Luxus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊksʊs ]

Silbentrennung

Luxus

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstände oder Verhaltensweisen, die über das Übliche hinausgehen und nur dem persönlichen Vergnügen dienen.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch luxus „Üppigkeit, Ausschweifung, Verschwendung“ entlehnt, dies ursprünglich jedoch vermutlich in der Bedeutung „Ausrenkung“ zum zugehörigen Adjektiv luxus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luxus
Genitivdes Luxus
Dativdem Luxus
Akkusativden Luxus

Anderes Wort für Lu­xus (Synonyme)

Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Geaase (ugs.)
Gepränge:
Prunk, Prachtentfaltung
Maßlosigkeit:
Eigenschaft, kein Maß zu halten, maßlos zu sein
Pomp:
übertriebene, der Schaustellung dienende Pracht
Pracht:
optisch überwältigender Zustand; enorme oder üppige Schönheit
Prasserei
Prunk:
zur Schau gestellter Reichtum
Unmäßigkeit:
Verhalten, das über ein akzeptables Maß hinausgeht
Vergeudung
Verschleuderung (ugs.)
Verschwendung:
unnötiger oder sinnloser Verbrauch von etwas
Wohlstand:
gute wirtschaftliche Lage

Beispielsätze

  • Einen eigenen Wagen halte ich für Luxus.

  • Den Luxus eines Spaziergangs kann ich mir momentan nicht leisten. Ich habe zu viel zu tun.

  • Luxus bleibt immer Luxus, ganz gleich, wie er im Detail definiert wird.

  • Den Luxus haben wir nicht mehr.

  • Luxus muss nicht immer teuer sein.

  • Der Höhepunkt des Luxus ist es, nicht nach dem Preis zu gucken.

  • Verurteile den Luxus nicht, er ist einer der größten Arbeitgeber der Welt.

  • Luxus ist Zufriedenheit, Gesundheit, Geborgenheit, Wärme und Essen.

  • Ihres Geschmacks für Luxus wegen schaffte sie es nicht, im Rahmen ihres Einkommens zu bleiben.

  • Von ihrem schmalen Einkommen können sie sich keinen großen Luxus leisten.

  • Taxifahren ist für mich ein Luxus.

  • Er führte ein Leben im Luxus.

  • Der größte Luxus von Reichtum ist, dass man damit so viele gutgemeinte Ratschläge nicht befolgen muss.

  • Maria mag Komfort und Luxus.

  • Vieles von dem, was wir heutzutage für unverzichtbar halten, war in vergangenen Zeiten Luxus.

  • Weiterzuarbeiten, obwohl man reich ist, das ist der größte Luxus.

  • Ausbildung ist kein Luxus, sondern eine Investition.

  • Wir wollen den überflüssigen Luxus vermeiden.

  • Das Innere des Hauses vermittelt eine Illusion von Geräumigkeit und Luxus.

  • Kunst ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch viele Unternehmer gönnen sich den Spaß und Luxus eines eigenen Schiffes.

  • Als Teenager habe ich mir dann erstmals die "Vogue" gekauft, das war für mich der größte Luxus.

  • Also darf man nicht den allergrößten Luxus und Komfort erwarten.

  • Aber auch bei unseren Lautsprechern vermitteln wir keinen Luxus, sondern eher erreichbare Qualität.

  • Ab 85'000 Franken trifft die Flexibilität eines Familienvans auf den gewohnten Luxus.

  • Aber sie sind ein Paar, das diese Art von Luxus nicht braucht, für das Wohnen kein Statussymbol ist.

  • Aber die Vorstellung vom Leben in der Schweiz verbindet sich auch mit einer Sehnsucht nach Luxus, die manchmal einen Zug ins Dekadente hat.

  • Alles andere ist nachrangiger Luxus!

  • Bürgermeister Olaf Cunitz (Grüne) wollte nicht von Luxus sprechen.

  • Aber echte Designermode ist ein teueres Luxus Gut - auch wenn es billiger als Haute Couture ist.

  • Aber von diesem Luxus kann man nicht immer ausgehen.

  • Lange war die Verschränkung von Nachhaltigkeit und Luxus eine Ausnahme in der Branche.

  • Als omnipotenter Führer konnte er dagegen den Kitzel der Macht genießen, und der ist bekanntlich viel erhebender als fader Luxus.

  • Der Luxus den ich mir gönne: Delikatessen mit meinem Team verkosten und genießen.

