Übermaß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌmaːs]

Silbentrennung

Übermaß

Definition bzw. Bedeutung

Ein Umfang, eine Menge, Größe, die unangemessen übersteigert ist.

Begriffsursprung

Ableitung von Maß mit dem Präfix über-

Alternative Schreibweise

  • Übermass

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Übermaß
Genitivdes Übermaßes
Dativdem Übermaß
Akkusativdas Übermaß

Anderes Wort für Über­maß (Synonyme)

Exzess:
maßlose Übertreibung
Statistik: Maß für die Steilheit einer Verteilung im Vergleich zur Normalverteilung
Füllhorn (an):
Altgriechische Sage: das Horn der Nymphe Amalthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt
Überfluss
Grenzenlosigkeit
Orgie (…orgie) (fig.):
große Feier mit üppigem Essen, die durch ausschweifendes, unsittliches Handeln (oft sexuellen Charakters) geprägt ist
Maßlosigkeit, großes Ausmaß von etwas
Schrankenlosigkeit
Überangebot:
Überschuss an etwas (Produkt, Dienstleistungen oder Ähnliches)
Überfluss:
eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet
eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas
Überfülle
Unmaß:
übergroße/zu große Menge
Unmenge (an):
sehr große, übergroße Menge
(ein) Zuviel (an)

Beispielsätze

  • Hier liegt eindeutig ein Übermaß an Bürokratie vor.

  • Zeit scheinst du ja im Übermaß zu haben, Tom.

  • Es erfordert ein bestimmtes Maß an Disziplin, Erfahrung und Bewusstsein, um dem Übermaß zu entsagen und eine Vorliebe für Mäßigkeit zu entdecken.

  • Kaffee im Übermaß trinken.

  • Solarenergie ist im Übermaß vorhanden, sauber, günstig und praktisch unerschöpflich.

  • Nichts im Übermaß!

  • Kein Elend ist schwerer zu erdulden als ein Mangel an Gesundheit bei einem Übermaß an Schulden.

  • Es gibt in der Welt selten ein schöneres Übermaß als das in der Dankbarkeit.

  • Nach Aristoteles werden die ethischen Tugenden durch einen Standpunkt in der Mitte zwischen Übermaß und Mangel gekennzeichnet.

  • Das jugendliche Ungestüm wird nicht von einem Übermaß an Weisheit gebremst.

  • Ein Übermaß an Vertrauen lädt zum Verrat ein.

  • Jedwedes Übermaß ist von Schaden.

  • Ein Übermaß an Arbeit hat ihn müde gemacht.

  • Liebe im Übermaß macht keinen Spaß.

  • Ist nicht der körperliche Schmerz, der jedes Übermaß begleitet, ein Fingerzeig des göttlichen Willens?

  • Die, die zu sehr lieben, hassen im gleichen Übermaß.

  • Es gibt in der Welt selten ein schöneres Übermaß als in der Dankbarkeit.

  • Die hartherzige Stiefmutter bürdete ihr ein Übermaß an Arbeit auf.

  • Übermaß von Höflichkeit wird lästig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einem «Übermaß an Gewalt» habe der Angeklagte die 92-Jährige sexuell attackiert, hieß es im Urteil.

  • Über das Bedürfnis nach Sicherheit spotten können nur diejenigen, die sie scheinbar im Übermaß besitzen.

  • Alles war jetzt im Übermaß vorhanden: Klangschönheit, Radikalität, Kontrastreichtum.

  • DAS ist nicht mehr MEIN Land, in dem ich groß wurde, arbeite und im Übermaß Steuern bezahlen muss.

  • Experten empfehlen, weitgehend auf Fastfood, fettige Speisen, Limonaden und einem Übermaß von Zucker und Süßigkeiten zu verzichten.

  • Bei ihnen nimmt der Dünndarm im Übermaß Eisen aus der Nahrung auf, der Körper kann es jedoch nicht mehr reguliert ausscheiden.

  • Angie ist nicht diejenige, die ein Übermaß an Selbstvertrauen hat.

