Luxusauto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊksʊsˌʔaʊ̯to ]

Silbentrennung

Einzahl:Luxusauto
Mehrzahl:Luxusautos

Definition bzw. Bedeutung

In Technik und Ausstattung mit besonderem Luxus versehenes Auto.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Luxus und Auto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Luxusautodie Luxusautos
Genitivdes Luxusautosder Luxusautos
Dativdem Luxusautoden Luxusautos
Akkusativdas Luxusautodie Luxusautos

Anderes Wort für Lu­xus­au­to (Synonyme)

Luxuskarosse:
in Technik und Ausstattung mit besonderem Luxus versehenes Auto
Luxusschlitten:
in Technik und Ausstattung mit besonderem Luxus versehenes Auto
Luxuswagen
Nobelkarosse:
luxuriöses Auto

Beispielsätze

Ende der 1960-er Jahre begann die Fabrik elegante Luxusautos zu produzieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teil der Vermögenswerte, die die italienische Polizei am Donnerstag beschlagnahmte, waren unter anderem Luxusautos und Bankkonten.

  • Die Kontrollschilder sind also so teuer wie ein ganzes Luxusauto.

  • Gleichzeitig bangt er um sein Luxusauto.

  • Bei dem Anschlag auf ein Autohaus in Kronberg wurden mehr als 40 Luxusautos zerstört - darunter auch Fahrzeuge der Marke Aston Martin.

  • Aber in unseren Medien werden hauptsächlich Luxusautos vorgestellt und dann noch als familientauglich empfohlen.

  • Zwei der von der Genfer Staatsanwaltschaft im November 2016 beschlagnahmten Luxusautos von Teodorin Obiang.

  • Ein koreanisches Luxusauto mit dem Namen "Kaiser" – das klingt edel und ungewöhnlich.

  • Bergungsteam begutachtet Frachter - Luxusautos an Bord Die Bergung könnte allerdings zur Mammut-Aufgabe werden.

  • Benannt ist das Luxusauto nach einem englischen Rennpferd - weshalb, ist eine verworrene Geschichte.

  • Die öffentlichen Finanzierungen dienten für den Erwerb von Villen, Luxusautos sowie für Reisen von Politikern.

  • Daimler und BMW verkaufen Luxusautos weltweit.

  • Der Kopf der Gruppe habe das eingesammelte Geld für Privatjets, Luxusautos, Schmuck und Kunstgegenstände ausgegeben, hieß es.

  • Davor parken Luxusautos, dahinter dümpeln Jachten im Wasser.

  • Mit VW hat Porsche sehr geschickt gehandelt, denn in dieser Marktlage verkaufen sich Luxusautos nicht mehr gut.

  • Die Hersteller von Luxusautos hätten kein Problem damit, wenn ein Modell "1000 oder 2000 Euro" teurer werde.

  • In den Programmpausen von Xiang tiaozhan ma? sehen Chinesen deutsche Luxusautos und Werbung für deutsche Kurierdienste.

  • Die meisten Männer würden lieber ein Wochenende mit einem Luxusauto als mit einem weiblichen Star verbringen.

  • London - Die Sonne scheint und deshalb steht das fabrikneue Luxusauto nicht in der Garage, sondern auf der Auffahrt.

  • Jedoch nicht für den deutschen Markt, der gilt bei Luxusautos als vergleichsweise schwach.

  • Für ihn duftet Deutschland nach den Ledergarnituren der Luxusautos.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lu­xus­au­to be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, S und drit­ten U mög­lich. Im Plu­ral Lu­xus­au­tos nach dem ers­ten U, ers­ten S und drit­ten U.

Das Alphagramm von Lu­xus­au­to lautet: ALOSTUUUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lu­xus­au­to (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lu­xus­au­tos (Plural).

Luxusauto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lu­xus­au­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luxusauto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luxusauto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3601568. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.02.2023
  2. landbote.ch, 22.06.2022
  3. bazonline.ch, 08.08.2020
  4. fr.de, 11.09.2019
  5. focus.de, 15.03.2018
  6. nzz.ch, 20.06.2017
  7. tagesspiegel.de, 26.06.2016
  8. abendblatt.de, 05.01.2015
  9. manager-magazin.de, 11.04.2014
  10. nzz.ch, 07.01.2013
  11. wallstreet-online.de, 04.02.2012
  12. feedsportal.com, 18.11.2011
  13. manager-magazin.de, 20.05.2010
  14. finanzen.net, 30.01.2009
  15. waz.de, 07.02.2007
  16. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2004
  18. welt.de, 18.08.2002
  19. netzeitung.de, 25.06.2002
  20. bz, 31.03.2001
  21. bz, 24.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Welt 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995