  • Aber braucht das ein 22-Jähriger, der Luxus bisher öffentlichkeitswirksam immer abgelehnt hat?

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist ein bezahlbarer Luxus, etwas ist ein entbehrlicher Luxus, etwas ist ein erschwinglicher Luxus, etwas ist ein kostspieliger Luxus, etwas ist purer Luxus, etwas ist ein überflüssiger Luxus, etwas ist übertriebener Luxus, etwas ist ein unbezahlbarer Luxus, ein unerschwinglicher Luxus etwas ist ein unnötiger Luxus, etwas ist verschwenderischer Luxus, etwas ist ein verzichtbarer Luxus, etwas ist wahrer Luxus
  • Luxus ausstrahlen, Luxus bedeuten, Luxus bewundern, für Luxus bezahlen, jemandem Luxus bieten, Luxus brauchen, Luxus darstellen, dem Luxus entsagen, sich Luxus erlauben, Luxus erwarten, Luxus finanzieren, dem Luxus frönen, Luxus genießen, sich Luxus gestatten, sich Luxus gönnen, sich dem Luxus hingeben, im Luxus leben, sich Luxus leisten, Luxus lieben, Luxus (nicht) missen (mögen), Luxus offerieren, Luxus schätzen sich Luxus sparen, Luxus verkörpern, Luxus vermissen, Luxus versprechen, auf Luxus verzichten, den Luxus zelebrieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lu­xus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × L, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Lu­xus lautet: LSUUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Luxus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lu­xus ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
feu­dal:
von Luxus und Adel beeinflusst und/oder darin lebend
Gönn­ja­min:
Person, die sich Luxus erlaubt
Lu­xe­se:
Lebensart, bei der Luxus und Einfachheit kombiniert werden
lu­xu­ri­ös:
mit Luxus ausgestattet, voller Luxus
Lu­xus-Kreuz­fahrt:
eine Kreuzfahrt, auf der viel Luxus angeboten wird; eine Kreuzfahrt, die luxuriös ist
Lu­xus­au­to:
in Technik und Ausstattung mit besonderem Luxus versehenes Auto
Lu­xus­sucht:
übermäßiges Verlangen nach Luxus
Mam­mon:
abwertend, scherzhaft: Geld in seiner Eigenschaft als Zahlungsmittel für Status und Luxus
Zärt­lich­keit:
veraltet: Schwelgerei, Luxus, Üppigkeit

Buchtitel

  • Die Zukunft des Luxus Erwan Rambourg | ISBN: 978-3-86470-805-3
  • Luxus und Plan Arne Winkelmann, Daniela Spiegel | ISBN: 978-3-94442-524-5
  • Wie viel Luxus braucht der Mensch? der Jüngere Seneca | ISBN: 978-3-15019-665-6

Film- & Serientitel

  • Herbert Grönemeyer: Luxus Live 91 (Film, 1991)
  • Kamelhaar – Luxus aus der Wüste Gobi (Doku, 2008)
  • Luxus! (Doku, 2020)
  • Mythos Côte d'Azur: Liebe, Luxus, Leidenschaft (Doku, 2021)
  • Tiny Luxury – Luxus XXS (TV-Serie, 2015)
  • Vom Luxus der Liebe (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luxus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luxus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2374495, 11698204, 11077465, 11027400, 10947310, 10677517, 10622547, 10537867, 10292074, 10015564, 8000392, 7059670, 6110371, 6022140, 5786028, 4820647, 3456384 & 3448398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. bild.de, 15.11.2023
  3. fnweb.de, 19.01.2022
  4. derstandard.at, 08.04.2021
  5. horizont.net, 28.01.2020
  6. blick.ch, 02.11.2019
  7. rp-online.de, 07.05.2018
  8. motorsport-total.com, 25.06.2017
  9. serendipita.org, 01.07.2016
  10. fr-online.de, 30.07.2015
  11. zeit.de, 20.01.2014
  12. diepresse.com, 04.10.2013
  13. ftd.de, 08.09.2012
  14. zeit.de, 07.05.2011
  15. handelsblatt.com, 04.07.2010
  16. tagesspiegel.de, 22.08.2009
  17. wallstreet-online.de, 23.12.2008
  18. serienjunkies.de, 16.06.2007
  19. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  20. sat1.de, 17.11.2005
  21. spiegel.de, 01.02.2004
  22. welt.de, 01.07.2003
  23. Die Zeit (20/2002)
  24. bz, 09.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995