  • Es tut dies nicht im Übermaß und nicht bei allen Problemgruppen.

  • Das unlösbare Problem sei das Übermaß an Verschuldung.

  • Ägypten habe sowieso schon ein Übermaß an ausländischer Einmischung ertragen.

  • Auch ein Übermaß an Erfolg kann eine Prüfung sein.

  • Die pathologische Angst setzt ein Übermaß an Symptomen frei und lähmt Funktionen bis zur Handlungsunfähigkeit.

  • Aber letztlich hat seine Mannschaft am Ende nur das ausgespielt, was sie im Übermaß hat: Kraft, Kampfgeist, Athletik.

  • Aber Fraktionschef Achim Werner und Thomas Thöne beim Ringen um Gemeinsamkeiten sich das vorzustellen erfordert ein Übermaß an Fantasie.

  • Das Übermaß an Ansagen hatte der gute alte Frankieboy allerdings nicht nötig.

  • Zugleich wirbt insbesondere das Innenministerium um Unterstützung bei der Gefahrenabwehr, die für manche schon ein Übermaß erreicht hat.

  • Tausende sterben jährlich in Deutschland durch ein Übermaß an Medikamenten.

  • Dem ungenügenden Maß an Urin steht hier ein Übermaß an Konjunktionen gegenüber.

  • Ein Übermaß an Bedeutung scheint auf jeder Bewegung zu lasten, sie soll von sehr Wichtigem zeugen und schweigt sich aus.

  • Buschschultes Anspannung löste sich am Dienstag in einem Übermaß an Tränen und Worten.

  • Wer hier zu spät kommt, der wird auch dann noch mit Szegediner Gyulas und Pörkölt im Übermaß belohnt.

  • Sie zeigen ein Übermaß an Starrsinn, das Menschen selbst dann hindert, Fehler einzugestehen, wenn sie dabei ertappt wurden.

  • Dafür hat er sein Image gefestigt, Ziele beharrlich wie glaubwürdig und ohne ein Übermaß an Effekthascherei zu verfolgen.

  • Zwar hätten die deutschen Vorstände zurzeit ein Interesse daran, nicht im Übermaß Ängste zu schüren.

  • Die Leute wollen nicht mit der Vergangenheit Schluß machen, sondern mit einem Übermaß an Darstellung der Vergangenheit.

  • Von "Übermaß oder Selbstbedienungsmentalität" könne ihres Erachtens nicht die Rede sein.

  • Ein Vertrauter: "Er besitzt in Übermaß, was sein unterlegener Konkurrent Shimon Peres nie erwerben konnte: Ausstrahlung und Charme."

  • Die jungen Leute hörten ihm zu und bestaunten das Deckengebälk, ohne sich im Übermaß zur Sache zu äußern.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Übermaß an; im Übermaß

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Über­maß be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Über­maß lautet: ABEMRẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Übermass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­maß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übermaß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übermaß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502870, 10560995, 8649749, 7043483, 3752517, 2825810, 2403855, 2235048, 2060822, 2046502, 2040521, 2040519, 2040144, 1919102, 1808964, 1674378, 1636382 & 1437668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 07.04.2022
  2. derstandard.at, 09.10.2021
  3. morgenweb.de, 27.09.2020
  4. focus.de, 29.05.2019
  5. wochenblatt.cc, 20.10.2018
  6. extremnews.com, 01.07.2017
  7. welt.de, 10.07.2016
  8. presseportal.de, 10.02.2015
  9. goldseiten.de, 02.07.2014
  10. zeit.de, 16.08.2013
  11. feeds.rp-online.de, 08.08.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 13.07.2011
  13. abendblatt.de, 21.01.2010
  14. donaukurier.de, 26.05.2009
  15. abendblatt.de, 14.04.2008
  16. faz.net, 23.06.2007
  17. berlinonline.de, 22.06.2006
  18. spiegel.de, 09.02.2005
  19. berlinonline.de, 19.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.07.2003
  21. welt.de, 29.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995