Luxusware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʊksʊsˌvaːʁə]

Silbentrennung

Luxusware (Mehrzahl:Luxuswaren)

Definition bzw. Bedeutung

Ware, die besonders aufwendig/schön ist und weit über den Normalbedarf hinausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Luxus und Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luxuswaredie Luxuswaren
Genitivdie Luxuswareder Luxuswaren
Dativder Luxuswareden Luxuswaren
Akkusativdie Luxuswaredie Luxuswaren

Sinnverwandte Wörter

Lu­xus­ar­ti­kel:
Artikel, der nicht zum alltäglichen Bedarf gehört und stattdessen der Freude der Person, die ihn besitzt, dient
Lu­xus­ge­gen­stand:
wertvoller, erstrebenswerter, aber nicht lebensnotwendiger Gegenstand
Lu­xus­gut:
wertvoller, erstrebenswerter, aber nicht lebensnotwendiger Gegenstand
Lu­xus­pro­dukt:
Produkt, das besonders aufwendig/schön ist und weit über den Normalbedarf hinausgeht

Beispielsätze

  • Totales Embargo, jetzt von allen für immer, auch für US-Futter, Porno-Chanels und Luxuswaren.

  • Gefragt seien vor allem Luxuswaren sowie Kosmetik und Haushaltsartikel namhafter Marken.

  • In Europa hätten Touristen wegen des starken Euros weniger Geld für Luxuswaren ausgegeben.

  • Offenbar wurde jede Woche rund eine Million Euro in ganz Europa eingesammelt und dafür Luxuswaren wie Autos, Uhren und Schmuck gekauft.

  • Deutsche Verbraucher greifen seltener zu Luxuswaren und achten genauer auf den Preis als noch vor zwei Jahren.

  • Anzeige Markeninhaber von Luxuswaren wollen den elitären Charakter ihrer Marke mit allen Mitteln erhalten.

  • Allerorten strömen markenbewusste Konsumenten in die "Outlet-Center", um Luxuswaren zu günstigen Preisen zu ergattern.

  • Geplant ist unter anderem ein Handelsverbot für militärische Güter und Luxuswaren.

  • SPD und Grüne werfen Ministerpräsident Roland Koch (CDU) vor, er wolle die neue Wiesbadener Staatskanzlei mit Luxusware bestücken.

  • Der Wirtschaftsboom der neunziger Jahre, in dem Luxuswaren für mehr Menschen als je zuvor etwas Normales wurden - vorbei.

  • Vor allem hochwertige Luxuswaren bekommt der Kunde jetzt zum Schnäppchenpreis.

  • Gebrauchsgüter werden nun vielmehr als singuläre Luxuswaren feilgeboten und konsumiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lu­xus­wa­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × X

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, S und A mög­lich. Im Plu­ral Lu­xus­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lu­xus­wa­re lautet: AELRSUUWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lu­xus­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lu­xus­wa­ren (Plural).

Luxusware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lu­xus­wa­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luxusware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.06.2020
  2. onetz.de, 10.07.2017
  3. solothurnerzeitung.ch, 13.09.2017
  4. n24.de, 30.04.2016
  5. feeds.rp-online.de, 23.03.2012
  6. e-recht24.de, 28.12.2009
  7. swr.de, 24.09.2008
  8. n24.de, 11.10.2006
  9. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  10. Die Zeit (47/2003)
  11. welt.de, 08.07.2003
  12. Junge Welt 1998