Nobelkarosse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːbl̩kaˌʁɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nobelkarosse
Mehrzahl:Nobelkarossen

Definition bzw. Bedeutung

luxuriöses Auto

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv nobel und dem Substantiv Karosse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nobelkarossedie Nobelkarossen
Genitivdie Nobelkarosseder Nobelkarossen
Dativder Nobelkarosseden Nobelkarossen
Akkusativdie Nobelkarossedie Nobelkarossen

Anderes Wort für No­bel­ka­ros­se (Synonyme)

Bonzenkarre
Edelkarosse
Luxusauto:
in Technik und Ausstattung mit besonderem Luxus versehenes Auto
Luxusgefährt
Luxuskarosse:
in Technik und Ausstattung mit besonderem Luxus versehenes Auto
Luxusschlitten:
in Technik und Ausstattung mit besonderem Luxus versehenes Auto
Luxuswagen (Luxusauto / Luxusschlitten / Luxuskiste)
teures Auto (Hauptform)

Beispielsätze

Er hat eine schwarze Nobelkarosse und benutzt sie nur am Wochenende.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nein, es ist das Lindenhof-Theater und es sind die PS-starken Nobelkarossen der Autohändler Michael und Sven Kanz.

  • Ich stelle mir grade vor, ich hätte eine neu erworbene Nobelkarosse dort getankt.

  • Die Menge bejubelte die Nobelkarossen mit den hochrangigen Hochzeitsgästen, die auf dem Weg zur Kapelle an ihr vorbeifuhr.

  • In Bürrig nahm die Polizei die Nobelkarosse an den Haken.

  • Denn sonst müssten die Kleinwagensegmente boomen, SUVs, Sport- und Nobelkarossen dagegen die Autohäuser verstopfen.

  • Das Modell President der Firma Trendmobil nimmt es locker mit Nobelkarossen auf.

  • Wir spielen Fünferpasch und arbeiten uns mal ganz spielerisch durch die Nobelkarossen.

  • Plötzlich sind die schönsten Nobelkarossen mit Deutschlandfahnen, -Spiegelmützen und -Ketten verziert.

  • Dabei werden sich die kompakten Flitzer der Zukunft vor allem in punkto Sicherheit mit Nobelkarossen messen lassen müssen.

  • Der 59-jährige hat seinen Frieden bei dem Hersteller von Nobelkarossen gefunden, so scheint es.

  • Der 43jährige versuchte auszuweichen - und landete mit seiner Nobelkarosse an einem Baum.

  • Denn auch diese Nobelkarosse bringt die Kassen kaum zum Klingeln.

  • Die Präsentation ist nobel, die Produkte sind nobel und die Preise sind durchaus mit den Kosten für Nobelkarossen zu vergleichen.

  • Die Nobelkarosse blieb um 6.30 Uhr auf dem Dach neben der Straße liegen.

  • Auch Nobelkarossen sind nicht zu schade dafür, um mit ihnen zwischen den Dämmen hindurchzuholpern.

  • Die Wagentür geht auf - doch aus der Nobelkarosse steigt eine verschleierte Dame.

  • Von der Welt der VIP-Badges und Nobelkarossen, in denen Becker zu den Matches chauffiert wurde.

  • Als Übertragungsorte dienten aber auch ein Kino (Schwerin) oder ein Autohaus für Nobelkarossen (Düsseldorf).

  • Bei ihm gibt's fürs edle Auto Bares: Pfandleiher Klaus Aringer vor seinen Nobelkarossen.

  • Autohaus-Eröffnung mit Biolek Nobelkarossen als Kunstwerke ist kein amerikanischer Traum sondern deutsche Realität.

  • In einem Schreiben vom März bekennt sich die Gruppe zu Brandanschlägen: "Sieben Nobelkarossen gingen in Flammen auf.

  • Und Jaguar heißt übrigens auch die Nobelkarosse, die nicht nur nach Meinung der Engländer bestes Beispiel für höchste Komplexität darstellt.

  • Ehe sich der Grenzbeamte von seinem Schrecken erholen kann, brausen vier, fünf gestohlene Nobelkarossen durch die Lücke ins sichere Ausland.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv No­bel­ka­ros­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, L, A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral No­bel­ka­ros­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von No­bel­ka­ros­se lautet: ABEEKLNOORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Richard
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort No­bel­ka­ros­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für No­bel­ka­ros­sen (Plural).

Nobelkarosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­bel­ka­ros­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nobelkarosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nobelkarosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2810593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 08.01.2020
  2. focus.de, 10.04.2019
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 19.05.2018
  4. rp-online.de, 14.03.2018
  5. nordbayern.de, 14.05.2013
  6. finanznachrichten.de, 04.10.2012
  7. express.de, 13.08.2010
  8. godmode-trader.de, 17.06.2010
  9. feedsportal.com, 01.03.2010
  10. handelsblatt.com, 09.05.2006
  11. abendblatt.de, 04.01.2005
  12. lvz.de, 14.10.2004
  13. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  14. abendblatt.de, 28.03.2004
  15. heise.de, 18.08.2002
  16. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. BILD 1999
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995