Ausschreitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃʁaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausschreitung
Mehrzahl:Ausschreitungen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine maßlose Handlung, Ausschweifung

  • meist im Plural: Reihe von Gewalttaten einer Menge

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs ausschreiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausschreitungdie Ausschreitungen
Genitivdie Ausschreitungder Ausschreitungen
Dativder Ausschreitungden Ausschreitungen
Akkusativdie Ausschreitungdie Ausschreitungen

Anderes Wort für Aus­schrei­tung (Synonyme)

Auflehnung:
Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung
Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufstand:
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Aufstand der Massen
bürgerkriegsähnliche Zustände
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Krawall:
ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Massenaufstand
Massenproteste
Massenunruhen
Protestaktionen
Proteste
Rebellion:
entschiedener Widerstand
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unruhe(n):
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse

Beispielsätze

  • Tom erhielt 99,8 % der Stimmen, woraufhin es im ganzen Land, trotz zu befürchtender drakonischer Strafen, zu Ausschreitungen kam.

  • Fremdenfeindliche Ausschreitungen sind eine Schande für unser Land.

  • Die schlimmsten Ausschreitungen waren in Chicago.

  • Am Maifeiertag kam es zu Ausschreitungen zwischen Anarchisten und der Polizei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber leider blieb es nicht friedlich, es kam zu Ausschreitungen, es gab Verletzte.

  • Am Dienstag ist es im Columbiabad in -Neukölln zu Ausschreitungen zwischen Badegästen und Beschäftigten gekommen.

  • Am 23. Mai kam es zu Krawallen und Ausschreitungen.

  • Anderthalb Jahre nach dem G20-Gipfel in Hamburg hat der erste Prozess wegen der schweren Ausschreitungen an der Elbchaussee begonnen.

  • Am Rande der Ausschreitungen kam es zu bizarren Szenen.

  • Als Reaktion auf die Ausschreitungen griff die Luftwaffe fünf Ziele der Hamas bei der Stadt Jabaliya im Gaza-Streifen an.

  • Aber das scheint das selbe wie mit den Ausschreitungen in Frankreich zu sein: Diese Information ist nicht für Deutsche bestimmt!

  • Als sie damit scheiterten, kam es zu Ausschreitungen.

  • Anfang Februar war es in Kairo zu gewalttätigen Ausschreitungen vor dem Erstliga-Spiel zwischen Zamalek SC und ENPPI Club gekommen.

  • Auch In Kiew war es zuvor wieder zu Ausschreitungen gekommen.

  • 2004 – Wegen gewalttätiger Ausschreitungen vor der Präsidentschaftswahl wird Hausarrest über Rios Montt verhängt.

  • Auch in Kairo entlud sich die Wut der Bürger nach den tödlichen Ausschreitungen im Stadion von Port Said in Gewalt.

  • Die Zahl der bei den Ausschreitungen ums Leben gekommenen Menschen ist auf 150 gestiegen.

  • Ein starkes Polizeiaufgebot sollte auch hier beide Demonstrantengruppen voneinander fernhalten, um Ausschreitungen zu verhindern.

  • Dabei kam es zu Ausschreitungen zwischen Demonstranten und Polizei.

  • Angst vor Ausschreitungen trübt HSV-Vorfreude - Yahoo!

  • Wie spielte sich nach Ihren Informationen die Attacke auf den Polizeiwagen ab, der die Ausschreitungen ausgelöst haben soll?

  • "Wir sind so gut aufgestellt, daß wir in der Lage sind, Ausschreitungen bei Demonstrationen zu unterbinden", sagt ein hoher Polizeibeamter.

  • Bei der Räumung durch die Polizei kam es damals zu schweren Ausschreitungen.

  • Noch schwerwiegender und bezeichnender für China als die Ausschreitungen selbst ist, dass die Regierung Nachrichten darüber unterdrückt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­schrei­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Aus­schrei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­schrei­tung lautet: ACEGHINRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Aus­schrei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Aus­schrei­tun­gen (Plural).

Ausschreitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­schrei­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­g­rom:
Ausschreitungen gegen bestimmte Personengruppen in einer Gesellschaft
Ran­da­le:
Krawall; Ausschreitung

Film- & Serientitel

  • Ausschreitungen und Revolutionen (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausschreitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausschreitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502890, 4471603, 2042444 & 1561986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 09.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 21.07.2022
  3. derwesten.de, 28.10.2021
  4. ndr.de, 22.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 18.12.2019
  6. jungefreiheit.de, 14.05.2018
  7. focus.de, 21.02.2017
  8. landes-zeitung.de, 09.06.2016
  9. zeit.de, 23.02.2015
  10. stern.de, 27.01.2014
  11. vol.at, 11.05.2013
  12. spiegel.de, 03.02.2012
  13. kurier.at, 30.01.2011
  14. focus.de, 01.05.2010
  15. szon.de, 01.08.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 27.11.2008
  17. jungewelt.de, 05.06.2007
  18. welt.de, 02.05.2006
  19. welt.de, 06.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  21. Die Zeit (42/2003)
  22. bz, 07.03.2002
  23. jw, 19.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995