Ausschweifung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌʃvaɪ̯fʊŋ]

Silbentrennung

Ausschweifung (Mehrzahl:Ausschweifungen)

Definition bzw. Bedeutung

Maßlosigkeit in sexueller Hinsicht oder sonstigen Genüssen.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt, zuerst mit der Bedeutung „Üppigkeit“, ab 16. Jahrhundert „abweichende Linie“, ab 17. Jahrhundert „Maßlosigkeit“.

  • Substantivierung des Stamms des Verbs ausschweifen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausschweifungdie Ausschweifungen
Genitivdie Ausschweifungder Ausschweifungen
Dativder Ausschweifungden Ausschweifungen
Akkusativdie Ausschweifungdie Ausschweifungen

Anderes Wort für Aus­schwei­fung (Synonyme)

Ausschweifungen
zügelloses Leben

Sinnverwandte Wörter

Ex­zess:
maßlose Übertreibung
Statistik: Maß für die Steilheit einer Verteilung im Vergleich zur Normalverteilung
Lie­der­lich­keit:
Mangel an moralischer Integrität
Mangel an Ordnung/Sorgfalt
Sittenlosigkeit
Zü­gel­lo­sig­keit:
Haltung/Verhalten, die von keinen moralischen, rechtlichen oder sonstigen, allgemein akzeptierten Prinzipien kontrolliert werden

Beispielsätze

  • Das klingt alles sehr vernünftig, gleichzeitig missioniert Ihre Band die Unvernunft, die Ausschweifung.

  • Doch Lotte heiratet Kestner und Goethe versinkt in einem Strudel von Alkohol, Drogen und Ausschweifungen.

  • Die kurzweiligen Erzählungen entführen dich in ein Berlin voller Sünde und sexueller Ausschweifung.

  • Das könnte, was dunkle, sexuelle Ausschweifungen angeht, der Abend deines Lebens werden.

  • Junge Frauen bekamen Werbung eingeblendet, die auf die sexuellen Ausschweifungen von Clintons Ehemann Bill verwiesen.

  • Eine kleine Ausschweifung mit gutem Wiederverkaufswert.

  • Es gehört in die Abteilung von Luxus und Ausschweifung.

  • Denn was entdeckt die kritische Kritik in den Ausschweifungen der unfrommen Helene?

  • Das Motu proprio ist keine Sofortmaßnahme gegen liturgische Ausschweifungen.

  • Als sei die Anstrengung der einen Grund zur Ausschweifung der anderen.

  • Mit den Abschweifungen hat's Freund allemal, erklärtermaßen aber nicht mit den Ausschweifungen.

  • Hauptbeteiligte an den Ausschweifungen sollen Feldwebel und ein Offizier gewesen sein.

  • Aber wer ist der Mann? Trunksucht ist von ihm überliefert, auch ein Verdacht auf mehr als die üblichen homoerotischen Ausschweifungen.

  • Allmählich begreift man, dass diese Ausschweifungen gar keine Fluchtbewegungen sind, sondern dem Ablegen all ihrer Fesseln dienen.

  • Prinz Harry (19) beweist, dass er nicht nur mit Ausschweifungen Schlagzeilen schreibt.

  • Mal werden ihm wilde Ausschweifungen unterstellt, mal totale Abstinenz aufgrund körperlicher Missbildung.

  • An die ideologische Polsterung neuzeitlicher Ausschweifungen ist offensichtlich nicht gedacht.

  • "Wenn er ins Kotzen kommt, hältst du dir die Ohren zu", herrscht sie den kleinen Neffen an, der Augenzeuge der Ausschweifungen geworden ist.

  • Ihre Ausschweifungen wurden zum Synonym jener Ära der ungebremsten Rockstar-Dekadenz.

  • Das klingt nicht so sehr nach Ausschweifungen.

  • Ich fühle Erniedrigung dieser lastenden Schönheit durch die Ausschweifung.

  • Manche verzweifelten, manche verhöhnten ihn, ermutigten ihn zu dem Leben, zu der Ausschweifung.

  • Die Folge waren Schlachtfeste, Hochzeiten, und sexuelle Ausschweifungen in der Zeit vor Aschermittwoch.

  • Nach zwei Tagen solch narkomanischer Ausschweifung sind manche Paare sogar wieder paarungsbereit.

  • Machen Sie sich auf Ausschweifungen in Muff-Kulisse gefaßt!

  • Etwa im Zarenreich mit seiner müßigen Oberschicht, die den halben Tag der Ausschweifung oblag und den andern halben deren Spuren beseitigte?

  • Verursacht durch jugendliche Ausschweifungen oder die Konzeption großer Gedanken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­schwei­fung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Aus­schwei­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­schwei­fung lautet: ACEFGHINSSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Aus­schwei­fung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Aus­schwei­fun­gen (Plural).

Ausschweifung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­schwei­fung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schrei­tung:
eine maßlose Handlung, Ausschweifung
Ka­land:
historisch: mittelalterliche, ursprünglich religiös motivierte Gemeinschaft/Bruderschaft, der auch Geistliche angehörten, zur Abhaltung von Praktiken wie dem Gebet, deren Treffen sich im Laufe der Zeit aber zu Trinkgelagen und Ausschweifungen entwickelte
Sex­or­gie:
Fest mit sexuellen Ausschweifungen
Sün­den­pfuhl:
lasterhafter Ort, Stätte sündiger Ausschweifungen
Wol­lust:
veraltet, nur im Plural: Ausschweifungen, Laster

Buchtitel

  • Die Ausschweifung Wilhelm Genazino | ISBN: 978-3-42313-313-5
  • Julia – Das Buch der erotischen Ausschweifungen Erotischer SM-Roman Gavin J. Aaron | ISBN: 978-3-75070-930-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausschweifung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausschweifung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 01.10.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 03.07.2021
  4. erdbeerlounge.de, 06.03.2018
  5. deutsch.rt.com, 18.08.2017
  6. netzpolitik.org, 08.09.2017
  7. sz.de, 25.08.2014
  8. fr-online.de, 20.02.2013
  9. tagesspiegel.de, 24.02.2010
  10. die-tagespost.de, 10.07.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2005
  12. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  13. de.news.yahoo.com, 03.06.2005
  14. Die Zeit (52/2004)
  15. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  16. abendblatt.de, 05.03.2004
  17. welt.de, 16.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  19. bz, 25.08.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995