Luxusuhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊksʊsˌʔuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Luxusuhr
Mehrzahl:Luxusuhren

Definition bzw. Bedeutung

Besonders teure und prestigeträchtige Uhr.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luxus und Uhr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luxusuhrdie Luxusuhren
Genitivdie Luxusuhrder Luxusuhren
Dativder Luxusuhrden Luxusuhren
Akkusativdie Luxusuhrdie Luxusuhren

Beispielsätze (Medien)

  • Ein 46-Jähriger war am Dienstagabend mit seiner Begleiterin zu Fuß unterwegs, als der Unbekannte ihm plötzlich seine Luxusuhr entriss.

  • Zumindest machte der „Bares für Rares“-Star beim Verkauf der Luxusuhren keinen Verlust.

  • Darunter sind auch Unternehmerinnen und Unternehmer, die etwa Fahrzeuge und Luxusuhren verpfänden, um das Geschäft am Laufen zu halten.

  • Die Schweiz ist bekannt für ihre Luxusuhren – aber nicht nur.

  • Seitdem darf er sich über sündhaft teure Sportwagen, Luxusuhren und Designer-Kleidung freuen.

  • Auch das Vorhandensein der Originalbox lässt Rückschlüsse auf die Echtheit einer Luxusuhr zu.

  • Gerade in Krisenzeiten können Luxusuhren ein lohnendes Investment sein.

  • Man schrieb seine Abschlussarbeit an der Universität Cambridge über den Vertrieb von Luxusuhren.

  • Dubiose Nebeneinkünfte, eine geschenkte Luxusuhr: Am Ende blieb Reinhard Grindel nur der Rücktritt.

  • Red Bull fährt in der Saison 2016 nicht mit Schweizer Luxusuhren im Heck, sondern wie gewohnt mit einem Hybridmotor und Renault-Power.

  • Sie erbeuteten laut „Bild“ vor allem Luxusuhren und Schmuck von sehr hohem Wert.

  • Bei Hublot gibt es an der Messe nicht nur Luxusuhren, sondern auch einen Luxussportwagen der Marke Ferrari zu bestaunen…

  • Die Ermittler konnten bisher nur 163 der 728 erbeuteten Luxusuhren sicherstellen.

  • Die Affinität vieler Chinesen für Statussymbole wie Luxusuhren spiegelt sich auch in den Beliebtheitswerten für OMEGA und Rolex wieder.

  • Mit 2500 gefälschten Luxusuhren sowie nachgemachten Marken-T-Shirts im Gepäck sind zwei Männer in Bayern geschnappt worden.

  • Dutzende Male gelang ihnen das, zum Beispiel beim «Uhrenonkel», dem sie mit Fotos den Besitz von Schweizer Luxusuhren nachwiesen.

  • Sie klickt darauf und gelangt auf einen Shop für Luxusuhren.

  • Ob eine schweizer Luxusuhr nun 80 oder 100 mal mehr kostet als eine chinesische Kopie spielt dem Käufer keine grosse Rolle.

  • Der Hersteller von Luxusuhren der Marken Blancpain, Omega und Breguet zeigte sich dennoch optimistisch für die nächste Zukunft.

  • Der Markt für schweizerische Luxusuhren gilt als besonders attraktives Segment innerhalb der Luxusgüterbranche.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lu­xus­uhr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 3 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und S mög­lich. Im Plu­ral Lu­xus­uh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lu­xus­uhr lautet: HLRSUUUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lu­xus­uhr (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lu­xus­uh­ren (Plural).

Luxusuhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lu­xus­uhr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luxusuhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 28.06.2023
  2. derwesten.de, 16.09.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 23.12.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 29.08.2022
  5. derwesten.de, 26.11.2022
  6. salzburg24.at, 13.09.2021
  7. welt.de, 24.03.2021
  8. bazonline.ch, 05.10.2021
  9. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2019
  10. motorsport-total.com, 02.01.2018
  11. loomee-tv.de, 08.06.2018
  12. bilanz.ch, 26.03.2017
  13. n-tv.de, 23.11.2017
  14. wirtschaft.com, 01.06.2016
  15. bergedorfer-zeitung.de, 08.10.2016
  16. bazonline.ch, 24.10.2014
  17. bernerzeitung.ch, 25.03.2014
  18. bernerzeitung.ch, 29.07.2011
  19. cash.ch, 14.08.2009
  20. ftd.de, 12.08.2008
  21. golf1.de, 20.09.2007
  22. welt.de, 13.11.2006
  23. berlinonline.de, 05.03.2006
  24. Die Zeit (43/2003)
  25. DIE WELT 2000
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995