Baugrundstückeden Baugrundstücken
Akkusativdas Baugrundstückdie Baugrundstücke

Sinnverwandte Wörter

Baugelände
Bau­grund:
Grundstück, welches zu Bauzwecken dient
Bau­land:
Land, das entsprechend dem gültigen Flächennutzungsplan/Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan bebaut werden kann
veraltet: Boden, der sich zum Ackerbau eignet
Bau­platz:
Grundstück, das für einen (Neu-)Bau bestimmt ist

Beispielsätze

  • Die Straße An der Bleiche in ist wegen der Erschließung von Baugrundstücken bis 4. Mai gesperrt.

  • Das Baugrundstück existiert bereits, die Gespräche mit Bauherr und Träger laufen.

  • Auf die Baugrundstücke soll beim Verkauf eine Bauverpflichtung gelegt werden.

  • Es kam völlig demoliert auf dem verwilderten Baugrundstück hinter der Ampel zu stehen.

  • Bürgermeister Stefan Andresen verwies darauf, dass in der Vergangenheit bei der Vergabe der Baugrundstücke nie Probleme aufgetreten seien.

  • Die Nachfrage nach Baugrundstücken in Hückeswagen ist groß.

  • Auf der zwölf Hektar großen Fläche sollen Baugrundstücke entstehen.

  • Durch die Verlegung von Breitbandkabeln stehen zukünftig für jedes Baugrundstück auch Glasfaseranschlüsse zur Verfügung.

  • Das Baugrundstück selbst liegt südwestlich der Parkanlage Hirschgarten im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg.

  • Auch die Ebersberger Grünen fordern mehr Transparenz um die Vergabe der Baugrundstücke.

  • Neue Baugrundstücke seien fast alle schnell verkauft worden.

  • Im Durchschnitt kostet ein Quadratmeter Baugrundstück in der Stadt Salzburg zurzeit 662 Euro.

  • Die Räte stimmten zudem einer Abgrabung des Baugrundstücks zur Errichtung der Halle zu.

  • Der bisherige Schandfleck im Herzen Übachs, nämlich das brachliegende Baugrundstück am Rathausvorplatz, verschwindet.

  • "Das Schlimmste ist dieses Loch", sagt Herr Kirk und meint "dieses Baugrundstück gegenüber von der U-Bahn".

  • Nicht eingeplant für 2008 ist der Verkauf der letzten vier von elf Baugrundstücken an der Pinneberger Straße.

  • Erstmals wurde damit höchstrichterlich die wenig transparente Vergabe von Baugrundstücken, die zu Korruption geradezu einlädt, gegeißelt.

  • Sie strahlen zuversichtlich, aber sie wirken trotzdem verloren auf diesem riesigen und freigeräumten Baugrundstück.

  • Finanziert wird das Projekt durch den Verkauf von Baugrundstücken.

  • Diese Fläche hinter dem Baugrundstück sei gewissermaßen "Teil eines Grüngürtels", der sich von der Deutschen Bank durch die Quartiere ziehe.

  • Das Baugrundstück auf der Freifläche neben dem AK Heidberg ist fast 200 000 Quadratmeter groß.

  • Bei Baugrundstücken stieg der Absatz um elf und bei Eigenheimen um sechs Prozent.

  • Oft muss man allein für das Baugrundstück bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten kalkulieren.

  • Die Preise für Baugrundstücke seien im Norden und Süden der Republik leicht gestiegen, im Osten dagegen geringfügig gesunken.

  • Die Preise für Baugrundstücke, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen entwickeln sich nach Angaben der LBS Immobilien GmbH unterschiedlich.

  • Zwischen Dorfstraße und Karlshofer Weg sind 15 Baugrundstücke ausgewiesen, auf denen 22 bis 27 Wohnungen entstehen sollen.

  • Das Parkhaus wird deshalb noch 1996 in Angriff genommen, anschließend ist die Räumung des Baugrundstücks vorgesehen.

  • Als Marschall de Villeroi kurze Zeit später Brüssel bombardieren ließ, gab es preiswerte Baugrundstücke.

Häufige Wortkombinationen

  • Baugrundstück für ein Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus, Baugrundstück für eine Gewerbeimmobilie, Baugrundstück für Reihenhäuser, Baugrundstück in bester Lage
  • mit Adjektiv: erschlossenes/​geeignetes/​günstiges/​innerstädtisches/​kleines/​leeres/​städtisches/​teures Baugrundstück: mit Verb: ein Baugrundstück bebauen/​erwerben/​kaufen/​suchen/​verkaufen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­grund­stück be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und D mög­lich. Im Plu­ral Bau­grund­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Bau­grund­stück lautet: ABCDGKNRSTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Unna
  12. Chem­nitz
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Über­mut
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bau­grund­stück (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Bau­grund­stü­cke (Plural).

Baugrundstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­grund­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­zaun:
zeitweise bestehende Absperrung, Absicherung einer Baustelle, eines Baugrundstücks
Ent­wäs­se­rungs­ge­such:
Schreiben, das jemand an eine Behörde gerichtet hat, um eine baurechtliche Genehmigung oder Bewilligung für die Entwässerung seines Baugrundstückes zu erhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baugrundstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 10.04.2022
  2. tlz.de, 30.12.2021
  3. nordbayern.de, 15.12.2020
  4. bnn.de, 07.09.2019
  5. shz.de, 08.08.2018
  6. radioberg.de, 05.09.2017
  7. shz.de, 14.12.2016
  8. nordbayern.de, 20.05.2015
  9. presseportal.de, 19.06.2014
  10. sueddeutsche.de, 11.08.2013
  11. schwaebische.de, 24.09.2012
  12. salzburg.orf.at, 12.09.2011
  13. aichacher-zeitung.de, 20.02.2010
  14. an-online.de, 27.12.2009
  15. abendblatt.de, 02.01.2008
  16. abendblatt.de, 07.12.2007
  17. welt.de, 27.10.2006
  18. welt.de, 11.11.2005
  19. abendblatt.de, 07.01.2005
  20. fr, 20.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995